Etwas schneller und völlig ohne Rauchbelästigung geht das Grillen mit einem Gasgrill. Dieser kann auf Knopfdruck heiß werden und verkürzt den Grillvorgang erheblich. Das Grillen kann damit entspannender stattfinden, z. B. mit dem sehr kostengünstigen Modell „DKB HUDSONGRILL 284 BS“. Dabei handelt es sich um einen etwas größeren Grillwagen mit Seitenablagen, Unterschrank und großer Grillfläche, der von dem bekannten Unternehmen „Outdoorchef“ vertrieben, jedoch nicht selbst hergestellt wird.
Funktionsübersicht
- Abmessungen : 135 x 51,6 x 115,8
- Produktgewicht : 39
- Grillfläche : 64 x 44,5
- Farbe : Blau / Grau
- Personenzahl : 6-8
- Grill-Deckel : [Ja]
- Rollen : [Ja]
- Seitenablage : [Ja]
- TÜV geprüft : [nein]
- Garantie : kA
Vorteile
- doppelwandiger verwindungsfreier Deckel
- einfache Handhabung
- 4 Edelstahlbrenner
- abklappbare Seitenablage
- mit Rollen
Nachteile
- hohes Gewicht
- schlechte Anleitung
Daten & Fakten
Lieferung, Dauer und Verpackung
Eines der wesentlichen Vorteile eines Gasgrills ist der geringe Aufwand, während das Grillgut dennoch fast wie vom Kohlegrill schmeckt. Die Geräte sind zwar etwas teurer als herkömmliche Grills, dafür erlauben sie eine lange Verwendung und einfache Reinigung.
Bestellt werden konnte der Gasgrill bequem über das Internet. Die Lieferung klappt hervorragend, dauerte wenige Werktage und entsprach den Herstellerangaben. Die Ware war gut und sicher verpackt, der Grill in seinen einzelnen Bestandteilen gepolstert gelagert. Die Verpackung war sehr groß, robust und neu, der Inhalt komplett und nicht beschädigt. Eine Aufbauanleitung lag dem Lieferumfang bei.
Weitere Infos zu dem Hersteller
Das Modell „DKB Hudson“ gehörte zu einer günstigeren Sonderedition, die das Unternehmen „Outdoorchef“ vertrieb, jedoch nicht in den eigenen Produktionsstätten herstellte, sondern in China.
Die Modelle von „Outdoorchef“ gehören zu den beliebtesten und qualitativ hochwertigsten Grillen, wobei sich die Marke auch im Preis spiegelt. Dieser Gasgrill kann die etwas höheren Ansprüche ebenfalls erfüllen, kostet allerdings etwas weniger.
Was „Outdoorchef“ bekannt machte, war die Erfindung des Gründers Mike Lingwood vor mehr als 20 Jahren. Dieser erfand den ersten Gas-Kugelgrill und setzte damit einen neuen Standard für die Barbecue-Kultur.
Größe, Grillfläche und Gewicht
Der Gasgrill war groß, robust und stabil, bot mehrere Ablagen, einen Seitenkocher und hatte die Maße 135 x 51,6 x 115,8 Zentimeter mit einem etwas höheren Gewicht von 39 Kilogramm. Die Arbeitshöhe war etwa 90 Zentimeter, so dass keiner gebeugt stehen musste. Durch das höhere Gewicht stand der Grillwagen fest und sicher, ließ sich trotzdem bequem bewegen, gleichzeitig auch stabilisiert aufbauen und abstellen. Die Grillfläche war 64 x 44,5 Zentimeter breit und gestattete im Test das Auflegen von etwas mehr Grillgut.
Design, Farbe, Material und Verarbeitung
Optisch machte der Grillwagen einen guten Eindruck, bot ein schickes Design und eine saubere Verarbeitung. Er stand auf vier stabilen Rollen, die einfach blockiert werden konnten, um die Grillstation zu fixieren.
Genauso konnte das Modell über die Rollen, trotz des etwas höheren Gewichts, geschoben und in der Position verändert werden. Er hatte eine abklappbare Seitenablage, porzellanemaillierte Flammendächer, ein geschlossenes Fahrgestell und eine Seitenkochstelle. Der Gasgrill war blaugrau und matt glänzend. Oben saß ein doppelwandiger verwendungsfreier Deckel, der sich zuklappen ließ. Die Gasflasche wurde in einen dafür vorgesehenen geschlossenen Korpus gestellt.
Leistung, Heizzonen und Brenner
Das Modell verfügte über vier große Brenner und einen kleinen Seitenbrenner mit etwa 3,8 Kilowatt. Die Hauptbrenner hatten eine Leistung von jeweils 2,9 Kilowatt und bestanden aus Edelstahl. Es gab drei Heizzonen und eine weitere Kochstelle. Über dem großen Grillrost saß ein kleineres für die weitere Ablage von z. B. Gemüse oder Kartoffeln. Bei einer guten Vorheizzeit mit geschlossener Haube von etwa 5 Minuten kam eine Temperatur bis zu 300 Grad Celsius zustande.
