Das Unternehmen überlässt bei den Laufbänder nichts dem Zufall. Die unterschiedlichen Reebok Laufbänder differenzieren in der Motorleistung, der Höchstgeschwindigkeit der manuellen und elektronischen verstellbaren Steigung verfügen jeweils über eine unterschiedliche Programmanzahl. Durch die Verschmelzung dieser Zusammenstellungen werden die Modelle für verschiedene Zielgruppen interessant.
Das Unternehmen
Die Erfolgsgeschichte des Labels Reebok begann bereits 1895. Im englischen Bolton wurde das Unternehmen J.W: Foster and Sons gegründet und sorgten für die Ausstattung der Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele in Paris. Zwei Enkel aus der Familie des Unternehmens gründet 1958 ein neues Unternehmen mit dem Namen Reebok.
Ende 1970 wurde in den USA eine Niederlassung durch Paul Fireman gegründet. 1981 kaufte der Engländer Stephen Rubin 55% der Anteile an Reebok USA Ltd.. Die beiden kauften letztlich 1984 gemeinsam die Rechte an der Marke Reebok von den Foster-Enkeln.
Im Jahr 2006 wurde Reebok International Ltd. von der adidas AG übernommen und der Hauptsitz befindet sich in Canton, Massachusetts. Neben der Produktschwerpunkt Schuhe offeriert das Unternehmen ebenfalls Laufbänder. Dies elektrischen Laufbänder werden in fünf unterschiedlichen Laufbandserien angeboten:
- T
- ZR
- Edge
- i-run
- Titanium
Reebok Laufband GT40S
Technische Details
- Leistung. 2 PS Motor
- Abmessung: (L/B/H) 168 x 85 x 133 cm
- Abmessung klappbar: (L/B/H)104 x 85 x 148 cm
- Höchstgeschwindigkeit: 16 km/h
- Lauffläche: (B/B) 130 x 43 cm
- Maximales Benutzergewicht: 110 kg
- Trainingscomputer mit 12 Programmen, Handpulssensoren, Wireless Puls-Empfänger, Lautsprecheranschluss, LCD-Computer mit Blue Backlight, Fixtasten für Geschwindigkeit und Steigung
Reebok Laufband GT40S für das Lauftraining
Das Laufband des Herstellers besitzt für das Workout 40 abwechslungsreiche Programme und Nutzer können
immer wieder neue Trainingsvarianten selektieren. Bei einem Laufband Test zeigte das Reekbok Laufband GT40S ein sportliches Design und eine dezente Erscheinung.
Mit dem Laufband.Mit diesem Laufband ist das Laufen und der Genuss des aktuellsten Entertainprogramms möglich. Das Leistungsniveau beim Laufen ist immer weiter ausbaufähig.
Die Einsatzmöglichkeiten
Das Reebok Laufband GT30S realisiert das Heimtraining und der Weg ins Fitnessstudio bleibt erspart. Den Zeitpunkt für die Nutzung des Laufbandes ist individuell bestimmbar.
Reebok Laufband GT40S und Apple
Ein Laufband Test 2018 zeig die Kompatibilität der Lautsprecher und Appleprodukte mit dem Reebok Laufband. Mit den dröhnenden Bässen und dem Reebok Laufband GT40S kann es zu einer Fitnesstation erweitert werden.
Fazit
Mit dem Gerät können Daten von Personen gespeichert werden. Das Reebok Laufband eignet sich für einen spannenden Wettkampf und hilft bei der Durchführung der Übungsprogramme. Die Trainingseinheiten lassen sich mit Musik und Filmen zu einem Workout der speziellen Art erweitern.
Reebok Laufband EDGE 2.2
Das Laufband verfügt über den typischen Stil der Reebok-Fitnessgeräte. Der Motor erzeugt eine permanente Leistung von 1,5 PS. Der einfache Aufbau gewährt dem Laien ein sehr gutes zurechtkommen mit diesem Gerät.
