Wie auch schon die W6 N 5000 und die Carina Professional ist die Singer Computernähmaschine Curvy 8770 ein echtes High-Tech Gerät und präsentiert sich in einem technischen, aber durchaus ansprechenden Design.
Singer verspricht eine sehr unkomplizierte Bedienung, die durch selbst entwickelte Lösungen zum Einfädeln und die vielen verschiedenen bereits vorprogrammierten Stichprogramme erreicht werden soll. Ob sich das technische Wunderwerk des amerikanischen Herstellers in der Praxis beweisen kann, soll der folgende Test belegen.
Funktionsübersicht
- Gewicht : 8
- Maße : 49x28x35
- Nähprogramme : 225
- Knopflochautomatik : 7
- Lautstärke : laut
- Transportgriff : [Nein]
- Garantie : 2
Vorteile
- tolles SwiftSmart™ Einfädelsystem
- übersichtliches LCD Display
- verschiedene Knopflochtypen
- viele Nähprogramme
- mit Schnellstart-Spulensystem
Nachteile
- lauter Motor
- nicht erweiterbare Garantie
Lieferung und Verpackung
Die sehr hochwertige, aber auch empfindliche Singer Computernähmaschine Curvy 8770 wurde den Kunden in einem sehr stabilen und gut gepolsterten Karton geliefert, der wiederum durch eine weitere Verpackung mehr als ausreichend geschützt war.
Beschädigungen durch lange Transportwege und rabiate Zusteller sind damit eigentlich kaum möglich. So kam auch das Vergleichsgerät unbeschadet bei den Kunden an. Im Innern findet auch das Zubehör sicher seinen Platz. Hier kann nichts das wertvolle Gerät beschädigen.
Inbetriebnahme
Nach dem Auspacken ist die Maschine dann auch schnell einsatzbereit. Man muss eigentlich nur das Stromkabel und den Fußschalter anschließen, die Nähmaschine auf eine stabile Unterlage stellen und schon kann es losgehen.
Das SwiftSmart Einfädelsystem erlaubt das schnelle und unkomplizierte Einfädeln des Ober- und Unterfadens in kurzer Zeit.
Allerdings erfordert auch dieses System eine gewisse Einarbeitungszeit, sodass die Kunden sich zuerst mit der Bedienungsanleitung auseinander setzen mussten, um das Funktionsprinzip verstehen zu können.
Daten & Fakten
Wie schon das futuristische Äußere vermuten lässt, so verfügt die Singer Computernähmaschine Curvy 8770 über sehr viele verschiedene Funktionen. Insgesamt 225 Nähprogramme und ganze sieben verschiedene Knopflochtypen stehen hierbei zur Verfügung.
Damit der Arbeitsbereich stets ausreichend beleuchtet ist, wurde eine dreifache LED-Beleuchtung eingebaut, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen stets einen guten Überblick ermöglicht. Sechs Direktwahltasten, ein Schnellstart Spulensystem und das patentierte Einfädelsystem sollen die Arbeit mit der Maschine so gut es geht erleichtern.
Funktionen
Ebenso bietet die Maschine die Möglichkeit, Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen zu sticken. Allerdings kann die Maschine im Gegensatz zur W6 N 5000 keine antiken Buchstaben produzieren, was aber im normalen Gebrauch keinen größeren Nachteil darstellen sollte.
Ein automatischer Nadelstopp, eine Stichbreite von sieben Millimetern und eine Zwillingsnadelfunktion runden das gute Gesamtpaket ab. Das übersichtliche LCD Display informiert den Nutzer stets schnell darüber, welche Funktionen ausgewählt wurden.
Der eingebaute Speicher lässt zudem das Ablegen eigener Musterkombinationen zu. Die Direktwahltasten sind mit den am meisten gebrauchten Programmen belegt, sodass ein einfacher Knopfdruck genügt, um das gewünschte Programm aufzurufen.
In dem Vergleich
Die Kunden stellten natürlich aufgrund des recht hohen Listenpreises und der vielfältigen Funktionen hohe Erwartungen an die Singer Computernähmaschine Curvy 8770 – und wurden auch nicht enttäuscht. Sie kann locker in der oberen Liga der Nähmaschinen für den privaten Gebrauch mithalten und eignet sich aufgrund ihrer vielen Funktionen durchaus auch für den Einsatz im professionellen Bereich.
Das hauseigene SwiftSmart Einfädelsystem entpuppt sich als eine wahre Innovation. Musste man vorher noch umständlich die Fäden umlegen und einfädeln, so erledigt die Singer Computernähmaschine Curvy 8770 diese Arbeit in kürzester Zeit fast ganz von alleine.
