Der Receiver von Anadol ist ein Gerät mit bester Bild- und Tonqualität und eingebauter Mediaplayer Funktion, der für Astra 19,2 / Hotbird vorprogrammiert ist. Durch das externe 12V Netzteil eignet sich das Gerät auch für einen KFZ-Adapteranschluss. Selbst das Abspielen von USB-Speichergeräten bzw. Festplatten, die mit FAT32 oder NTFS formatiert sind, findet in hoher Qualität statt. Weitere Eigenschaften des Receivers sind nachfolgend erläutert.
Funktionsübersicht
- Receiver-Typ : HD Receiver
- Abmessungen : 14 x 9 x 3,5
- Artikelgewicht : 384
- Speicherplätze : kA
- Video Upscaling : 1080
- Stromverbrauch Standby : <1
- HDMI Ausgänge : 1
- Tuner-Typ : Satellit HD
- Anschlüsse : 4
- Smartcard-Slot : [nein]
- Festplatte : [ja]
- Media-Player : [ja]
- Garantie : kA
Vorteile
- schnelle Umschaltzeiten
- viel vorprogrammiert
- EPG - Elektronischer Programmführer
- Netzwerk Apps
- zuverlässige Kindersicherung
Nachteile
- kurze Anleitung
- unpraktische Bedienung
Hauptteil: Die wichtigsten Informationen im Test zu HD 200 Plus
Lieferung und Verpackung
Im Lieferumfang ist enthalten:
- der Receiver Anadol HD 200 Plus
- Fernbedienung mit Batterien
- Bedienungsanleitung Deutsch und Englisch
- externes Netzteil
- HDMI Kabel
- Wifi USB Stick für WLAN
Nach Eintreffen der Sendung ist der Packungsinhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit zu prüfen. Bei Fehlern, Mängeln oder Beschädigungen ist dr Kundenservice zu kontaktieren und notfalls das Gerät wieder zurückzuschicken.
Die Originalverpackung ist sinnvollerweise in der Garantiezeit zwecks Reklamation aufzubewahren.
Inbetriebnahme
Bevor der Receiver mit dem Stromanschluss verbunden wird, sind alle anderen Verbindungen zum Fernseher oder anderen Geräten anzuschließen. Die erste Systemeinrichtung für Sprache, TV-System, Anzeigen, lokale Einstellungen, Timer-Einstellung, Kindersicherung, die OSD-Einstellung, Favoriten und andere Einstellungen sind entsprechend der Beschreibung und des Bedarfs vorzunehmen.
Bei der Einstellung des TV-Systems werden die Videoauflösung, der Aspektmodus, Video Out, Digital Audio Out und HDMI OEC festgelegt. Die Anzeigeneinstellung umfasst die Helligkeit, den Kontrast, die Sättigung, den Farbton und die Schärfe. Lokale Zeiteinstellung ist zum Beispiel die Wahl der Sommerzeit. Bei der Timer-Einstellung können 8 Timer eingestellt werden. Hier kann noch im Einzelnen jeweils der Timer-Modus und der Timer-Service festgelegt werden. Bei den Favoriten gibt es 8 Lieblingsgruppen, die aufgelistet sind und ausgewählt werden können. Weitere Einstellungen können für die LNB Spannung, der Kanal Spieltyp oder auch für Auto Stand-by vorgenommen werden.
Daten und Fakten
Beim Kauf eines Gerätes ist es sinnvoll, die Eigenschaften der Geräte gegenüberzustellen. Jedes Gerät verfügt über Besonderheiten, Stärken und Schwächen, die es abzuwägen gilt. Einige davon werden für den Anadol HD 200 Plus nachfolgend aufgeführt:
Stärken
- einwandfreie Bild- und Tonqualität
- wenig hilfreiche Bedienungsanleitung
- schmaler Preis
Schwächen
- ohne Aufnahmefunktion
- Youtube ab Werk
- kein Pay TV möglich
- unkomplizierte Einrichtung und Bedienung
- keine Mediatheken
Allgemeine Eigenschaften:
- einfaches Menü für eine schnelle und effiziente Nutzung
- schnelle Umschaltzeiten
- mehrsprachiges Bildschirmmenü
- Untertitel
- Videotext
- Blindscan Suche
- zuverlässige Kindersicherung
- DiSEqC 1.0 / 1.1 / 1.2 / 1.3
- USALS Unterstützung
- EPG-elektronischer Programmführer
- Videoformate (4:3, 16:9)
- Signalanzeige für einfache Antenneninstallation
- Spiele vorinstalliert (Sudoku, Othello)
- Netzwerk Apps (Wetter, Youtube, RSS-Feed Nachrichten erweiterbar)
- WiFi optional über USB-Stick
- durch das externe 12V Netzteil auch für Camping geeignet
Anschluss:
- 2 x USB 2.0
- 1 x HDMI 1.4
- 1 x SCART
- 1 x Coaxial
Multimedia:
- Bild (jpg, bmp, gif)
- Musik (mp3, wav, ogg, aac, flac)
- Video (mkv, mp4, avi, mpg, dat, vob, ts, mov, m2ts, flv, wmv)
- Wiedergabe von USB Stick oder Festplatte
- Software Upgrade über USB oder Netzwerkschnittstelle
Technische Daten:
- Eingangsfrequenz LNB: 950 MHz – 2150 MHz
- DiSEqc Kontrolle: 1.0/1.1/1.2/1.3 und USALS
- LNB Netzstecker: 13/18 V
- LNB Tone: 22 kHz
- MPEG Broadcast System: MPEG-4/AVC, MPEG-2 MP (at) ML, MP (at) HL
- Videosystem: 720 x 576 (PAL), 720 x 480 (NTSC), 720p, 1080i, 1080p, 480i,480p, 576i, 576p
Gewicht / Größe:
- Abmessungen: 140 x 90 x 35 mm
- Artikelgewicht: 340 g
Bedienung und Funktionen
An der Vorderseite des Gerätes sind die Channel-Schaltungen vorwärts und rückwärts sowie die Einschalttaste. Außerdem ist ein Display und der Fernsteuerungssensor für die FB vorhanden. Die Rückseite setzt sich aus dem -Anschluss, dem SPDIF, dem HDTV OUT, der SCART-Buchse und dem DC 12 V für den Stromanschluss zusammen.
