Das Interview mit Markus Thies vom Tischtennis.biz Shop
Bitte stellen Sie uns Tischtennis.biz kurz vor. Seit wann gibt es Ihr Fachgeschäft und den Online-Shop?
Das Ladengeschäft wurde 1994 gegründet. Als leidenschaftlicher Tischtennisspieler hatte ich mich vorher schon mit den unterschiedlichen Materialien beschäftigt. Viele meiner Vereinskameraden haben mich damals um meinen Rat bei der Auswahl ihres Schlägers gefragt.
So entwickelte sich die Idee, aus meinem Hobby einen Beruf zu machen. Das war damals ein ganz klassischer stationärer Handel. Aber ich hatte großes Interesse an dem neuen Medium „Internet“. 1998 habe ich die erste Version unseres Portals „Tischtennis pur“ veröffentlicht. Diese ist bis heute eine Informationsseite mit Hintergrundinformationen über Tischtennis. 2002 ging der Online-Shop Tischtennis.biz ans Netz.
Richten Sie sich überwiegend an Profi-Spieler und Vereine oder auch an Anfänger?
Wir kommen aus dem Vereinssport. In den ersten Jahren war unsere Hauptzielgruppe der Vereinsspieler. Das hat sich inzwischen geändert.
Vergleichstests zum Thema:
Tischtennisschläger Test
Tischtennisplatte Test
Kinder Tennisschläger
Tischtennisplatte Outdoor Test
Tennisball Test
Woran liegt das?
Die Vereinsspieler sind uns immer noch wichtig und machen die größte Kundengruppe aus. Allerdings sind anspruchsvolle Hobbyspieler hinzugekommen. Der Vereinssport allgemein hat leider nicht mehr den Stellenwert, den er noch vor einigen Jahren hatte (was nicht nur im Tischtennis so ist, sondern bei allen Sportarten festzustellen ist). Heute treffen sich viele Spieler privat, um regelmäßig zu spielen.
Damit ist der Hobbyspieler anspruchsvoller geworden. Er legt viel mehr Wert auf einen guten Tischtennisschläger und eine Tischtennisplatte, auf der, der Ball nicht „Kreuz und quer“ abspringt. Diesen Spielern können wir enorm helfen, das richtige Material für ihr Spiel zusammenzustellen.
Ist das denn so kompliziert?
Ein Tischtennisschläger wird für den ambitionierten Spieler individuell zusammengestellt, d.h. aus einem Holz und zwei Belägen. Wir haben ca. 400 unterschiedliche Hölzer im Programm, die sich in Aufbau, Furnieren und damit in Tempo und Spielgefühl zum Teil deutlich unterscheiden. Die Hölzer gibt es mit 3 verschiedenen Griffformen: konkav, gerade, anatomisch. Diese werden auf Vorhand und Rückhand mit unterschiedlichen Belägen beklebt und montiert, die sich auch unterscheiden. Z.B. für die offensive Vorhand und eine defensivere Rückhand. Nun haben wir ca. 300 unterschiedliche Beläge im Angebot. Damit ist es aber nicht genug.
Die Beläge gibt es nicht nur in einer Belagstärke, sondern in mehreren. Es wird der Schwamm gemessen. Den gibt es i.d.R. in 4 unterschiedlichen Stärken wie z.B. 1,5mm, 1,8mm, 2,1mm, 2,3mm. Das macht ca. 1200 unterschiedliche Beläge, die zur Auswahl stehen. Damit haben wir 1728000000 Kombinationsmöglichkeiten. Da kann es dann doch etwas unübersichtlich werden.
Was sind die neuen Trends?
In den letzten Jahren hat sich der Tischtennissport an einigen Stellen verändert. Wir zählen nur noch bis 11 und nicht mehr bis 21. Die größte Veränderung gab es bei den Bällen. Den Ball aus Zelluloid gibt es nicht mehr. Die Produktion war zu gefährlich. Daher hat der internationale Tischtennisverband diese Bälle für offizielle Turniere verboten. Heute wird mit einem Tischtennisball aus Plastik gespielt. Und dieser Ball springt anders und man kann nicht so viel Rotation mit dem Ball erzeugen. Um auf diese Veränderung zu reagieren haben viele Spieler ihr Material umgestellt.
Welchen Stellenwert hat ihr Ladengeschäft im Vergleich zum online Geschäft?
