Elektro-Hausgeräte aus Deutschland zum günstigen Preis:
Das Familienunternehmen Rommelsbacher präsentiert mit der elektrischen Kaffeemühle EKM 200 ein klassisches Modell mit Scheibenmahlwerk, das als besonders robust und leise beworben wird.
In dem Elektrische Kaffeemühle Vergleich stellen wir für Sie die wichtigsten Erfahrungswerte zusammen und verraten Ihnen, ob sich eine Anschaffung lohnt.
Funktionsübersicht
- Art des Mahlwerks : Scheibenmahlwerk
- Material Mahlwerk : Stahl
- Mahlgradstufen : individuell
- Leistung : 110 W
- Abmessung : 18 x 10,5 x 26,5 cm
- Artikelgewicht : 1,4 Kg
- Mahlgradstufen einstellbar : [Nein]
- zum Mahlen anderer Lebensmittel geeignet : [Nein]
- Zubehör inkl. : [Ja]
Vorteile
- Mahlstempel entnehmbar
- herausnehmbarer Pulverauffangbehälter
- Ein/Aus Tastschalter
- Drehwähler für 2-12 Portionen
- Modernes Design
Nachteile
- Arbeitet zu laut
- nicht so gute Leistung
Lieferung und Verpackungsinhalt
Die Qualität der Lieferung ist natürlich immer abhängig von Ihrer Händlerwahl. Mit einer Bestellung über die geprüften Links aus dem Elektrische Kaffeemühle Vergleich 2023 sind Sie auf der sicheren Seite und dürfen sich in den meisten Fällen über eine schnelle und zuverlässige Lieferung freuen.
In der stabilen Verpackung finden Sie natürlich die Kaffeemühle EKM 200 mit allen notwendigen Einzelteilen und – längst keine Selbstverständlichkeit bei allen von den vorgestellten Modellen! – auch so praktisches Zubehör wie einen Reinigungspinsel.
Nicht enthalten ist ein Siebträger, den Sie bei Bedarf separat erwerben müssen – allerdings ist die Rommelsbacher EKM 200 auf dessen Einsatz nicht ohne kleine Einschränkungen ausgelegt.
Installation und Inbetriebnahme
Installation und Inbetriebnahme sind nicht sonderlich schwierig und auch für unerfahrene Nutzer leicht zu bewerkstelligen. Im Wesentlichen genügt es, die Maschine aufzustellen und die beweglichen Komponenten einzusetzen.
Das Netzkabel misst ungefähr 1,20 Meter und dürfte für die meisten Fälle ausreichen; bei bei Bedarf kann es mit einem handelsüblichen Verlängerungskabel erweitert werden.
Die Rommelsbacher EKM 200 gehört damit zu den besonders pflegeleichten Modellen aus demElektrische Kaffeemühle Vergleich 2023.
Daten und Fakten
Die elektrische Kaffeemühle Rommelsbacher EKM 200 besitzt ein Scheibenmahlwerk aus Stahl, dessen Mahlgrad Sie von fein bis grob einstellen dürfen. Angetrieben wird das Ganze von einem 110-Watt-Elektromotor, den Sie über einen einfachen Schalter aktivieren können.
Mahlen lassen sich mit diesem Modell aus dem Elektrische Kaffeemühle Vergleich lediglich Kaffeebohnen, für andere Lebensmittel ist das Mahlwerk nicht geeignet.
Mahlstempel und Pulverauffangbehälter sind zwecks Reinigung oder Austausch problemlos herausnehmbar.
Das Gehäuse und die Vorratsbehälter sind zwar nicht aus Stahl, aber aus robustem Kunststoff, sehen gut aus und sind und leicht abwaschbar.
So funktioniert die Praxis
Die Bedienung der Rommelsbacher EKM 200 ist unkompliziert, Sie müssen eigentlich nur den Bohnenbehälter auffüllen und die Mahltaste drücken.
Die gewünschte Pulvermenge können Sie mithilfe eines Drehrades stufenlos einstellen – der Regler reicht von 2 bis 12 Tassen, durch ein nochmaliges Drücken der Mahltaste lässt sich der Mahlvorgang aber auch jederzeit manuell unterbrechen. Sie sind also jederzeit Herr der Lage und bekommen nur so viel Kaffeemehl, wie Sie wirklich benötigen.
