Ein Minibackofen ist besonders dann eine gute Wahl, wenn er den herkömmlichen Herd ersetzen kann. Auch als zusätzliche Anschaffung sollte die Leistung und Hitzeentwicklung dennoch hohen Ansprüchen genügen.
Einige Modelle sind sehr einfach gehalten, andere verfügen dagegen über sehr viele Funktionen und ein reichhaltiges Zubehör.
Funktionsübersicht
- Abmessungen : 51,5 x 41,5 x 36
- Gewicht : 12,4
- Leistung : 1800
- Fassungsvermögen : 42
- Max. Temperatur : 230
- Zeitschaltuhr : 120
- Innenraumbeleuchtung : [ja]
- Drehspieß : [ja]
- Grillfunktion : [ja]
- Farbe : Schwarz
- Lieferumfang : Krümelblech, Brat-/Backblech, Grillrost, Drehspießgarnitur
- Garantie : 2
Vorteile
- viele Heizarten
- stufenlos regelbare Temperatur
- 120 Min. Zeitschaltuhr
- motorischer Drehspieß
- energiesparend
Nachteile
- hohe Anschaffungskosten
- umständliche Einstellung
Mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten war unser Testsieger der Minibackofen „Rommelsbacher BG 1805/E“. Er gehörte zu den großen Modellen mit einer Back- und Grillfunktion. Er kann sowohl Ergänzung sein als auch den herkömmlichen Backofen ersetzen. Dazu ist er besonders energiesparend und leistungsstark.
Daten & Fakten
Lieferzeit und Verpackungsmaterial
Nach der Bestellung erreichte uns der Minibackofen in der vom Hersteller angegebenen Lieferfrist. Die Verpackung war stoßfest, alle Einzelelemente und das Zubehör sicher verpackt. Beschädigt war nichts. Eine ausführliche Bedienungsanleitung in mehreren Sprachen lag dem Lieferumfang bei.
Einige Angaben über den Hersteller
Produkte des Herstellers „Rommelsbacher“ zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Leistung aus, wodurch der Name auch als Marke bekannt und beliebt ist.
Die Produktpalette ist breit und umfasst viele Elektro- und Haushaltsgeräte für den privaten und gewerblichen Zweck.
Weitere von uns getestete Produkte sind z. B. der „Rommelsbacher Pizzastein“, das Elektromesser, die Reisekochplatte oder, wie in diesem Test und Vergleich, der „Rommelsbacher Minibackofen“.
Gewicht und Größe
Der „Rommelsbacher BG 1805/E“ ist etwas größer als herkömmliche Kleinöfen, wiegt aber mit der Gesamtausstattung nur 13 Kilogramm. In Höhe, Breite und Länge war der Minibackofen 36 x 41,5 x 51,5 Zentimeter groß.
Damit kann das Gerät gut untergebracht werden, obwohl es etwas kompakter ist.
Design und Verarbeitung
Die Frontseite des Minibackofens von „Rommelsbacher“ war aus schwarzem Kunststoff. Ebenso die einzelnen Drehregler, von denen es drei Stück gibt.
Das Gehäuse selbst und die Heizelemente waren aus silbernem Edelstahl.
Die Verarbeitung wirkte in unserem Minibackofen Vergleich hochwertig und robust, wenn auch das Design im Großen und Ganzen eher schlicht ausfiel und keine Besonderheiten aufwies.
Ein Lämpchen gab in roter Beleuchtung an, wann das Modell eingeschaltet war. Dazu besaß es eine hitzebeständige und isolierte Doppelglasscheibe, durch die hindurch der Innenraum sichtbar ist. Oberhalb befindet sich ein breiter Griff aus Edelstahl.
Fassungsvermögen und Garraum
Bei einem Volumen von 42 Liter zeigte sich das Fassungsvermögen als wahre „XXL“-Ausführung und hervorragend dafür geeignet, um auch größere Gerichte zuzubereiten. Die Breite des dazugehörigen Drehspießes erlaubte eine gleichzeitige Zubereitung von zwei Rollbraten oder zwei Grillhähnchen.
Insgesamt passten Backformen in den Garraum, die einen Durchmesser bis zu 31,5 Zentimeter besaßen. Beim Öffnen der Glastür ging automatisch die Innenbeleuchtung an.