Zubehör, Temperaturanzeige und weitere Ausstattung
Das Modell war sehr einfach zu bedienen und hatte vier große Drehschalter für die jeweiligen Heizzonen, einen weiteren für den Seitenkocher und einen Ein- und Ausschaltknopf. Die Temperatur konnte so optimal reguliert werden, wurde aber nicht gesondert angezeigt.
Der Grill hatte zwei schließbare Türen im Unterschrank und ließ sich in den Seitenauflagen umklappen, falls diese nicht benötigt oder der Grill transportiert und abgestellt werden sollte.
Das Fest kann beginnen – der Gasgrill in der Anwendung
Montage und Inbetriebnahme
Die Anleitung war wirklich einfach und übersichtlich gestaltet, so dass der Aufbau und die Inbetriebnahme des Gasgrills schnell und unkompliziert im Test und Vergleich möglich waren. Die Bauteile waren passgenau, mussten nach Anleitung verschraubt werden. Der Hersteller sorgte bereits durch die Verpackung der Teile und Schrauben für die Leichtigkeit, die passenden Segmente zusammenzufügen. Insgesamt war für die Montage etwa eine halbe Stunde Zeit notwendig, wobei der Aufwand gering ausfiel. Bevor das Modell benutzt werden konnte, sollte der Grill einmal ordentlich aufgeheizt werden. Die Temperatur lag zwischen 250 und 300 Grad und sorgte für eine gute Hitzeverteilung.
Aufwärmzeit, Gasflasche und Funktionen
Empfehlenswert für dieses Gerät war eine Aufwärmzeit bei geschlossener Haube von 5 bis 10 Minuten. Dann wurde die volle Temperatur erreicht, konnte, je nach Grillgut, wieder heruntergesetzt werden. Alle 4 Brenner waren geschaltet, um die Höchsttemperatur zu erreichen. Eingesetzt werden konnte eine Gasflasche mit bis zu 11 Kilogramm. Zwei elektrische Zünder erleichterten im Test die Anwendung zusätzlich.
Hitzeverteilung, Ergebnis und allgemeine Handhabung
Beim Auflegen von Fleisch und anderem Grillgut war auf dem Grillrost das übliche Zischen zu hören. Die Roste bestanden aus Gusseisen, waren gut verarbeitet und auch etwas schwerer. Bis diese ganz durchgeheizt waren, wurde etwas mehr Zeit benötig.
Die Temperatur konnte über die Drehregler gut kontrolliert und angepasst werden, während sich die Hitze, besonders bei geschlossener Haube, optimal verteilte.
Auch bei offenem Deckel gelang das Grillgut schmackhaft, besonders Gemüse, Fleisch und Fisch mit fast rauchigem Aroma. Die Bedienung war einfach und komfortabel. Auf dem Seitenkocher konnten z. B. Soßen zubereitet werden.
Stand, Wagen, Rollenbewegung und Fahrgestell
Die vier größeren Räder besaßen Bremsen und konnten blockiert werden. Bei der Bewegung des Grillwagens waren sie leichtgängig und boten eine störungsfreie Positionierung des Modells. Das war gerade aufgrund des etwas höheren Gewichts sinnvoll.
Der Gasgrill stand bei der Verwendung der Bremsen sicher, war aber teilweise nicht genügend isoliert. Das konnte zu Problemen bei längerer Anwendung führen, z. B. in Form von Defekten der elektrischen Zündung.
Pflege und Säuberung des Grills
Gereinigt werden konnte das Modell mit etwas wenig Aufwand, selbst wenn sich viele Ablagerungen und Reste auf der Grillfläche und auf dem Rost gesammelt hatten. Der Grill musste dafür nur noch einmal ordentlich durchgeheizt und auf voller Stufe etwa 10 Minuten eingeschaltet bleiben, um die Reste zu verbrennen. Das sollte mit allen 4 Brennern geschehen.
Was übrig blieb, konnte im Test leicht mit einer Bürste oder einem Schwamm beseitigt werden. Etwas Wasser und Spülmittel genügten, um den Grill zu säubern.
Die Grillroste sollten nach jedem Grillen sofort gereinigt werden. Das darunter liegende Fettauffangblech ebenfalls. Die Flammendächer mussten nicht jedes Mal sofort gesäubert werden, da sie allgemein nicht so schnell verschmutzten.
Fazit
Für einen sehr günstigen Preis bietet der „DKB Hudson Gasgrill“, der von „Outdoorchef“ vertrieben wird, dennoch eine saubere und hochwertige Verarbeitung, eine gute Hitzeverteilung, die durch das Anbringen eines zusätzlichen Bleches noch verbessert werden kann, eine einfache Bedienung und Temperaturreglung und eine große Grillfläche für den Spaß im Garten. Der Wagen steht stabil, hat leichtgängige Rollen, leider eine etwas schlechtere Isolierung, so dass die Grillroste aus Gusseisen etwas länger benötigen, um die volle Hitze anzunehmen. Dafür ist die Reinigung einfach und die Anwendung leicht.
Vergleichsergebnis
Materialbeschaffenheit
Verarbeitungsqualität
Komfort
Fazit: Der DKB Hudson 284 BS Gasgrill ist sehr robust und pflegeleicht !