Die Belüftungslamellen seitlich und an der Oberseite des Gerätes sind freizuhalten. Ein Übereinanderstapeln mit anderen Geräten ist daher nicht ratsam.
An den Seitenwänden befinden sich Steckplätze für USB-Geräte und für ein IR-Verbindung.
Alle Funktionen des Receivers können über die FB gesteuert werden. Hierzu gehören:
- Stand-by / An, Stand-by / Aus
- Stumm schalten
- Nummern eingeben
- Wechsel zwischen TV und Radio
- Favoritenliste anzeigen
- Wechsel zum vorherigen Sender
- Zoom Modus aktivieren
- Suchfunktion
- Info über laufenden Sender
- Menü öffnen
- Seiten überspringen oder hoch/runter
- Springen zum letzten Menü
- EPG
- Anzeige Audiomenü
- Schlafmodus
- Anzeige Teletext
- Wechsel von TV / AV Modus
- Wechsel Bildformat
- Aufnahme Programm
- Abspielen, Stoppen Programm
- Vor- Zurückspulen
- langsames Vor- Zurückspulen
- Timeshift Funktion
- Bild einfrieren
- Anzeige Satellit
- Menü Untertitel
Für die allgemeine Grundbedienung für Audio gilt, dass die gewünschte Sprache beim aktuellen Programm mit der Taste AUDIO eingestellt werden kann, wenn das Programm in mehreren Sprachen gesendet wird. Mit EPG werden Informationen aller Kanäle in Zeit- und Datumsreihenfolge angezeigt. Die grüne Taste wechselt zusätzlich zwischen EPG und Tag. Enthält ein Programm Untertitelinfos, können diese mit der Taste SUBTITLE aufgerufen werden. Mit TXT sind die Videotextinformationen zu sehen. Die Nummerntasten leiten direkt auf die angegebene Seite weiter Neben der allgemeinen Grundbedienung sind eine Vielzahl von weiteren Einstellmöglichkeiten gegeben, die der Beschreibung zu entnehmen sind.
Praxistest
Beim ersten Test des Receivers können sich verschiedene Probleme zeigen, die zum Teil aber vorab selbst behoben werden können.
Test: Gerätefunktion
Wenn auf dem Frontdisplay keine Meldung angezeigt wird, heißt das, das Gerät schaltet sich nicht ein. Dazu ist das Netzkabel zu prüfen und ob es an einer Steckdose angeschlossen ist. Sofern ein Netzschalter an der Rückseite ist, ist dieser einzuschalten. Notfalls ist eine andere Steckdose zu verwenden.
Test: Bild
Es tritt der Fehler auf, dass kein Bild angezeigt wird. Das kann vorkommen, wenn das Gerät nicht im Betriebsmodus betrieben wird, wozu die Taste STANDBY zu drücken ist. AV / HDMI / YUV- Kabel müssen fest mit dem Fernseher verbunden sein. Andernfalls ist die Kanalsuche zu aktivieren, die Helligkeit des Fernsehers zu kontrollieren und ob der Sender momentan überhaupt sendet.
Test: Bild- / Tonqualität
Bei schlechter Bild- oder Tonqualität ist sicherzustellen, dass kein Mobiltelefon oder Mikrowellenherd in der Nähe der Geräte steht. Bei der Satellitenschüssel ist zu prüfen, ob die Schallausrichtung korrekt ist, evtl. eine größere Schüssel anschließen, ein LNB ersetzen mit einem geringeren Rauschfaktor, ein LNB ersetzen falls nicht funktionsfähig bzw. die Schüssel überhaupt korrekt auszurichten.
Test: Fernbedienung
Wenn die Fernbedienung nicht funktionieren sollte, sollten die Batterien ausgetauscht werden. Das obere Ende der FB ist direkt auf den Sensor zu richten.
Fazit
Dieser SAT-Receiver überzeugt mit einer tadellosen Bildqualität. Freie HD-Sender werden mit kräftigen Farben und guter Schärfe auf den Schirm gebracht. Der Ton ist immer synchron und ohne Aussetzer. Mit dem Teletext, der elektronischen Programmzeitschrift EPG, dem USB-Media-Player, der Wetter App und dem RSS-Feedreader zeigt der Receiver das derzeitige Standardrepertoire in dieser Preisklasse. Zusätzlich steht noch ein WLAN-Adapter zur Verfügung, wodurch sich ein zusätzliches LAN-Kabel erübrigt.
Ein Mehrwert ist die YouTube App, die normal in dieser Preisklasse eher nicht zu finden ist. Durchschnittlich 90 % der User sind mit dem Gerät sehr gut bis gut zufrieden. Das Gerät funktioniert sowohl per HDMI als auch per SCART einwandfrei. Mit all seinen Eigenschaften dieser Preisklasse kann der Receiver von Anadol ohne Bedenken weiter empfohlen werden.
Vergleichsergebnis
Benutzerfreundlichkeit
Preis-Leistungsverhältnis
Materialbeschaffenheit
Fazit: Dieser SAT-Receiver überzeugt mit einer tadellosen Bildqualität.