TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

In der Smart City bezahlen Bürger kontaktlos

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Immer mehr Deutsche bezahlen ihre Einkäufe kontaktlos mit ihrer Girocard oder anderen elektronischen Zahlungsmethoden. Kontaktloses Bezahlen ist auf dem Vormarsch und in der Smart City wird es zunehmend zu einer Selbstverständlichkeit.

In der Smart City bezahlen Bürger kontaktlos

Bereits hohe Akzeptanz

Laut Euro Kartensysteme erfolgten zum Jahresende 2022 bereits rund vier von fünf Zahlungen im Girocard-System kontaktlos. Der Anteil dieser Zahlungen mit der Girocard stieg binnen Jahresfrist von knapp 73 Prozent auf 79 Prozent. Fast alle der über eine Million Terminals im Handel haben mittlerweile die Kontaktlosfunktion integriert. Neben der Girocard können auch Kreditkarten und Dienste wie Apple Pay und Google Pay kontaktlos genutzt werden.

Ideal für die Smart City

In der Smart City sind die Voraussetzungen für kontaktloses Bezahlen ideal. Hier sollen die Zahlungsvorgänge schnell und sicher sein. Außerdem sind kontaktlose Bezahlverfahren umweltfreundlicher als Bargeld, da keine Scheine und Münzen produziert und transportiert werden müssen. In der Stadt der Zukunft ist kontaktloses Bezahlen also ein wichtiger Baustein, um das Leben der Bürgerinnen und Bürger einfacher und angenehmer zu gestalten.

Infineon bietet Lösungen

Lösungen, die den Anforderungen des kontaktlosen Bezahlens gerecht werden, bietet unter anderem Infineon an. Chips, die sowohl kontaktlos als auch kontaktbasiert funktionieren, schaffen den Übergang von der alten hin zur neueren Technologie. Infineon setzt dabei auf international anerkannte und herstellerunabhängige Lösungen, damit die Kreditkarte, der Bezahldienst auf dem Handy oder ein Ring mit Bezahlfunktion nicht nur in Europa, sondern auch in Asien oder Afrika funktionieren.

Flexibel und sicher

Neben der Flexibilität bei den Standards legt Infineon großen Wert auf die Sicherheit der Transaktionen. Neueste Smartcards erlauben die Identifikation per Fingerabdruck, und beim mobilen Bezahlen mit dem Smartphone kommt die Time-of-Flight-Lösung von Infineon zum Einsatz, die die Benutzerauthentifizierung mittels Gesichtserkennung erlaubt. All diese Lösungen eignen sich bereits jetzt für sichere Bezahlvorgänge in den Smart Citys der Zukunft.

Insgesamt scheint das kontaktlose Bezahlen ein Trend zu sein, der weiter an Fahrt aufnehmen wird. Es ist schnell, einfach und hygienisch, weswegen sich in der Smart City das Bezahlen ohne Bargeld die Effizienz des Alltags erhöhen und das Leben für Bürgerinnen und Bürger bequemer machen wird.

Zu unserer Redaktion