Der Test
Dieses Gerät besitzt zwei Steigerungsstufen und verfügt über einen Computer mit LCD-Display. Es weist drei Fenster auf. Die Anzeige beschränkt sich auf die Pulsfrequenz, die Geschwindigkeit und die zurückgelegte Distanz, die genutzte Zeit und die verbrannten Kalorien. Ein Handpulssensor wurde in einem Test für Messung des Pulses genutzt.
Zwei Steigerungsstufen stehen manuell zur Justierung bereit. Mit dem Reebok Laufband EDGE 2,2 kann der Sportler aus sechs Programmen selektieren. Für die Einschränkung der Belastung bei den Gelenken wurde im EDGE 2.2 einen Vibrationsabsorber für Dämpfung integriert. Das Laufband wurde gem. DIN EN 957-1/6 geprüft und besitzt das entsprechende Prüf- und Gütesiegel.
Funktionen
Sämtliche Funktionen des EDGE 2,2 wurden in einem Test überprüft. Als Nachteil wurde feststellt, dass das Laufband nur mit einem Körpergewicht von höchstens 110 kg zur Verfügung steht. Ebenfalls ist die Lauffläche des EDGE 2,2 im Gegensatz zu anderen Laufgeräten deutlich schmaler mit 40 x 120 cm. Die kompletten Maße des ausgeklappten Reebok Laufbandes EDGE 2.2 betragen 70 x 71 x 138 cm und sind wesentlich minimaler, als bei Laufbändern der Mitbewerber. Der Platzaufwand ist deswegen eingegrenzt.
Fazit
Die Qualität überzeugte in ein Test zur Ermittlung eines Vergleichssiegers. Durch die schmale Struktur des Gerätes eignet es sich auch für kleine Räume. Das handliche Aufwand begeistert und ist insbesondere für Anfänger empfehlenswert.
Reebok Laufband Titanium TT3.0
Bei Reebok erhalten die Laufbänder die Bezeichnung Treatmill. Das Titanium 3.0 ist ein perfektes und edles Fitnessgerät für das Training im Innenbereich. Sehr auffallend zeichnete in einem Laufband Test die voluminöse Lauffläche.
Die Lauffläche von 150 x 50 Zentimetern ist voluminös. Das High-End-Laufband eignet sich für richtig ehrgeizige Sportler. Eien groß Fläche eignet sich tatsächlich für schnelle Sprints. Die Matte wurde in einem Laufband Test auch noch bei hohen Geschwindigkeiten sicher getroffen.
Die Komponenten des Reebok Laufbands Titanum TT3.0
Eine hohe Bedeutung kommt bei Laufbändern die Abstimmung der einzelnen Komponenten zu. Dies betrifft die Geschwindigkeit, das Gewicht des Nutzers, die Permanente Leistung des Motor und die Lauffläche muss eine perfekte Abstimmung erhalten. Eine hohe Bedeutung erhält der Antriebsmotor. Bei einer zu minimalen Dimensionierung erzeugt das Laufband ruckartige Bewegungen.
Das Reebok Laufband TT3.0 zeigte in einem Laufband Test die permanente Leistung von 3.0 PS und eigente sich für schnelles Training sowie für schwere Sportler. Der maximaler Benutzergewicht wird vom Hersteller mit 145 kg angegeben.
Bis zu dieser Grenze konnte ein Test nicht erfolgte, weil der geeignete Proband fehlte. Die Impression bei einem Test zeigte, dass das Reebok Laufband wirklich der Belastung entspricht und das Band ohne ruckeln seien Runen dreht.
Die Dämpfung
Bei der Dämpfung kommt die Tripple Fles Technik zum Einsatz. Bei dieser Dämpfungsart wird die Lauffläche in verschiedene Bereiche aufgeteilt und jeder Bereich erhält eine verschiedenartige Dämpfung. Der Vorderteil wird als Kontaktzone bezeichnet, das der Fuß an dieser Position das Laufband trifft und die Schocks beim Aufprall sind sehr stark. Der mittlere Bereich umfasst die Stabilisierungszone und im hinteren Bereich besitzt das Laufband eine härtere Dämpfung, da hier der Fuß Abtritt.