Bei dem HRS 8820IP sind die klassischen Grundfunktionen solide umgesetzt. Das Gerät lässt sich mittels Installationsassistent einfach installieren und erlaubt mit PVR-Funktionen flexible Aufnahmen über eine handelsübliche externe USB-Festplatte. Damit können Größe und Anzahl der Festplatten selbst gewählt
werden im Gegensatz zu fest verbauten Speichermedien. Das SmartTV-Portal von Xoro bietet eine Vielzahl von Apps für den Zugang zu Internet-Videos, Musik,
Nachrichten und Mediatheken. HD+ umfasst ein Angebot von 20 Programmsendern in HD-Qualität. Dieses Angebot existiert bei HD+ nur über ASTRA Satellit. Weitere exklusive Eigenschaften dieses Gerätes werden nachfolgend im Einzelnen detailliert.
Funktionsübersicht
- Receiver-Typ : HD Receiver
- Abmessungen : 23,5 x 15,5 x 4,5
- Artikelgewicht : 850
- Speicherplätze : 5000
- Video Upscaling : 1080
- Stromverbrauch Standby : 0,5
- HDMI Ausgänge : 1
- Tuner-Typ : Hybrid
- Anschlüsse : 8
- Smartcard-Slot : [ja]
- Festplatte : [ja]
- Media-Player : [ja]
- Garantie : 2
Vorteile
- integriertes HD+ Zugangssystem
- USB HD Media Player & PVR Ready
- HD+ Smartcard
- leichte Aufnahmefunktion
- HD+ SmartTV & HD+ Replay
Nachteile
- erkennt Software nur schwer
- kein EPG
Hauptteil: Die wichtigsten Informationen im Test zu Xoro HRS 8820 IP
Lieferung und Verpackung
Im Lieferumfang sind enthalten:
- das Gerät HRS 8820IP
- Fernbedienung
- Bedienungsanleitung
- Netzteil
- HD + Karte
Wenn die Sendung eingetroffen ist, sollte der Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit geprüft werden. Bei Beanstandungen, Mängeln, Fehlern oder Beschädigungen ist der Kundenservice zu informieren und das Gerät eventuell zurückzuschicken. Es ist sinnvoll, zum Zwecke der Reklamation in der Garantiezeit die Originalverpackung aufzubewahren.
Inbetriebnahme
Alle Geräte müssen ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sein. Nachdem die Kabelverbindungen zu den einzelnen Geräten hergestellt wurden, werden alle Geräte wieder mit dem Stromnetz verbunden. Der Anschluss des Receivers an den Fernseher erfolgt entweder per HDMI-Kabel oder über ein SCART-Kabel. Über den Antenneneingang LNB IN wird der Reveiver mit der Satellitenanlage verbunden. Der Anschluss an eine Hi-Fi Anlage erfolgt entweder digital über den OPTICAL AUDIO OUT mithilfe eines optischen Kabels für S/PDIF-Signale. Für die analoge Verbindung stehen die Buchsen AUDIO R/L zur Verfügung. Links daneben auf der Rückseite befindet sich die USB-Buchse für die Verbindung zu einem USB Massenspeichergerät.
Es werden Speichergeräte bis zu 1024 GB Kapazität und dem Dateisystem FAT32 unterstützt. Neben der SCART-Buchse befindet sich die Ethernet-Buchse für das Netzwerk, worüber der Receiver mit dem Router verbunden werden kann. Wenn die Netzwerkfunktion des Receivers (HbbTV, HD+ SmartTV) nicht genutzt werden soll, kann dieser Punkt übersprungen werden, was auch für die anderen Anschlüsse gilt.
Es wird nur verbunden, was wirklich genutzt werden soll. Auf der Vorderseite ist der CI+Modul Schacht zur Aufnahme von CI+ Modulen. Der Modul wird in den Schacht geschoben bis er richtig eingerastet ist. Ebenfalls an der Vorderseite befindet sich der Kartenleser für die HD+ Karte, die durch die Wahl eines HD+ Senders aktiviert wird.
