TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

SCHALASCH im Club Dialog e.V. – Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

Das Interview mit Elena Tikhomirova vom Interkulturellem Jugend- und Familienzentrum SCHALASCH im Club Dialog e.V.

Stellen Sie sich und das Interkulturelle Jugend- und Familienzentrum im Club Dialog doch in wenigen Sätzen einmal vor.

Das Interview mit Elena Tikhomirova vom Interkulturellem Jugend- und Familienzentrum SCHALASCH im Club Dialog e.V.1994 im Bezirk Mitte eröffnet, ist SCHALASCH (aus dem Russischen „laubhütte“) eine Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche sowie deren Familien, welche vorwiegend Migrationshintergrund haben. Die meisten SCHALASCH-BesucherInnen sprechen Russisch. Dabei handelt es sich um Menschen unterschiedlicher Herkunft: laut Statistik vertreten russischsprachige Berliner mehr als 40 Nationalitäten!

Während seiner langjährigen Tätigkeit entwickelte sich SCHALASCH immer mehr zu einem Begegnungsort für Menschen „aller Nationen und Generationen“. Wir entwickeln neue und erweitern vorhandene Angebote für verschiedene Altersgruppen – arbeiten wortwörtlich für Groß und Klein.
SCHALASCH legt einen großen Wert auf die ausbalancierte Persönlichkeitsbildung: Wir streben nach dem Zusammenklang zwischen Körper, Kopf und Seele bei unseren Kindern und Jugendlichen. Drei wichtige Richtungen der Persönlichkeitsbildung stehen dabei im Vordergrund:

– Bewegungsangebote. Neben dem „KampfLab: Körpertraining und Sebstverteidigung“ haben wir mehrere Tanzangebote und führen Stadtausflüge durch.
– Bildung von sozial-emotionalen Kompetenzen. Das bedeutet, dass die virtuellen Kommunikationsgewohnheiten der „Generation Z“ „live“ ergänzt werden sollen!
Wir trainieren „offline“ einen sicheren Auftritt in den art-therapeutischen Workshops mit Psychologen und Künstlern, sowie in Theatergruppen. Außerdem sind die Jugendlichen herzlich in unserem offenen Jugendcafé willkommen.
– Vorbereitung auf die in der heutigen Welt gefragten Berufe (mit Rücksicht auf Kreativitätsentwicklung). Seit 2014 wurde die Medienarbeit zu einem Merkmal vom SCHALASCH. Wir erwarten, dass Kinder und Jugendliche bei uns einen bewussten und reflektierenden Umgang mit digitalen Medien erlernen. Sie sollen einerseits Risiken und Gefahren des virtuellen Lebens kennen, andererseits müssen sie lernen, wie man digitale Medien effektiv und produktiv nutzt. Unsere Videos und Animationen sind auf unserer Web-Seite www.schalasch.de zu sehen.

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist darüber hinaus auch Beratungen im Bereich Schule-Beruf. Zwei kompetente SozialpädagogInnen beraten Jugendliche bezüglich der Schul- und Berufsausbildung und begleiten sie bei Praktika in zwei Arbeitsfeldern, Bürotätigkeit und soziale Arbeit. PraktikantInnen bekommen auch den Einblick in die Berufe Journalismus / Marketing. Die Beratung und Betreuung wird in zwei Sprachen durchgeführt: Deutsch und Russisch.

Vergleichstests zum Thema:

Türschilder Familie Test
Funktionsjacken Test
Fahrradhelm Kinder Test
Cityroller Kinder Test
Cityroller Erwachsene Test

Welche Tatsache hat Sie in 2019 besonders berührt und stolz gemacht?

Im Jahr 2019 ist „Schalasch“ 25 Jahre alt geworden, und wir haben das Jubiläum gefeiert!
Es gibt aber zumindest noch einen Grund, Stolz auf unsere Taten zu sein. Zwei unserer Videos wurden in zwei von Berlins großen Kinotheatern vorgeführt: „Whatifs“ im „Kino in der KulturBrauerei“, im Rahmen des Festivals „Zebra“, und „Drei flogen über die Berliner Mauer“ im „Cubix“ auf dem Alexanderplatz. Letzteres Video nahm an der Premiere ausgewählter Kurzfilme des Projekts „Aus Mut gemacht“ teil.