Das Mahlergebnis ist grundsätzlich sehr gut, die begrenzten Einstellungsmöglichkeiten und das verbaute Scheibenmahlwerk sorgen allerdings dafür, dass auch in der höchsten Mahlstufe das Ergebnis für anspruchsvolle Espressotrinker ein paar Grade zu grob ausfallen könnte.
Dafür ist die Rommelsbacher EKM 200 aber eines der leiseren Modelle in dem Elektrische Kaffeemühle Vergleich.
Schlafzimmertauglich ist die Geräuschkulisse natürlich trotzdem nicht, aber das liegt einfach in der Natur der Sache – Bohnen mahlen ist eben lauter als Strümpfe häkeln.
Wir haben bereits erwähnt, dass die Rommelsbacher EKM 200 zu den besonders pflegeleichten Modellen in unserem Elektrische Kaffeemühle Test gehört – das gilt auch für den Wartungsaufwand, der bei normalem Gebrauch denkbar gering ausfällt.
Den vom Hersteller vorsorglich mitgelieferten Reinigungspinsel müssen Sie deshalb nur selten einsetzen – es sei denn, Sie stellen sich beim Umfüllen ungeschickt an, dann kann es durchaus zu einer gewissen Streuung kommen.
Den Vorratsbehälter können Sie fast immer durch einfaches Umstülpen und Abklopfen vollständig leeren.
Rückstände haben Sie nur zu befürchten, wenn aus Versehen Wasser oder eine andere Flüssigkeit ins Innere der elektrischen Kaffeemühle gerät – das sollte sich bei sachgemäßer Handhabung aber leicht vermeiden lassen.
Sinnvoll ist der Reinigungspinsel allerdings für die gelegentlich auftretende elektrostatische Aufladung, bei der sich ein wenig Pulver am Mahlwerk festsetzen kann – mit etwas Geschick lässt sich dieser Rückstand aber schnell abbürsten, und wenn Sie erst einmal an den Umgang mit der Rommelsbacher Kaffeemühle EKM 200 gewohnt sind, können Sie das Schmutzaufkommen auch in überschaubaren Grenzen halten.
Im Normalfall werden Sie feststellen, dass die Reinigung angenehm schnell vonstattengeht und Sie kaum Zeit und Mühe aufwenden müssen – auch dank des herausnehmbaren Mahlstempels.
Gerade bei einem regelmäßigen Einsatz der elektrischen Kaffeemühle ist das keine unwichtige Eigenschaft. Natürlich ist der Grad der Verschmutzung auch immer abhängig von der Häufigkeit des Gebrauchs.
Falls Sie hauptsächlich mit einem Siebträger arbeiten möchten, ist die Rommelsbacher EKM 200 möglicherweise nicht die ideale Lösung für Sie, da sich die Menge des zu mahlenden Kaffees nur grob einstellen lässt und meist um ein paar Gramm variiert – was für den mitgelieferten Auffangbehälter kein Problem ist, kann beim Einsatz eines Siebträgers durchaus störend sein.
In diesem Fall lohnt sich möglicherweise der Blick auf ein anderes Gerät aus dem Elektrische Kaffeemühle Vergleich.
Fazit
Einfach zu handhaben und ein günstiger Preis: Die Rommelsbacher EKM 200 ist eine runde Sache, die vor allem durch ihre hohe Zugänglichkeit besticht und mit der Note 1,3 einen sehr guten 3. Platz in dem großen Elektrische Kaffeemühle Vergleich 2023 belegt.
Falls Sie stressfrei Kaffeebohnen mahlen möchten, ist die EKM 200 eine glatte Kaufempfehlung, für besonders anspruchsvolle Espressotrinker könnte der maximal erreichbare Mahlgrad allerdings nicht fein genug sein.
Vergleichsergebnis
Frische
Qualität/Haltbarkeit
Leicht zu reinigen
Geräuschpegel
Stauraum
Geschmack
Preis-Leistungsverhältnis
Fazit: Falls Sie stressfrei Kaffeebohnen mahlen möchten, ist die EKM 200 eine glatte Kaufempfehlung.