Mit der POWER Taste an der FB wird der Receiver eingeschaltet, worauf die Betriebs-LED grün leuchtet. Auf dem Fernseher wird das Erstinstallationsmenü angezeigt, wo grundlegende Einstellungen wie Sprache, Land, Zeitzone, TV-Format, Anzeigeformat oder HD-Auflösung festgelegt werden können. Im nächsten Schritt wird der Antennentyp festgelegt, wofür 4 Antennentypen ausgewählt werden können.
- Antennentyp „Direkt“
- Antennentyp „Single Cable“
- Antennentyp „DiSEqC“
- Antennentyp „Motor“
DIREKT verbindet den Receiver direkt mit der Satellitenantenne. Wenn Signale von mehreren Satelliten empfangen werden oder über mehrere Antennen, wird diese Auswahl nicht getroffen. Im nächsten Menü wird der Satellit direkt ausgewählt, ob ASTRA 1 etc. direkt einzeln angesteuert wird. Dann kann entweder mit normaler Suche, mit einer ASTRA-Senderliste gesucht oder eine vorprogrammierte Senderliste geladen werden. Single Cable wird verwendet bei Empfang über eine digitale Einkabel-Empfangsanlage. DiSEqC wird ausgewählt, wenn mehrere Antennen bzw. LNB mit Umschalter zur Verfügung stehen.
Der Receiver unterstützt 4 Satelliten- bzw. DiSEqC-Positionen, die ausgewählt werden können. Das Menü zur Installationsart wird angezeigt. Bei einer motorbetriebenen Antenne wird der Antennentyp Motor ausgewählt. Auch hier muss das Menü zur Wahl der Installationsart beachtet werden. Mitunter ist es sicherer, diese Einstellungen von einem Fachmann vornehmen zu lassen.
Daten und Fakten
Das Gerät weist gegenüber den Konkurrenten gewisse Merkmale auf, die als Vorteile untereinander verglichen werden können.
Für den Xoro gilt:
- DVB-S2 Receiver für hoch auflösendes, digitales Satellitenfernsehen
- sofort einsatzbereit mit Installationsassistent und vorprogrammierteSenderliste
- eingebauter Kartenleser für die HD+ Karte und ein Schacht für CI+ Module
- HD+ Karte für 6 bzw. 12 Monate inklusive
- Smart TV: HbbTV, HD+ SmartTV & HD+ RePlay
- USB HD Media Player
- PVR Ready: USB-Aufnahme und Timeshift
- übersichtliches EPG und einfach zu bedienende Bildschirmmenüs
- unterstützt Einkabel-Empfangsanlagen
- HDMI Schnittstelle
- optischer S/PDIF Ausgang (digital Audio)
- SCART Ausgang
- USB 2.0
- mehrsprachiges Bildschirmmenü
Technologie:
- CPU: Broadcom BCM7231
- CA: Nagra für HD+
DVB-S2 Tuner:
- Eingangsfrequenz: 950 – 2150 MHz
- Impedanz: 750 hm
- LNB Versorgung: 13/18V, max. 300 mA
- Modulation: QPSK, 8PSK
- Suchmodus: SAT-, TP- und Netzwerksuche, ASTRA Senderliste
- Einkabel-Empfangsanlagen: SCR EN50494, Benutzerbandfrequenz editierbar
- Speicherplätze: 5000
Video:
- Standard: ISO/IEC 13818-2 MPEG2, MPEG4 AVC / H.264
- Seitenverhältnis: 4:3 / 16:9
Audio:
- Standard: MPEG-1, Musicam Layer 1&2
Anschlüsse:
- Video: HDMI (50Hz, 576p, 720p, 1080i/p), Scart (PAL/50 Hz, FBAS, RGB)
- Audio: S/PDIF (optisch), Cinch (analog R/L)
- Antenne: LNB IN (F-Buchse)
- Andere: USB 2.0(Rückseite), Ethernet RJ45 (100Mbits/s), CI+ Schacht,Kartenleser für HD+ Karte, DC IN
Media Player:
- Speichermedien: USB Massenspeichergeräte (FAT32/NTFS)
- Container: AVI, MKV, MPG, MP4 u. a.
