TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Die Vor- und Nachteile von Wasserstoff-Brennstoffzellen

Bernd Vogelsammer Autor
Bernd Vogelsammer

Den größten Teil meines Lebens habe ich mit der Bearbeitung von Holz und Holzwerkstoffen verbracht. Über die Jahre habe ich mich als begeisterter
Bastler und Tüftler in weitere Bereiche vorgetastet und verfüge, auch dank der zahlreichen Produkttests für expertentesten.de, über ein erwiesene handwerliches Allgemeinwissen.
Meine große Leidenschaft ist das Schrauben an und Fahren von Oldtimern.

Mehr zu Bernd

Immer wieder diskutieren Auto-Enthusiasten über Wasserstoff- und Elektroautos. Beide Fahrzeugtypen setzen auf saubere Energiequellen und haben das Potenzial, die Zukunft zu bestimmen. Doch welche Antriebstechnologie ist die bessere und warum?

Die Vor- und Nachteile von Wasserstoff-Brennstoffzellen

Wie funktionieren Wasserstoff-Brennstoffzellen?

Die Wasserstoff-Brennstoffzelle ist das Herzstück des Wasserstoff-Autos, vergleichbar mit einer Batterie. Bei der elektrochemischen Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff entsteht Energie. Das Ergebnis der Reaktion ist Wasser, das umweltfreundlich ist.

Komponenten eines Wasserstoff-Brennstoffzellenautos

Der Aufbau der Brennstoffzelle ist ähnlich wie bei einer Standardbatterie, mit einer Anode und einer Kathode. Der Wasserstoff wird aus dem Tank in die Anode gepumpt, während der Sauerstoff aus der Umgebungsluft über die Kathode eintritt. Eine Membran trennt die Anode und die Kathode. Die positiv geladenen Protonen wandern über die Membran, während die negativ geladenen Elektronen über einen Kreislauf fließen, um Elektrizität zu erzeugen. Die Protonen treffen auf Sauerstoff an der Kathode, um Wärme und Wasser zu erzeugen.

Welches ist besser, Wasserstoff- oder Elektroauto?

Sowohl Wasserstoff- als auch Elektroautos haben einen positiven Einfluss auf die Umwelt. Der Wirkungsgrad von Elektroautos liegt bei 75-90 %, während Wasserstoff-Autos bei 30-40 % liegen. Die Effizienz von Wasserstoff-Autos kann jedoch geringer sein, wenn alternative Kraftstoffe bei der Produktion verwendet werden. In puncto Ladeinfrastruktur hat die Elektromobilität die Nase vorn. Es gibt bereits viele Ladestationen in verschiedenen Teilen des Landes. Wasserstoff-Tankstellen sind hingegen weniger verbreitet, aber ihre Anzahl wächst stetig.

Schnellere Betankung mit Wasserstoff

Wasserstoff-Autos sind jedoch bei der Betankung schneller als Elektroautos. Während es bis zu 30 Minuten dauern kann, eine Elektroauto-Batterie aufzuladen, dauert das Betanken eines Wasserstoff-Autos nur etwa 5 Minuten oder weniger. Derzeit sind Wasserstoff-Autos jedoch teurer als ihre elektrischen Pendants.

Der Hauptgrund für den höheren Preis von Wasserstoff-Autos liegt in der Produktion von Wasserstoff. Mit der Entwicklung neuerer und kosteneffektiverer Produktionsmethoden wird sich der Preis jedoch wahrscheinlich in Zukunft verringern.

Zu unserer Redaktion