Man muss nur die Garnrolle aufsetzen, den Faden bis zur Nadel ziehen und dort in die Aufhängung zu legen. Den Rest erledigt die Maschine dann per Knopfdruck wie von selbst. So gewinnt man kostbare Zeit, die gerade im professionellen Bereich immer knapp ist.
Allerdings muss man zuvor erst einmal verstehen, wie dies funktioniert. Hier hilft aber die übersichtliche und gut gestaltete Bedienungsanleitung weiter.
Auch das Einlegen des Unterfadens wird dank einer speziellen Technik zum Kinderspiel. Hierbei muss nur die Spule von oben eingesetzt und der Faden in die Führung eingelegt werden. Einfacher geht es nicht! In dem Vergleich mussten die Kunden zwar auch hierbei etwas üben, bis es dann auch wirklich problemlos klappte, aber nach einer kurzen Einarbeitungszeit erleichtern diese beiden Funktionen das Nähen spürbar.
Singer spendierte der Curvy 8770 einen recht starken Motor, der auch mit dickeren Stoffen und Kunstleder zurecht kommt. Allerdings ist dieser Motor leider auch auffällig laut. Im Gegensatz zu den anderen Maschinen in diesem Vergleich gehörte die Singer Computernähmaschine Curvy 8770 damit zu den lautesten Maschinen.
Dabei muss dies aber dahingehend eingeschränkt werden, dass die meisten modernen Maschinen inzwischen wirklich sehr leise geworden sind. Da fällt ein lauter Brummer dann auch schnell auf, selbst wenn er durchaus noch einen erträglichen Lärmpegel aufweist.
Im normalen Gebrauch kann man dies noch verschmerzen, nutzt man die Maschine allerdings regelmäßig über einen längeren Zeitraum, so kann dieser Nachteil recht nervenaufreibend werden.
Die an die Maschine gestellten Aufgaben werden allerdings sehr zuverlässig und problemlos ausgeführt. Die verschiedensten Nähte, Knopflochformen, Buchstaben und Zahlen erledigt das Gerät ohne Beanstandung und sehr zügig.
Das gut zu dosierende Fußpedal hilft dabei, stets die richtige Arbeitsgeschwindigkeit zu finden. So werden auch schwierig zu verarbeitende Stoffe nicht unnötig beansprucht. Das Ergebnis ist stets einwandfrei, die Kunden hatten zu keiner Zeit und mit keiner Stoffsorte schwerwiegende Aussetzer.
Zubehör
Die Singer Computernähmaschine Curvy 8770 kommt von Werk aus mit einem vielseitigen Zubehör, das keine großen Wünsche offen lässt. Im Paket enthalten sind natürlich der Standardnähfuß, ein Stickfuß, ein Reißverschlussfuß, ein Blindsaumfuß und der sogenannte „Ruckzuck-Knopflochfuß“.
Natürlich liegen dem Gerät auch ein erstes Nadelset, Ersatzspulen, Werkzeug, ein Reinigungspinsel und viele weitere wichtige Teile bei, die zu einem guten Lieferumfang dazu gehören.
Garantie & Serviceleistung des Herstellers
Gerade hoch technisierte Geräte sind oftmals im Langzeitgebrauch etwas störanfällig. Da ist es gut, wenn man von einer langen Garantiezeit profitieren kann. Doch leider bietet Singer im Gegensatz zu seinen Konkurrenten nicht die Möglichkeit, die Garantie des Gerätes durch eine Registrierung auf der Homepage des Unternehmens zu verlängern.
Damit steht Singer seiner Konkurrenz in einem wichtigen Aspekt etwas nach. Positiv ist aber, dass aufgrund der Popularität der Nähmaschinen von Singer Ersatzteile und Reparaturwerkstätte recht schnell zu finden sind.
Fazit
Wie schon erwartet, erfüllt die Singer Computernähmaschine Curvy 8770 auch hohe Ansprüche. Die umfangreichen Funktionen sind gut überlegt und sehr praxistauglich programmiert. Aufgrund der Schnellwahltasten lassen sich die am häufigst gebrauchten Programme schnell auswählen, was den Arbeitsfluss sehr begünstigt.
Das robuste Gerät empfiehlt sich für anspruchsvolle Privatanwender, wie auch für professionelle Nähstudios, die die Zuverlässigkeit und das große Zubehörangebot der Maschine zu schätzen wissen. Abzüge gibt es für den etwas lauten Motor und die recht kurze Garantie von nur zwei Jahren, die auch nicht erweitert werden kann.
Vergleichsergebnis
Benutzerfreundlichkeit
Materialbeschaffenheit
Verarbeitungsqualität
Fazit: So schnell und leicht haben Sie noch nie genäht.