Haben Sie schon Pläne für 2020?

Unser Prospekt für das nächste Jahr ist fertig, s. z.B. auf unserer Webseite: https://schalasch.de/angebote/
Man kann sehen, wie viel wir planen… Und wir schaffen es!

Wie wehren Sie sich gegen die tägliche Hetze, die den meisten Ausländern in Deutschland entgegenschlägt?

Es scheint unglaubwürdig zu sein, aber es ist wahr: INNERHALB von Schalasch gab es bis jetzt keine Konflikte! Zu uns kommen russische, ukrainische, tschetschenische, türkische und kurdische, arabische und deutsche Kinder und Jugendliche – und sie arbeiten und unterhalten sich mit großer Lust gemeinsam in gemischten Gruppen. Natürlich könnte die Ursache darin liegen, dass die Mehrheit unserer Besucher selbst Ausländer sind (worum sollten wir miteinander streiten?). Mir scheint es aber am wichtigsten, dass wir interessante Beschäftigungen anbieten, die unsere Besucher voll und ganz involvieren und sie dazu bringen, sich anzufreunden.

Wie denken Sie, lässt sich die westliche Kultur mit der aus arabischen Ländern vereinbaren?

Das Interview über den Verein Interkulturellem Jugend- und Familienzentrum SCHALASCH im Club Dialog e.V.Offen gesagt, ich bin Gegnerin der allgemeinen Antworten auf allgemeine Fragen…

Zu uns kommen oft arabische PraktikantInnen, arabische Teenager kamen zu den Veranstaltungen unseres (mit DJO) Projektes „Junger Wedding, bunte Wedding – Willkommen im Team!“, und alle fühlen sich gut miteinander, wir sind wirklich ein Team.

Und es geht nicht nur um einzelne Freundschaften, sondern auch um eine erfolgreiche großangelegte Zusammenarbeit.

Schalasch bündelt effektive Kooperationen, auch mit Menschen und Organisationen aus der muslimischen Welt. Wir kooperieren mit dem neu gegründeten Deutschen Nordkaukasischen Sozialkulturzentrum in Berlin. Unsere Dachorganisation Club Dialog hat die Vereinbarung über die Zusammenarbeit mit der Deutsch-Kurdischen Freundschaftsgesellschaft e.V. abgeschlossen, also teilen wir unsere Räume mit einem neuen Kooperationspartner, was unsere Zielgruppe noch mehr bereichert. Zu einem neuen Angebot von Schalasch wurde im Jahr 2019 die Beratung und Betreuung von Jugendlichen / jungen Erwachsenen auf Kurdisch / Arabisch…

Es gibt mehrere Beispiele unserer erfolgreichen interkulturellen Öffnung der arabischen sowie der muslimischen Kultur gegenüber.

Toleranz ist das A & O für ein friedliches, interkulturelles Miteinander. Wie schaffen Sie es, diese jeden Tag aufs neue (vor) zu leben?

Die Schlüsselwörter sind vielleicht das Interesse zu Menschen und die Bereitschaft, sich in ihre Probleme und Sorgen, Ängste und Hoffnungen hineinzuversetzen. Eine Bereitschaft den Menschen – egal welcher Herkunft – zu helfen…

Herzlichen Dank, Elena Tikhomirova. Wir von ExpertenTesten wünschen Ihnen und dem Interkulturellem Jugend- und Familienzentrum SCHALASCH im Club Dialog e.V. weiterhin viel Erfolg!

Über die Redakteurin

Laura Hoffmann

Laura Hoffmann arbeitet als freie Redakteurin seit 2016 für expertentesten.de. Ihr Kernbereich liegt dabei in der Recherche spannender Interviewpartner aus den Ressorts Kultur, Sport und Wirtschaft.

Zu unserer Redaktion