Das Interview mit Sarah Hans vom Reit- und Fahrverein Wilhelmsburg-Kirchdorf
Bitte stellen Sie den Reit- und Fahrverein Wilhelmsburg-Kirchdorf in kurzen Sätzen kurz vor.
Der Reit- und Fahrverein Wilhelmsburg-Kirchdorf von 1911 e.V. (kurz: RFV Wilhelmsburg) ist ein kleiner Verein mit etwa 130 Mitgliedern (etwa ein Drittel davon passiv). Die aktiven Reiter sind überwiegend so genannte Freizeitreiter, nur einige wenige nehmen regelmäßig an Turnieren teil. Der Schwerpunkt liegt bei uns im Dressur- und Springreiten. Bei uns können Kinder ab etwa acht Jahren Reiten und den Umgang mit Pferden lernen.
Welche Rolle nehmen Sie im Verein wahr?
Ich reite seit etwa zehn Jahren im Verein und bin seit ein paar Jahren im erweiterten Vorstand tätig. Aktuell bin ich Schriftführerin und kümmere mich im Rahmen dessen auch um die Mitgliederverwaltung. Also alles rund um die interne und externe Kommunikation.
Und was können wir uns unter Fahrverein vorstellen?
Neben dem aktiven Reitbetrieb gab es in der Vereinsgeschichte immer auch die Sparte „Fahren“, also Kutsche fahren. Zurzeit haben wir keine Mitglieder, die Kutsche fahren, weshalb diese Tradition ruhen muss.
Vergleichstests zum Thema:
Gamaschen Test
Futterautomat Test
Stoppuhren Test
Rückenprotektor Test
Keilkissen Test
Seit 1911 existiert bereits Ihr Verein und so blicken Sie vermutlich auf eine Geschichte zurück die von Höhen aber auch von Tiefen geprägt ist.
Das bringt schon allein die deutsche Geschichte mit sich. So wurden während der Nazi-Diktatur einige Reiter gezwungen, sich der Reiter-SS oder Reiter-SA anzuschließen, um den Reitsport weiterhin betreiben zu können. Und die Sturmflut von 1962, von der der Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg stark betroffen war, brachte den Reitbetrieb zeitweise zum Erliegen. Das sind die Tiefen. Die Höhen folgten stets darauf – schließlich gibt es den Verein noch immer und durch das Engagement der Mitglieder konnte 1997 eine große Reithalle gebaut, die Ställe vergrößert und erweitert sowie die Außenplätze modernisiert werden.
Ihre moderne Reitanlage, die unter anderem eine große Reithalle, Innenboxen, Ponyboxen, Sandspringplatz, Longzierzirkel hat- hier ist definitv für alle gesorgt – bedarf auch bestimmt einer regelmäßigen Pflege. Wer kümmert sich um die Pflege und einen eventuellen Ausbau der Anlage?
Wir haben einen fantastischen Platzwart: Manuel. Er kümmert sich um die Pflege der Anlage, unter anderem um das regelmäßige Begradigen der Böden von Halle und Außenplätzen, die Wasser- und Stromversorgung und so vieles mehr. Da wir aber ein Verein und kein wirtschaftlich betriebener Stall sind, müssen alle Mitglieder mithelfen und Arbeitsstunden leisten. Für den Ausbau beauftragen wir, je nach Ausmaß der Maßnahme, jeweilige Fachbetriebe.
Welche Veranstaltungen haben Sie für 2020 geplant? Auf welche freuen Sie sich persönlich besonders und wieso?
Wie in jedem Jahr veranstalten wir auch in 2020 ein großes Spring- und Dressur-Turnier, die „Kirchdorf Classics“. Bereits zum 40. Mal in unserer Vereinsgeschichte. (Termin: 20.-21.06.2020). Die „Kirchdorf Classics“ sind unsere größte Veranstaltung. Natürlich verbunden mit viel organisatorischem Aufwand im Vorfeld und auch während der Veranstaltung. Das klappt nur, weil sich alle Vereinsmitglieder engagieren – sogar unsere jüngsten Mitglieder helfen mit.
Ich persönlich freue mich allerdings am meisten auf die vereinsinternen Veranstaltungen wie zum Beispiel das Weihnachtsreiten: gemütliches Beisammmensein von Menschen und Pferden ohne allzu großen organisatorischen Aufwand.
Wie kann man bei Ihnen Mitglied werden? Und welche Vorteile erwarten man bei Ihnen als Mitglied?
Jeder kann quasi sofort Mitglied werden bzw. einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen, über den dann in der Mitgliederversammlung abgestimmt wird. Das ist ein formelles Procedere – abgelehnt wird niemand. Im Gegenteil. Wer bei uns Reiten (lernen) möchte oder ein eigenes Pferd im Stall eingestellt, muss sogar Mitglied werden. Nicht zuletzt aus versicherungstechnischen Gründen. Die sichtbaren Vorteile sind in erster Linie finanzielle: Vergünstigungen bei Reitunterricht und der Boxenmiete.
Die nicht-sichtbaren Vorteile sind die Teilhabe an der Gemeinschaft und das daraus resultierende Zugehörigkeits- und Verbundenheitsgefühl.
Herzlichen Dank, Sarah Hans. Wir von ExpertenTesten wünschen Ihnen und dem Reit- und Fahrverein Wilhelmsburg-Kirchdorf weiterhin viel Erfolg!
Über die Redakteurin
Laura Hoffmann
Laura Hoffmann arbeitet als freie Redakteurin seit 2016 für expertentesten.de. Ihr Kernbereich liegt dabei in der Recherche spannender Interviewpartner aus den Ressorts Kultur, Sport und Wirtschaft.