- Video Codecs: MPEG1, MPEG2, MPEG4 (H.264)
- Musik: MP3
- Bilder: JPEG
PVR Ready:
- Speichermedien: USB Massenspeichergeräte (HDD, FAT32)
- Dateiformat: proprietär (Chunk-Dateien, segmentiert)
- weitere Funktionen: Timeraufnahmen, Timeshift (manuell), Kapitelmarken,Wiedergabe fortsetzen an Position, Aufnahmeliste sortieren nach Name, Zeitetc.
Netzwerk:
- Funktionen: KD+ SmartTV, HD+ RePlay, HbbTV
Betriebsbedingungen:
- Temperatur: 0 – 40 °C
- Feuchtigkeit: 5 – 90 % nicht kondensierend
Verbrauch:
- Stromverbrauch: maximal 22 Watt
- Standby < 0,5 W
Gewicht / Größe:
- Abmessungen: 231 x 155 x 43 mm
- Gewicht: 860 g (inkl. Netzteil und FB)
Leistung:
- DC 12V/2A (230V Netzteil)
Bedienung und Funktionen
An der Vorderseite des Gerätes befinden sich:
- Ein-/Auschalten (Standby)
- LED-Display: Sendernummer, Uhrzeit, Statusinformationen
- Empfänger für FB-Signale
- Betriebsanzeige (grün: eingeschaltet, rot: Standby)
- Kartenleser für HD+ Karte
- CI+ Schacht
An der Rückseite des Receivers sind:
- USB-Buchse (5V, max. 500 mA)
- Audioausgang (analog, Cinch-Buchse)
- Audioausgang (digital, S/PDIF optisch)
- HDMI-Ausgang
- SCART-Ausgang
- Netzwerkanschluss (LAN, RJ45)
- Antenneneingang (F-Buchse, IEC 169-24, 13V/18V max. 300mA)
- Anschlussbuchse für das mitgelieferte Netzteil (DV IN 12V, 2A)
Die Fernbedienung (FB) ist in 4 Bereiche eingeteilt:
Bereich 1: POWER (Gerät ein-/ausschalten), MUTE (Ton stumm schalten), FAV (Favoritenmodus ein-/ausschalten), PORTAL (HD+ SmartTV Portal starten), TV/Radio (zwischen TV-/Radiomodus umschalten)
Bereich 2: 0-9 Zahleneingabe, MEDIABROWSER (Dateien von USB wiedergeben), LIB (Aufnahmebibliothek öffnen), VOL+/VOL- (Lautstärke ändern), P Pfeil für vorherige Sender aufrufen, EPG (elektronischen Programmführer einblenden), CH Pfeiltasten (Sender umschalten)
Bereich 3: INFO, EXIT, MENÜ (Hauptmenü), BACK, Pfeiltasten, OK für Bestätigen
Bereich 4: Aufnahme, Wiedergabe starten, Wiedergabe stoppen, Bildsuchlauf Pfeiltasten, Wiedergabe pausieren, TEXT, SUBT (Untertitel), AUDIO, OPT (keine Funktion), ROT/GRÜN, GELB, BLAU Funktionstasten. Bei der täglichen Bedienung wird die Senderliste aufgerufen durch Drücken auf OK. Die folgenden Funktionen sind auswählbar:
- Sender auswählen
- Sperren/Freigeben
- Favoritenliste
- Löschen
- Verschieben
- Namen bearbeiten
Wenn die Senderliste angezeigt ist, können Sender ausgewählt werden. Mit der Wahl der Zifferntasten kann umgeschaltet werden. Der Favoritenmodus über FAV zeigt die Favoritenliste an. Ebenso können Lautstärke, Sprache, Untertitel geändert oder über INFO Informationen angezeigt werden. Um HbbTV nutzen zu können, muss der Receiver mit dem Internet-Router verbunden sein. HbbTV als Hybrid Broadcast-Breitband-TV ist ein neuer Industriestandard für nahtlos TV-Dienste per Internet. Nach dem Drücken der roten Taste lädt der Receiver das HbbTV des Senders. Das SmartTV Portal stellt viele Apps zu verschiedenen Themenbereichen wie Tagesschau, Wetteraussichten, Fußballergebnisse usw. zur Verfügung. Man erreicht diese Funktion über das Drücken der PORTAL Taste an der FB. Mit der Taste EPG wird der elektronische Programmführer eingeblendet.
