TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Stilldessous – Still-BHs mit und ohne Bügel

Das Interview mit Christine Jerxsen vom Stilldessous Shop

Bitte stellen Sie sich und Ihren Shop kurz vor. Wie lange gibt es den Stilldessous Shop bereits?

Den Shop gibt es seit 2003. Damals hieß er nur luzielu.com in Anlehnung an die vertauschten Vornamen unserer Tochter Luna Luzie. Anfänglich habe ich hauptsächlich Still-BHs in großen Größen verkauft, später kamen dann verstärkt Still-“dessous“ dazu und so wurde der Shop dann für Deutschland „stilldessous“ genannt und für Frankreich „allaitement-shop“. Anfangs war luzielu.com ein Nebenerwerb, den ich (Christine Jerxsen, heute 51 Jahre alt) in meiner Elternzeit betrieben habe. Ich war damals Online-Redakteurin und konnte das Ende der 3jährigen Elternzeit nicht abwarten, bis ich wieder arbeiten konnte. Das Thema „Stillen“ hat mich während meiner eigenen Schwangerschaft und Stillzeit schon sehr interessiert und ich hatte mich berufsbedingt schon immer intensiv in der Theorie mit Themen beschäftigt, die mir zum Teil auch zur Leidenschaft geworden sind.

Als ich 2001 schwanger war, war das Angebot an Still-BHs sehr überschaubar. Es gab im Grunde genommen nur die Wahl zwischen schwarz und weiß und der Größe, wobei große Größen auch nur schwer zu bekommen waren. Still-BHs waren alles andere als schick und ich fand es damals schon als werdende Mutter schade, dass der Eintritt in Mutterschaft und Stillen gleichzusetzen war mit dem Verlust an Weiblichkeit und schöner Mode. Individualität auszuleben war bei dem begrenzten Angebot auch gar nicht möglich. Meine Grundintention war, durch praktische und schöne Stillmode Mütter darin zu unterstützen, möglichst unkompliziert und lange zu stillen, denn wenn frau sich gut fühlt, wird das Stillen nicht als Last empfunden und das Baby hat den Vorteil, dass es möglichst lange gestillt werden kann und damit viel für die Gesundheit des jungen Menschen schon im Vorfeld getan werden kann.

Natürlich können wir Frauen nicht allein durch schöne Still-Mode dazu bewegen zu stillen, aber ich denke, es ist dann auch nicht mehr so eine große Hürde, weil das Problem der Nicht-Attraktivität schon einmal wegfällt. Auch das Stillen in der Öffentlichkeit kann so diskret und unaufgeregt wie möglich vonstattengehen. Ich hatte damals bereits erste Kontakte nach Skandinavien, wo Stillen schon seit langer Zeit als vollkommen natürlicher Vorgang angesehen wurde, während in Deutschland – begründet durch Anti-Still-Kampagnen der 50er und 60er Jahre – Stillen immer noch als leicht „despektierlich“ angesehen wurde. Aus dieser Idee, dieses Vakuum zu füllen, ist eigentlich „stilldessous“ entstanden, damals noch als Ein-Frau-Projekt. Ab 2006 ist dann mein Mann, der mich von Anfang an neben seinem Hauptberuf als Marktforscher in seiner Freizeit unterstützt hat, in die Firma eingestiegen und so wurde „stilldessous“ zu einem echten Familienunternehmen, bei dem inzwischen ab und an auch die Namensgeberin, unsere Tochter, mithilft. Sie ist inzwischen fast 18.

Wie hat sich die Zusammensetzung Ihres Sortiments in den letzten Monaten verändert und welche Produktkategorien decken Sie heute ab?

Anfangs haben wir hauptsächlich Still-BHs in großen Größen verkauft, wobei wir immer schon bestrebt waren, auch schwierige Größen abzudecken. Die Intention war auch immer, Still-BHs in großen Größen zu bezahlbaren Preisen anzubieten, was damals auch keine Selbstverständlichkeit war. Übrigens beziehen wir unsere Modelle aus ganz Europa.

Die Größenrange erweiterte sich über die Jahre bis Cup P/Q. Später kamen dann dessous-artige Still-BHs dazu und natürlich der große Bereich Still- und Umstandsmode sowie Tragejacken.

Auf was muss man bei der Herstellung eines Still-BHs achten?

Zunächst ist einmal die Handhabung wichtig, denn wenn die stillende Mutter ihr hungriges Baby im Arm hält, sollte die Brust schnell freigelegt werden können. Deswegen ist ein Stillzugang, der schnell und mit einer Hand vollzogen werden kann, äußerst wichtig.

