Die meisten Massagepistolen kosten etwa zwischen 50 und 100 Euro. Mit rund 180 Euro hat die neue OrthoMechanik Massagepistole 3.0 somit einen stolzen Preis.
In unserem Test wollten wir herausfinden, ob dieser Preis gerechtfertigt ist und was den Mehrwert dieser Massage Gun ausmacht.
>> Sicher & günstig OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im OrthoMechanik Online-Shop bestellen!
OrthoMechanik Massagepistole mit App
Zu den ersten Vorteilen gehört die OrthoMechanik-App. Zu dieser erhält man nur beim Kauf des Produkts Zugang (über einen QR-Code). In der App kann man übersichtlich nach jeder Muskelgruppe oder Problemstelle suchen und erhält 20 Anwendungsvideos.
Die Länge liegt bei unter 3 Minuten pro Video – ausreichend Zeit, um die richtige Technik zu verstehen.
Die App ist besonders für Einsteiger hervorragend geeignet und unserer Meinung nach eine tolle Erweiterung! Durch die genaue Einweisung ist die Chance deutlich höher, wirklichen Nutzen aus dem Gerät zu ziehen.
Der Funktionsumfang
Die Massagepistole eignet sich für folgende Einsatzgebiete:
– Massage
– Lösung von Verspannungen
– Lockerung der Muskulatur
– Förderung der Durchblutung
– Entspannung
Die Aufsätze
Die OrthoMechanik Massagepistole 3.0 hat folgende Aufsätze:
– Kugelaufsatz (für große Muskelgruppen)
– Flacher Aufsatz (für große Muskelgruppen)
– Kegelaufsatz (punktgenaue Behandlung)
– Gabelaufsatz (mittelgroße Muskelgruppen)
– Weicher Aufsatz (für sensible Bereiche)
– Flacher Metallaufsatz (für die Anwendung mit Massageöl)
– Runder Metallaufsatz (für die Anwendung mit Massageöl)
Die Anwendungen mit allen 7 Aufsätzen werden in der App ausführlich erklärt.
Die Lautstärke
Die Lautstärke der OrthoMechanik Massagepistole beträgt 50 Dezibel. Dies ist das, was die besten Geräte heute so erreichen. Die leiseste uns bekannte Massagepistole (von der Konkurrenz) wirbt mit 45 dB, doch viele Modelle haben auch über 60 oder sogar 90 Dezibel Lautstärke!
50 dB Lautstärke erreichte OrthoMechanik allerdings auch schon beim Vorgängermodell 2.0 – hat sich in diesem Bereich also nicht mehr gesteigert.
Das Gewicht
In diesem Punkt hat sich das Modell 3.0 deutlich gebessert! Die neue Massagepistole wiegt nur 770 Gramm; hier wiegt die Massgepistole 2.0 z. B. noch 828 Gramm und eine Reihe von Modellen haben ein Gewicht von 1 bis 1,5 kg.
In unserem Test hat sich gezeigt, dass ein geringes Gewicht deutlich angenehmer in der Handhabung ist – insbesondere bei der Selbstmassage.
Die Geschwindigkeit
Die Massage Gun hat einen bürstenlosen 160 Watt Motor und 5 Gänge. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 3.200 Umdrehungen pro Minute (rpm).
Der bürstenlose Motor ist in jedem Fall ein Qualitätsmerkmal, da diese Motoren kaum verschleißen und somit viel länger halten.
Die maximale Geschwindigkeit liegt im oberen Bereich und deckt sich mit dem, was die meisten Top-Geräte erreichen. (Uns ist lediglich ein Modell mit 3.300 rpm bekannt. Günstigere Modelle haben oft nur eine Geschwindigkeit von maximal 3.000 rpm.)
Fazit
OrthoMechanik war bereits mit der Massagepistole 2.0 im höheren Preissegment angesiedelt, weshalb der hohe Preis zur Neueinführung des 3.0-Modells nicht wirklich überrascht.
Das Unternehmen hat vornehmlich Sportler zur Zielgruppe, die die Selbstmassage regelmäßig nutzen wollen und daher auf hohe Qualität setzen.
Die Hauptvorteile liegen ganz klar in der App und in dem geringen Gewicht. Das Gewicht sollte nicht unterschätzt werden, denn bei einer 15-minütigen Massage kann die “Pistole” sonst stark die Arme belasten.
>> Sicher & günstig OrthoMechanik Massagepistole 3.0 im OrthoMechanik Online-Shop bestellen!