Mit weiterführenden Tasten wie Menü, TEXT, BLAU, GRÜNROT oder AUFN. und anderen können weitere Tasten zur Verfügung gestellt, nach Sendungen gesucht, nach Sendern gesucht, seitenweise durch Sender geblättert, oder auch Timeraufnahmen programmiert werden. In der Beschreibung findet der Käufer weitere genaue Beschreibungen zur Verwendung des Gerätes wie des USB-Rekorders oder, HD Media Player. Eine ganze Vielzahl von Einstellungen am Receiver sind ausgehend vom oben genannten Hauptmenü aus durchführbar. Auch hier sind in den Beschreibungen genaue Erläuterungen aufgeführt, sodass der Kunde das Gerät optimal bedienen kann.
Praxistest
Nachdem das Gerät angeschlossen und eingeschaltet ist, werden die Funktionen in einem ersten Test durchprobiert. Hierbei stellen sich mitunter Anfangsschwierigkeiten ein, die aus Unkenntnis an der Sache mitunter als Problem angesehen werden können.
Eine kleine Auflistung als Auszug zeigt einen Überblick über mögliche Fehlerquellen, deren eventuelle Ursachen und Lösung auf. Eine detaillierte ausführlichere Auflistung ist in den Beschreibungen vorhanden.
Test, Fehler Ursache, Behebung
Test: FB
Fernbedienung funktioniert nicht Batterien wechseln Reichweite von max. 5 m einhalten und 30°
Test: Betrieb
- keine LED/Betriebsanzeige am Receiver
- Netzteil Anschluss prüfen
- nur mitgeliefertes Netzteil verwenden
- Netzteil aus Steckdose ziehen, nach 2-3 Minuten wieder anschließen
- Antennenkabel abziehen, Receiver prüfen, Empfangsanlage prüfen
Test: Bild
- kein Bild vorhanden
- Verbindung zum Fernseher prüfen
- Videoeinstellungen prüfen
- Sender prüfen, evtl. verschlüsselt
- CI+ Modul schaltet analoge Videoausgänge ab
- Radiomodus eingestellt, Taste TV/Radio
Test: Ton
- kein Ton vorhanden
- Lautstärke VOL+ erhöhen
- Verbindung zum TV oder externen Verstärker prüfen
- Einstellung digitaler Audioausgang
Zubehör
HDMI-, Koaxial, USB- oder Netzwerkkabel sind nachzubestellen, sofern sie nicht vorhanden sind.
Fazit
Das Gerät ist ein Receiver für alle, die Satellitenfernsehen in höchster Qualität empfangen wollen. Durch den eingebauten HD+ Kartenleser mit HD+ Karte kann der Receiver freie und private Sender in HD empfangen. Mithilfe des CI+ Schachts können Module verschlüsselter Sender nachgerüstet werden. Wird das Gerät mit dem Internet verbunden, stehen HbbTv und über 100 Apps im HD+ Smart TV Portal zur Verfügung. Mit HD+ Replay besteht der Zugriff auf Mediatheken der größten privaten Sender. Die Grundfunktionen sind einfach zu steuern und das Gerät lässt sich schnell installieren.
Vergleichsergebnis
Bildqualität
Qualität/Haltbarkeit
Tonqualität
Fernbedienung
Einfache handhabung
Preis-Leistungsverhältnis
Fazit: Das Gerät ist ein Receiver für alle, die Satellitenfernsehen in höchster Qualität empfangen wollen.