Je größer die Größe dann wird, umso mehr kommt es auf die Entlastung der großen Brust an: Die Träger sollten schön breit sein, damit die Last der Brüste gut auf den Schultern verteilt ist.

Die restliche Verarbeitung richtet sich auch sehr stark nach den persönlichen Vorlieben der Trägerin: Wer auf Bequemlichkeit setzt, wird gerne einen Baumwoll-BH nutzen, den man durchaus auch nachts tragen kann, während jemand, der tagsüber eine gute Stütze für die Brust benötigt, darauf achten müsste, dass der BH Bügel hat bzw. bei bügelfreien Modellen die Seitenteile und der Rücken aus stärkerem Material gefertigt sind.

Auch ist die Bruststütze interessant, die den Träger mit dem restlichen BH verbindet, wenn der Cup abgeklappt wird: Es gibt Einfassungen, die nur an der Seite verlaufen und solche, die rund um die Brust verlaufen. Letztere bieten den Vorteil, dass die Brust während des Stillvorgangs nicht so stark entblößt werden muss.

Fazit:

Es gibt –außer den Schnell-Clips – eigentlich nicht die „eine ideale“ Herstellung des Still-BHs, sondern ist auch stark abhängig von der Größe, der persönlichen Vorliebe und natürlich dem individuellen Körperbau.

Neben Still-Bhs bieten Sie Ihren Kunden noch weitere Produkte an wie z.B. Umstandskleidung. Können Sie uns kurz Ihre weiteren Produkte aufzählen und was ist derzeit Ihr Bestseller?

Wir bieten neben Still-BHs auch Umstandsbademode, Rückbildungsmieder und Stillkleidung, wobei diese oftmals schon während der Schwangerschaft tragbar ist – das spart viel Geld. Außerdem können die Kundinnen bei uns Tragejacken und Tragetücher bzw. Tragehilfen kaufen, die teilweise auch in der Schwangerschaft und darüber hinaus als normale Kleidung getragen werden können. Da setzen wir immer auf Multifunktionalität, denn im Sinne der Nachhaltigkeit sollte so ein Kleidungsstück möglichst lange Freude bereiten. Bei der Auswahl der Produkte fließen hier auch immer unsere eigenen Erfahrungen ein, die wir während der Schwangerschaft und später in der Stillzeit gemacht haben.

Welche Bezahlmöglichkeiten bieten Sie Ihren Kunden?

Unsere Kundinnen und Kunden können zwischen folgenden Zahlarten wählen: Rechnungskauf, Kreditkarte, Bankeinzug, PayPal, Sofortüberweisung, Vorabüberweisung und Nachnahme. Kundinnen, die vor Ort sind, können auch die Ware abholen und bar zahlen.

Vergleichstests zum Thema:

Bikini Test
Reizwaesche Test
Walkingschuhe Damen Test
Outdoorjacke Test
Tragetuch Test

Welche Versandmöglichkeiten und ggf. Garantien/Widerrufsrecht gewähren Sie bei Bestellungen über Ihren Shop?

Wir versenden mit DHL und Post bzw. können Kunden die Ware auch vor Ort abholen. Es gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 2 Wochen bzw. bei einem Defekt die gesetzlichen Gewährleistungsregeln.

Gibt es abschließend gerade besondere Angebote oder Rabattaktionen auf die Sie unsere Shopping-affinen Leserinnen und Leser hinweisen möchten?

Wir haben jeden Monat 4 attraktive Still-BH-Modelle im Angebot, wobei wir immer darauf achten, dass die verschiedenen Modelle eine große Bandbreite an Größen und Vorlieben abdecken. So ist immer mindestens ein Bigcup-Modell, ein Modell ohne Bügel und eines mit Bügel dabei. Darüber hinaus lohnt es sich immer, bei uns in den Sale zu schauen: Da wir ständig auf der Suche nach neuen Modellen sind, kommen auch immer wieder Modelle in den Ausverkauf, weil dann für die neuen Modelle frischer Lagerplatz benötigt wird. Oberbekleidung ist kurz vor Saisonwechsel auch immer im Sale für günstiges Geld zu bekommen. Aktuell zum Beispiel die Winter-Stillmode und viele Tragejacken, im Spätsommer dann die Umstands- und Stillkleidung für Frühling und Sommer.

Herzlichen Dank, Christine Jerxsen. Wir von ExpertenTesten wünschen Ihnen und dem Stilldessous Shop weiterhin viel Erfolg!

Über die Redakteurin

Laura Hoffmann

Laura Hoffmann arbeitet als freie Redakteurin seit 2016 für expertentesten.de. Ihr Kernbereich liegt dabei in der Recherche spannender Interviewpartner aus den Ressorts Kultur, Sport und Wirtschaft.

Zu unserer Redaktion