TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Spülmaschinenreiniger: Hausmittel gegen Verschmutzungen, Kalk und Gerüche

Spülmaschinen müssen, ebenso wie andere Hausgeräte, regelmäßig gereinigt werden. Besonders bei einer häufigen Verwendung der Maschine kommt es mit derzeit zu Verschmutzungen oder Kalkablagerungen, die auf Dauer die Funktion des Geschirrspülers beeinträchtigen und auch zu unangenehmen Gerüchen führen können. Eine Alternative zu handelsüblichen Reinigern für die Spülmaschine stellen Hausmittel dar, die eine besonders schonende und dennoch effektive Reinigung versprechen.

Spülmaschinenreiniger -Hausmittel gegen Verschmutzungen, Kalk und Gerüche
stock.adobe.com / @leszekglasner

Was sind Hausmittel, und welche Vorteile bieten sie?

Hausmittel sind Produkte, die im Haushalt oder auch im Garten eingesetzt werden, um beispielsweise Schmutz und unangenehme Gerüche zu entfernen oder Schädlinge zu beseitigen. Es handelt sich dabei um Mittel, die bereits in den meisten Haushalten vorhanden sind und sich seit längerer Zeit bewährt haben. Viele Menschen lernen die Zusammensetzung und Anwendung etwas von ihren Eltern oder Großeltern. Im Gegensatz zu chemischen Reinigungsmitteln, fallen Hausmittel oftmals umweltschonend aus und überzeugen durch eine vergleichsweise sanfte Wirkungsweise.

Spülmaschine säubern: Welches sind die effektivsten Hausmittel?

Im Haushalt werden zu Reinigungszwecken häufig Essig, Backpulver und Natron verwendet. Zahlreiche Verschmutzungen lassen sich mit einer Kombination aus diesen Mitteln zuverlässig beseitigen. Werden beispielsweise Essig und Backpulver miteinander vermengt und in das Gerät gegeben, verschwinden Kalkablagerungen und Schmutzreste nach einer kurzen Einwirkzeit aus der Spülmaschine. Auch eine Mischung aus Essig und Natron kann in diesem Zusammenhang angewendet werden. Das Mischverhältnis sollte etwa zwei Esslöffel Natron zu 20 ml Essigessenz betragen, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Waschsoda eignet sich ebenfalls optimal für die sanfte Reinigung der Spülmaschine.

Diese Hausmittel helfen gegen schlechte Gerüche in der Spülmaschine

Mit der Entfernung von Kalk und anderen Rückständen verschwinden meist automatisch auch schlechte Gerüche. Besonders Ablagerungen, die durch Essensreste oder auch Spülmittelrückstände entstehen, verursachen Gerüche, die beim Öffnen des Geräts unangenehm auffallen. Neben dem unerwünschten Geruch, beinhalten diese Rückstände auch zahlreiche Bakterien, worunter die Hygiene beim Geschirrspülen leidet. Eine aufgeschnittene Zitrone im Besteckkorb eignet  sich perfekt zum Reinigen der Spülmaschine.  Sieneutralisiert schlechte Gerüche und verhindert außerdem, dass sich an Messern, Gabeln und Löffeln Rost bilden kann. Rost stellt nicht nur eine optische Beeinträchtigung dar, sondern kann sich bei einer Aufnahme beim Essen auch negativ auf die Gesundheit auswirken.

Warum ist die Reinigung der Spülmaschine so wichtig?

In der Spülmaschine wird naturgemäß benutztes Geschirr und Besteck nach der Verwendung gereinigt. Entsprechend geraten bei jedem Waschgang Essensreste in die Maschine. Zwar werden diese zum Großteil herausgespült; eine gewisse Menge an Rückständen bleibt aber in den unterschiedlichen Bereichen erhalten. Auch kalkhaltiges Wasser sorgt für Ablagerungen, die auf Dauer schwere Schäden am Gerät verursachen können. Entkalker können hier Abhilfe schaffen, ebenso wie Hausmittel wie Essig, die dafür bekannt sind, Kalk zuverlässig zu entfernen. Experten empfehlen, die Spülmaschine etwa alle ein bis zwei Monate gründlich zu säubern. Bei einer der häufigen Nutzung kann eine Grundreinigung auch in kürzeren Abständen sinnvoll sein. Dabei sollte alle losen Bestandteile des Geschirrspülers herausgenommen und gereinigt werden. Ein Spülgang mit einem dafür geeigneten Reiniger oder alternativ auch einem Hausmittel hilft dabei, Rückstände und Ablagerungen zu entfernen und sowohl die Hygiene in der Maschine wiederherzustellen als auch die Funktion des Geräts dauerhaft zu erhalten.

Zu unserer Redaktion