TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Stromkosten: So viel zahlen deutsche Verbraucher im Durchschnitt ⚡️

Laura Glaser Autorin
Laura Glaser

Mit meinem Mann betreibe ich einen kleinen Gasthof nahe Berlin. Als gelernte Köchin und Mutter eines Sohnes liegt mein Fokus auf dem Küchen- und Haushaltsbereich. Seitdem ich bei ExpertenTesten.de bin habe ich eine 3-stellige Anzahl an Haushaltsprodukten testen können und teile mit Ihnen gerne meine Expertise.

Mehr zu Laura

Kennst Du Deinen Stromverbrauch? Viele wissen es nicht genau, doch die Höhe der Stromrechnung ist bekannt. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie viel der durchschnittliche deutsche Verbraucher zahlt und ob Du mehr oder weniger zahlst.

Stromverbrauch hängt von Personenanzahl, Immobilienart und Warmwasserbereitung ab

TL;DR – Die wichtigsten Fakten:

  • Stromverbrauch hängt von Personenanzahl, Immobilienart und Warmwasserbereitung ab
  • Stromspiegel von co2online gibt jährlich einen Überblick über durchschnittliche Stromverbräuche
  • Singlehaushalte zahlen durchschnittlich 560 bis 1.080 Euro pro Jahr
  • Zweipersonenhaushalte zahlen durchschnittlich 800 bis 1.400 Euro pro Jahr
  • Vierpersonenhaushalte zahlen durchschnittlich 1.160 bis 2.040 Euro pro Jahr
  • Der durchschnittliche Stromverbrauch und die Kosten

    Der Stromverbrauch variiert je nach Anzahl der Personen im Haushalt, der Art der Immobilie und der Warmwasserbereitung. Um einen Überblick über den durchschnittlichen Stromverbrauch und die entsprechenden Kosten zu bekommen, gibt es den Stromspiegel von co2online. Als Expertin auf diesem Gebiet habe ich, Laura Glaser, die wichtigsten Fakten für Dich zusammengefasst:

    Stromverbrauch und Kosten im Singlehaushalt:

  • Ein- oder Zweifamilienhaus: 2.400 kWh/Jahr (zentrale Warmwasserbereitung) oder 2.700 kWh/Jahr (elektrische Warmwasserbereitung)
  • Mehrfamilienhaus: 1.400 kWh/Jahr (zentrale Warmwasserbereitung) oder 1.700 kWh/Jahr (elektrische Warmwasserbereitung)
  • Jährliche Stromkosten: 560 bis 1.080 Euro
  • Stromverbrauch und Kosten im Zweipersonenhaushalt:

  • Ein- oder Zweifamilienhaus: 3.000 kWh/Jahr (zentrale Warmwasserbereitung) oder 3.500 kWh/Jahr (elektrische Warmwasserbereitung)
  • Mehrfamilienhaus: 2.000 kWh/Jahr (zentrale Warmwasserbereitung) oder 2.800 kWh/Jahr (elektrische Warmwasserbereitung)
  • Jährliche Stromkosten: 800 bis 1.400 Euro
  • Stromverbrauch und Kosten im Vierpersonenhaushalt:

  • Ein- oder Zweifamilienhaus: 4.000 kWh/Jahr (zentrale Warmwasserbereitung) oder 5.100 kWh/Jahr (elektrische Warmwasserbereitung)
  • Mehrfamilienhaus: 2.900 kWh/Jahr (zentrale Warmwasserbereitung) oder 4.200 kWh/Jahr (elektrische Warmwasserbereitung)
  • Jährliche Stromkosten: 1.160 bis 2.040 Euro
  • Wie kannst Du Deine Stromkosten senken?

    Nun, da Du weißt, wie viel der durchschnittliche deutsche Verbraucher für Strom ausgibt, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wie Du Deine eigenen Stromkosten senken kannst. Hier sind einige Tipps, die ich Dir aus meiner Erfahrung als Energieexpertin empfehle:

  • Überprüfe regelmäßig Deinen Stromverbrauch und vergleiche ihn mit dem Durchschnitt
  • Investiere in energieeffiziente Geräte und Beleuchtung
  • Reduziere Deinen Standby-Verbrauch, indem Du Geräte komplett ausschaltest, wenn sie nicht in Gebrauch sind
  • Nutze Sparprogramme bei Waschmaschinen, Trocknern und Geschirrspülern
  • Heize und lüfte Deine Wohnung bewusst und effizient
  • Fazit

    Die durchschnittlichen Stromkosten in Deutschland hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Personen im Haushalt, der Art der Immobilie und der Warmwasserbereitung. Es ist wichtig, Deinen eigenen Verbrauch im Auge zu behalten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Stromkosten zu senken. Mit den hier vorgestellten Informationen und Tipps kannst Du herausfinden, ob Du mehr oder weniger als der Durchschnitt zahlst und wie Du Deine Stromkosten optimieren kannst.

    Zu unserer Redaktion