Beide Standbeine sind gleichermaßen wichtig für uns und ergänzen sich in vielen Punkten. Im direkten Kontakt mit den Kunden erhalten wir unmittelbare Rückmeldungen zu neuen Produkten. Außerdem haben wir im Geschäft Testmöglichkeiten für Beläge und Hölzer. Wir haben dort einen TT-Tisch stehen, an dem man seine Kombination ausprobieren kann. Bei diesen vielen Tests können wir z.B. feststellen, welche Kombinationen gut funktionieren. Diese empfehlen wir dann auch unseren Online Kunden, die diese Testmöglichkeiten nicht haben.
Oder wenn sich ein Kunde eine Tischtennisplatte anschaut, können wir im Gespräch viel besser verstehen, was seine Fragen sind und worauf er Wert legt. Dieses Wissen setzen wir dann online wieder ein, um unsere Produkte besser zu erklären oder in der direkten Kundenberatung. Auf der anderen Seite können wir online größere Stückzahlen umsetzen. Ohne diesen Umsatz könnten wir manche Produkte nicht führen. So ergänzen sich die beiden Geschäftsfelder.
Wie hat sich Ihr Sortiment in den Jahren geändert?
In den letzten 30 Jahren ist das Sortiment riesig aufgebläht worden. Das scheint der allgemeine Trend zu sein, dem die Tischtennisfirmen folgen. Die Anzahl der einzelnen Produkte hat sich seit 1990 mehr als verfünfzigfacht. Zu dem wird der Turnus immer kürzer, in dem neue Produkte vorgestellt werden. Neue Trends und auch innovative Produkte gibt es immer mal wieder. Allerdings nicht in der Regelmäßigkeit, die uns die Hersteller glauben machen wollen. Wir haben ca. 15 wichtige TT-Marken, die jedes Jahr mindestens 30 neue Beläge und 50 Hölzer auf den Markt bringen. Jedes Jahr! Und die älteren Produkte verschwinden nicht oder nur in geringerer Zahl. Dies ist ein zentraler Grund, warum die kleineren TT-Shops vor Ort von der Bildfläche verschwinden.
Welche Produkte sind Ihre Top-Seller?
Besonders stark sind wir in den Bereichen, in denen unsere Kunden Wert auf Beratung legen. Wir haben z.B. „Profi Tischtennisschläger“, die wir für unterschiedliche Spielertypen vorkonfiguriert haben. Das ist für viele TT-Spieler ein guter Einstieg in das richtige Wettkampfmaterial. Wir bieten den Kunden auch ein Formular an, bei dem sie ihre Spielweise und ein paar andere Eckdaten erklären und wir ihnen dann mit diesen Informationen einen Tischtennisschläger zusammenstellen.
Außerdem haben wir viele Kunden, die eine hochwertige Outdoor Tischtennisplatte suchen. Diese haben wir in unserem Lager und sie können auch in unserem Shop in Göttingen begutachtet werden. Wir machen für diese Tische den Support. Zusätzlich bieten wir Ersatzteile, falls doch mal etwas kaputtgehen sollte, z.B. durch einen Sturm. Das wissen viele Kunden zu schätzen. Wir kennen das Produkt und können sowohl bei der Auswahl als auch bei technischen Fragen helfen.
Welche Beratung können Käufer auf Ihrer Webseite finden?
Natürlich ist bei jedem Produkt eine aussagekräftige Beschreibung zu finden. Dann haben wir ein Lexikon, dass Fachbegriffe für die Kunden erklärt. Wir haben einige Testspieler, die für uns Materialien testen, damit sich die Kunden ein detailliertes Bild von diesen Artikeln machen können. Und wenn man nicht weiter kommt, findet man unsere Telefonnummer. Wir helfen immer gerne. Und da bei uns nur Tischtennisspieler arbeiten, wird man immer fachlich beraten.
Wie sind Zahlung und Versand bei Ihnen geregelt?
Wir haben unterschiedliche Zahlungsanbieter zur Auswahl: Sofortüberweisung, PayPal, Rechnungskauf über Paymorrow und natürlich Vorauskasse und Nachnahme
Gibt es aktuelle Aktionen oder Rabatte, auf die Sie unsere Leser hinweisen möchten?
Wir haben ständig wechselnde Angebote, die man bei uns auf der Seite findet.
Vielen Dank, Markus Thies. Wir von ExpertenTesten wünschen Ihnen und dem Tischtennis.biz Shop weiterhin viel Erfolg!
Über die Redakteurin
Laura Hoffmann
Laura Hoffmann arbeitet als freie Redakteurin seit 2016 für expertentesten.de. Ihr Kernbereich liegt dabei in der Recherche spannender Interviewpartner aus den Ressorts Kultur, Sport und Wirtschaft.