Sein Konkurrent und Nachfolger, der Holzinger Häcksler arbeitet mit Benzin. Und er kostet nur die Hälfte, nämlich rund 665 €. Der Häcksler 13 PS erhielt ein 1,1 im Test, damit liegt er in der Leistung und in der Güte seiner Ausstattungsmerkmale nur ganz knapp hinter dem Testsieger.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : kA
- Artikelgewicht : kA
- Leistung : 9.301
- Leerlaufdrehzahl : kA
- max. Durchsatz : kA
- max. Astdurchmesser : kA
- Fangkorbvolumen : kA
- Integrierter Fangkorb : kA
- Motorbremse : kA
- integrierte Sicherheitsschalter : kA
- Geräuschpegel : kA
- Zubehör : kA
- Garantie : kA
Vorteile
- luftgekühlter 1-Zylinder 4-Takt OHV Benzinmotor
- Leichtstart-Seilzug
- einfache Handhabung
- hohe Leerlaufdrehzahl (3600 U/min)
- sicher und zuverlässig
Nachteile
- ohne Motorbremse
- laut im Betrieb
Daten & Fakten
Ersatzteile können einfach und bequem nachbestellt werden, so dass der Häckseler viele Jahre lange genutzt werden kann. Er ist leistungsstark und robust, das sind die wichtigsten Eigenschaften, die ein sehr guter Häcksler mitbringen sollte. Der Häcksler zerkleinert mühelos Äste und Gartenabfälle sowie Hecken- oder Gehölzschnitt bis zu einer Stärke von 85 mm. Mühelos häckselt der Holzinger auch Mengen an Herbstlaub, so dass die Laubmenge erheblich an Volumen verliert. Dieser kleine Rest kann anschließend auf dem Kompost zur Verrottung aufgebracht werden und dient so dem Kreislauf der Natur im Garten. Außerdem stehen die Sicherheit, die Zuverlässigkeit und die einfache Handhabung des Häckslers für seine Qualität, die zu Recht mit einer Eins ausgezeichnet wurde.
Der Häcksler ist dazu sehr geräuscharm, was die Familie freuen dürfte. Der Häcksler 13 PS wird durch seine Leistung zu einem treuen Helfer im Garten, auf den man sich verlassen kann. Für die Wartung und Inbetriebnahme es Häckslers ist Motorenöl eine Voraussetzung, dies wird allerdings nicht mitgeliefert! Für den Häcksler spricht außerdem sein leistungsstarker Benzinmotor und seine hohe Leistung beim Schreddern.
Er verfügt über Räder zum Transport, die sich leicht anheben lassen, dadurch ist das Bewegen des Häckslers für jeden Nutzer, ob Mann oder Frau, ein Kinderspiel, denn hier müssen ganze 100 kg bewegt werden.
Kurz noch die technischen Daten, da auch diese nicht ganz unerheblich sind: Der Motor ist ein luftgekühlter 1-Zylinder 4-Takt OHV Benzinmotor mit 13 PS, der 3600 Umdrehungen in der Minute leistet. Gestartet wird der Motor durch einen Leichtstart-Seilzug und der Kraftstoff ist Benzin bleifrei bei einem Tankinhalt von 6,5 Liter und einem Inhalt an Öl von 0,6 Liter bei einem Schnittdurchmesser von rund 85 mm. Die Leistung beim Häckseln beträgt max. 26 m³ in der Stunde. Die Bedienung ist ganz einfach, er steht fest und sicher.
Fazit
Zum Fazit lässt sich sagen, um dem kraftvollen Motor, der sofort anspringt und beste Ergebnisse liefert, hat Holzinger gute Arbeit geleistet. Die Schnipsel sind im Endresultat so klein, das sie auch als Mulch im Garten verwendet werden können. Der Holziger arbeitet schnell und geräuscharm, ohne zu verstopfen, selbst nasses Häckselgut schafft er problemlos.
Dabei ist der Holzinger Benzin Häcksler 13 PS robust und leistungsstark. Einziger Kritikpunkt im Test ist die kompliziert formulierte Bedienungsanleitung. Ein sehr empfehlenswertes Gerät für den Gartenfreund. So dachten auch die Tester, die fünf Sterne für ein sehr gutes Produkt vergaben.
Vergleichsergebnis
Preis-Leistungsverhältnis
Komfort
Materialbeschaffenheit
Fazit: Der leistungsstarke und robuste Häcksler HBH13 ist in Ihrem Garten vielseitig einsetzbar.