Leistung und besondere Funktionen
Durch eine sehr gut isolierte und zweifach verglaste Backofentür war die Dichtung und Hitzebeständigkeit sehr hoch. Das wiederum sorgte für eine hervorragende Energieeffizienz.
Die Leistung des „Rommelsbacher BG 1805/E“ lag bei 1800 Watt mit einer stufenlosen Temperaturregelung zwischen 80 und 230 Grad Celsius.
Der Backofen verfügte über Ober- und Unterhitze, verschiedene Umluftfunktionen und eine Grillfunktion. Ober- und Unterhitze konnten auch separat eingestellt werden.
Praxistest nach diesen Kriterien haben wir den Minibackofen getestet
Inbetriebnahme und Vorwärmzeit
Nach dem Auspacken, Aufbauen und Anschließen des Minibackofens konnten wir das Gerät für unseren Test direkt einschalten und mit den Vorbereitungen der Speisen beginnen.
Die Aufwärmzeit war schneller als bei anderen Geräten und betrug nur 10 Minuten, um die volle Hitze zu erreichen. Dazu war der Backofen sehr leise. Die rote Lampe ging aus, sobald die gewünschte Temperatur erreicht wurde.
Zubehör und Ausstattung
Ein Grillrost, ein Backblech und eine Drehspießgarnitur mit Griff waren im Lieferumfang enthalten. Die Größe entsprach dem Fassungsvermögen des Garraums. Das Blech war emailliert und besaß einen separaten Handgriff, der Grillrost war verchromt und sehr hochwertig verarbeitet.
Der Spieß drehte etwa mit einer Geschwindigkeit zwischen 25 und 30 Sekunden, damit etwa mit zwei Umdrehungen pro Minute. Das erlaubte eine sehr gleichmäßige Hitzeverteilung.
Dazu gab es ein entnehmbares Krümelblech, das die groben Bestände auffing, die dann nicht an die Heizelemente geraten konnten.
Merkmale und Funktionen
Neben den zuschaltbaren Umluftfunktionen besaß der „Rommelsbacher BG 1805/E“ insgesamt sieben Heizarten, dazu eine zusätzliche Auftaustufe, eine Zeitschaltuhr mit Signalton und Dauerstellung, die bis zu 120 Minuten eingestellt werden konnte.
Speisenzubereitung, Ofenqualität und Reinigung
Angefangen von einem einfachen Kuchen bis hin zu der etwas aufwendigeren Zubereitung von Fleisch, darunter Rollbraten und Grillhähnchen, gelangen die Gerichte lecker und schmackhaft innerhalb kurzer Zeit.
Die Ofenqualität in der Dichtung, Hitzeverteilung und Temperaturentwicklung, war erstklassig, dazu ermöglichten die verschiedenen Einstellungen von Umluft, Ober- und Unterhitze ganz unterschiedliche Speisen.
Es gab sogar ein Programm für die Zubereitung von Pizza, damit der Boden schön knusprig wurde, was sich auch in der Praxis nachweisen ließ.
Daneben war die Bedienung einfach und unkompliziert, die Hitze konnte stufenlos und sehr fein abgestimmt werden. Die vollen 230 Grad Celsius wurden schnell erreicht. Die Höhe des Backofens bedurfte häufig einer Abdeckung der Speisen mit Folie, damit die Speisen nicht verbrannten.
Durch den antihaftbeschichteten Boden und Backinnenraum erwies sich die Reinigung als einfach und unkompliziert. Verkrustungen, Spritzer oder stärkere Verschmutzungen konnten schnell mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Dazu konnten alle Elemente einzeln herausgenommen und gereinigt werden.
Fazit
Mit einem großen Fassungsvermögen, einer sinnvollen Drehspießgarnitur, einer hervorragenden Isolierung und Hitzeentwicklung ist der „Rommelsbacher BG 1805/E“ eine gute Wahl. Er verfügt über viele Heizungsarten und kann die Hitze getrennt voneinander schalten.
Vergleichsergebnis
Temperaturregulierung
Wärmeverteilung
Geschmack
Preis-Leistungsverhältnis
Qualität/Haltbarkeit
Fazit: Mit einem großen Fassungsvermögen, einer sinnvollen Drehspießgarnitur, einer hervorragenden Isolierung und Hitzeentwicklung ist der „Rommelsbacher BG 1805/E“ eine gute Wahl