TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
News-Übersicht

Windräder bedrohen Fledermäuse: Schutzmaßnahmen notwendig

Autorin Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Windenergieanlagen können zur Bedrohung von Fledermauspopulationen werden. Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um die Tiere zu schützen.

Windräder bedrohen Fledermäuse: Schutzmaßnahmen notwendig

Gefahr durch Windräder

Windräder tragen zur Energiewende bei, können jedoch auch eine Gefahr für Fledermäuse darstellen. Die Tiere sind empfindlich gegenüber den Turbulenzen, die durch die Rotorblätter verursacht werden, und können dadurch verletzt oder getötet werden. Insbesondere während der Zugzeiten sind Fledermäuse besonders gefährdet, da sie häufig entlang von Windparks fliegen.

Schutzmaßnahmen für Fledermäuse

Um die negativen Auswirkungen von Windrädern auf Fledermäuse zu minimieren, sind verschiedene Schutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehört die sorgfältige Standortwahl für Windenergieanlagen, bei der darauf geachtet werden sollte, dass keine wichtigen Lebensräume oder Zugwege von Fledermäusen betroffen sind. Zudem können technische Lösungen, wie das Anbringen von Ultraschallsendern an den Windrädern, dazu beitragen, die Tiere von den Anlagen fernzuhalten.

Abschaltzeiten während der Zugzeit

Eine weitere Maßnahme zum Schutz der Fledermäuse ist das Anpassen der Betriebszeiten von Windrädern. Während der Zugzeit der Fledermäuse, vornehmlich in den Abend- und Nachtstunden, können die Windräder abgeschaltet oder gedrosselt werden, um das Risiko für Kollisionen zu verringern. Dies sollte jedoch in Abstimmung mit den jeweiligen Naturschutzbehörden erfolgen, um die Effektivität der Maßnahme sicherzustellen.

Forschung und Monitoring

Um den Schutz der Fledermäuse weiter zu verbessern, ist es wichtig, die Auswirkungen von Windrädern auf die Tiere kontinuierlich zu erforschen und zu überwachen. Durch Monitoring-Programme können Erkenntnisse über das Verhalten der Fledermäuse in der Nähe von Windenergieanlagen gewonnen und mögliche Gefahren frühzeitig erkannt werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse können dann gezielte Schutzmaßnahmen entwickelt und umgesetzt werden.

Windenergieanlagen sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, können jedoch auch negative Auswirkungen auf Fledermauspopulationen haben. Durch sorgfältige Standortwahl, technische Lösungen und angepasste Betriebszeiten können die Risiken für die Tiere minimiert werden. Die kontinuierliche Erforschung und Überwachung der Auswirkungen von Windrädern auf Fledermäuse ist dabei von großer Bedeutung, um den Schutz der Tiere langfristig sicherzustellen.

Zu unserer Redaktion