TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Sicher im Netz einkaufen – worauf ist zu achten?

Online-Shopping ist eine bequeme und praktische Möglichkeit, um einzukaufen, ohne die eigenen vier Wände verlassen zu müssen. Aber leider gibt es auch viele Sicherheitsrisiken beim Einkaufen im Internet. Diese sollte man kennen, um sicherzustellen, dass man kein Betrugsopfer wird. Wir zeigen Ihnen im Folgenden die wichtigsten Regeln für einen sicheren Online-Einkauf!

Wie soll ich am besten sicher im Netz einkaufen

Online-Shopping hat unser Konsumverhalten revolutioniert

Online-Shopping hat unser Konsumverhalten in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Durch die Möglichkeit, Produkte einfach und bequem von zu Hause aus zu bestellen, haben viele Menschen den Weg ins Geschäft aufgegeben. Dabei spielt es keine Rolle, ob man Kleidung, Schuhe oder Elektronikartikel kaufen möchte – das Internet bietet eine riesige Auswahl an verschiedenen Artikeln.

Auch die Preise spielen beim Online-Shopping eine wichtige Rolle. Durch die Konkurrenz der zahlreichen Anbieter sind die Preise meistens sehr attraktiv. Hinzu kommt, dass man durch die Möglichkeit, diverse Angebote im Netz schnell und einfach zu vergleichen, viel Geld sparen kann.

Allerdings gibt es auch Nachteile beim Einkaufen im Internet. So ist es zum Beispiel nicht immer möglich, die Qualität eines Produktes einzuschätzen. Auch die Lieferzeiten können oft sehr lang sein und es kommt immer wieder vor, dass Cyberkriminelle aufgrund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen Kundendaten stehlen, wie auf der Seite erklärt wird. Trotzdem ist das Online-Shopping für viele Menschen die bequemste Art, Produkte und Dienstleistungen zu kaufen.

Woran erkenne ich einen sicheren Online-Shop?

Ein sicherer Online-Shop sollte verschiedene Sicherheitsmerkmale aufweisen, um Ihnen als Kunde ein sicheres Einkaufserlebnis gewährleisten zu können. Zunächst sollten Sie auf eine gültige SSL-Verschlüsselung achten. Dies erkennen Sie an dem https://… in der Adresszeile Ihres Browsers sowie an einem Schloss-Symbol in der Adresszeile. Darüber hinaus sollte der Shop ein Impressum sowie Kontaktdaten aufweisen. Auch ein FAQ- oder Hilfebereich können Hinweise auf die Seriosität eines Online-Shops sein.

Wie kann ich meine Daten schützen?

In Sachen Datenschutz kann man nie vorsichtig genug sein. Gerade beim Online-Shopping ist es wichtig, die eigenen Daten bestmöglich zu schützen. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann man seine Daten relativ sicher im Netz verwahren.

Zunächst sollte man sich im Klaren darüber sein, welche Daten überhaupt angegeben werden müssen. Oft ist es nicht möglich, bei der Bestellung völlig anonym zu bleiben, da die Angabe einer E-Mail- sowie einer Lieferadresse grundsätzlich nötig sind.

Bei der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, können Sie beispielsweise darauf achten, keine persönlichen Daten in Ihrem E-Mail-Konto zu verwenden. Denn gerade diese Adressen sind oft die erste Anlaufstelle für Hacker und andere Cyberkriminelle. Besser ist es also, eine separate E-Mail-Adresse für den Online-Einkauf zu verwenden, um Ihre persönlichen Daten zu schützen.

Beim Zahlen sollte man immer darauf achten, dass die Verbindung zum Server des Online-Händlers verschlüsselt ist. Dies erkennt man an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile des Browsers sowie an der Angabe von https://… in der Web-Adresse. Wenn diese beiden Angaben nicht vorhanden sind, sollte man lieber keine sensiblen Daten wie Kreditkartennummern oder Bankverbindungen angeben.

Insgesamt gilt: Je weniger Daten man im Netz preisgibt, umso besser ist es. Denn je mehr Daten im Umlauf sind, desto höher ist das Risiko, dass diese in die falschen Hände gelangen und missbraucht werden.

Welche Rechte habe ich als Online-Kunde?

In Deutschland gelten für Online-Einkäufe die gleichen Regeln wie für Einkäufe im stationären Handel. Das bedeutet, dass Sie als Kunde ein 14-tägiges Widerrufsrecht haben. Das heißt, Sie können innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt die Ware an den Händler zurücksenden. Die Kosten für die Rücksendung trägt in der Regel der Kunde

Allerdings gibt es auch Ausnahmen vom Widerrufsrecht. Dazu gehören beispielsweise Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt wurden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind, wie zum Beispiel Bekleidung. Auch bei Downloads von digitalen Inhalten wie E-Books oder Musik besteht kein Widerrufsrecht.

Wie erkenne ich Betrugsversuche im Internet?

Betrugsversuche im Internet sind leider keine Seltenheit. Oft versuchen Kriminelle, die Nutzerinnen und Nutzer von Online-Shops oder anderen Diensten zu täuschen, um an deren Daten oder Geld zu gelangen. Doch wie erkennt man einen Betrugsversuch im Internet?

In der Regel versuchen Betrüger, die Nutzerinnen und Nutzer mit gefälschten E-Mails oder Nachrichten zu ködern. Diese sehen oft genauso aus wie die E-Mails von echten Unternehmen, allerdings mit kleinen Fehlern, die auf eine Fälschung hindeuten. Seien Sie also immer misstrauisch, wenn Sie eine verdächtige E-Mail erhalten und geben Sie keine persönlichen Daten oder Passwörter an unbekannte Personen weiter!

Auch Viren und andere Schadsoftware können Teil eines Betrugsversuchs sein. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihren Computer sowie Ihr mobiles Endgerät regelmäßig mit einem aktuellen Virenschutzprogramm schützen. So können Sie sich vor Schadsoftware schützen und die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Ihre Daten in falsche Hände gelangen.

Fazit

Online-Shopping ist eine bequeme Möglichkeit, um Produkte und Dienstleistungen zu kaufen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Allerdings birgt es auch eine Vielzahl an Risiken. Aus diesem Grund ist es wichtig, einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Zunächst sollten Sie nur bei vertrauenswürdigen Online-Händlern einkaufen. Auch wenn ein Online-Shop ein gutes Angebot bereitstellt, ist es wichtig, sicherzustellen, dass das Angebot legitim ist. Lesen Sie immer die Bewertungen anderer Kunden, bevor Sie etwas kaufen. Darüber hinaus sollten Sie niemals Ihre Kreditkartendaten eingeben, wenn Sie sich nicht sicher sind, dass der Online-Händler zuverlässig ist.

Zu unserer Redaktion