Das Skandika Laufband Home Run wurde von uns unter die Lupe genommen. Auf den ersten Blick bestach dieses Laufband aufgrund des modernen und auffälligen Designs.
Aber bei unserer Testreihe hat sich dann herausgestellt, dass Aussehen eben nicht alles ist. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis kann nur aufgrund des außergewöhnlichen Designs unserer Meinung nach nicht gerechtfertigt werden.
Das ist mitunter auch ein Grund weswegen wir lediglich den 19. Platz vergeben konnten.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : kA
- Produktgewicht : kA
- max. Benutzergewicht : 120
- max. Geschwindigkeitsbereich : kA
- Lauffläche (L x B) : kA
- Trainingsprogramme : kA
- Motor Leistung : kA
- Garantie : kA
- Konsole: LCD Anzeige : kA
- Zusammenklappbar : kA
- Sofort-Stop-Schlüssel : kA
- Pulsanzeige : kA
- Kalorienverbrauchsanzeige : kA
- Mehrere Steigungsgrade : kA
Vorteile
- Fantastisches Design - Red Dot Design Award
- 3-in-1: Laufband, Arbeitstisch, Sideboard
- Starker Motor mit 1,25 PS
- Sehr gute Dämpfung
- Multifunktionscomputer
- Konsolen Display: Rote LEDs
- Motorleistung: 6 km/h bei 1,25 PS (HPPeak)
- Elastomergedämpft
- Handpulssensoren
- Schnellstart
- Feinjustierung der Stellfläche
Nachteile
- fehlenden Seitengriffe
- keine Betriebsanleitung
- Lauffläche kurz und knapp bemessen
Lieferung und Verpackung
Das Skandika Laufband Home Run wiegt 41 Kilogramm und kann demnach als Mittelklassegewicht eingestuft werden. Es liegt diesbezüglich über dem Laufband aktiv „Vital“, das mit gerade mal 20 Kilogramm ins Rennen geht, aber weit unter dem MAXXUS Laufband TX 4.2, das satte 110 Kilogramm auf die Waage bringt.
Mit einem Gewicht von 41 Kilogramm könnte das Skandika Laufband Home Run durchaus alleine transportiert werden. Wer sich den Kraftakt allerdings sparen möchte, hat die Möglichkeit dieses Laufband im Internet zu bestellen, wodurch das Paket direkt vor die Haustüre geliefert wird. Die Verpackung besteht aus Karton und das Laufband ist mittels Dämmmaterial geschützt.
Inbetriebnahme
Das Laufband kann an jede herkömmliche Steckdose angeschlossen werden Als Pluspunkt ist hierbei das lange Stromkabel zu vermerken, das eine Länge von 1,90 Meter aufweist.
Leider fanden wir in unserem Paket keine Betriebsanleitung, was aber nicht weiter schlimm war, da die Bedienung im Grunde genommen selbsterklärend ist, ebenso wie der Aufbau.
Es gibt allerdings einen Sicherheitsclip und wenn dieser nicht in seiner Verankerung steckt, dann kann das Laufband nicht in Betrieb genommen werden. Auf diesen Sachverhalt sollte geachtet werden, bevor das Gerät als defekt eingestuft wird.
Daten und Fakten
- Modernes Design
- 1,25 PS Motorleistung
- Geschwindigkeiten 1 bis 10 km/h
- Gedämpft durch Elastomer
- Lauffläche 98×37 Zentimeter
- Maximales Gewicht 120 Kilogramm
- Schnellstarter
- Countdown
- Handpulssensor
- Aussparung für Getränkeflaschen
Die Leistung
Der Motor weist eine Leistung von 1,25 PS auf. Hier liegt das Skandika Laufband Home Run knapp unter dem Durchschnitt. Die Leistung kann natürlich nicht mit der Konkurrenz wie beispielsweise dem Laufband MAXXUS TX 7.3, das 3 PS aufweist, verglichen werden.
Dennoch zeigte der Motor einen gewissen Biss. Nur in der Anfangsphase schleppt sich das Skandika Laufband Home Run ein wenig dahin bis endlich die gewünschte Leistung erreicht wird.
Zudem läuft der Motor vor allem in der Anfangsphase ein wenig lauter, beruhigt sich dann aber wieder. Generell zeigt der Motor mit seinen 1,25 PS durchaus eine passable Leistung.
Sonstige technische und funktionale Merkmale
Vor allem das Design besticht beim Skandika Laufband Home Run. Bevor das Laufband sich in Bewegung setzt, wird auf dem Display zudem ein Countdown angezeigt. Es gibt einen Schnellstarter.
Das Training kann mit Hilfe der Wahltasten individuell gewählt werden. Geschwindigkeiten von 1 bis 10 km/h sind möglich, wodurch sich dieses Laufband wirklich nur für den Einsteiger und den Hobbyläufer eignet.
Die Bedienung
Das Display zeigt die wichtigsten Werte wie beispielsweise Strecke, Geschwindigkeit und Kalorien an. Auf Wunsch kann der Modus so gewählt werden, dass diese Werte nacheinander in Erscheinung treten. Im Grunde genommen ist das Menü trotz des modernen Aufbaus selbsterklärend und bedarf keiner Betriebsanleitung, die wir übrigens vermisst haben.
Die Handhabung
Das Skandika Laufband Home Run wiegt gerade mal 41 Kilogramm und ist dementsprechend einfach von A nach B zu transportieren. Das leichte Gewicht zeigte sich natürlich auch beim Aufbau.
Selbst beim Auf- und Zuklappen wird hier kein Kraftaufwand benötigt. Die Verarbeitung ist durchaus gut, die Qualität der verwendeten Materialien macht auch einen passablen Eindruck. Das Gerät hat trotz des geringen Gewichts einen soliden und festen Stand.
Funktionen im Test
Die Lauffläche ist unserer Meinung nach mit gerade mal 98 Zentimetern Länge und 37 Zentimetern Breite sehr knapp bemessen. Wir hatten bei unseren Tests immer wieder Probleme mit der Schrittlänge und fühlten sich durchaus in unserer Bewegung ein wenig eingeschränkt.
Zudem irritierten uns die fehlenden Seitengriffe ein wenig. Die Mulde für das Tablet ist an der unteren Seite offen, was auf den Bildern nicht hervorgeht. Zu Beginn machte der Motor doch etwas lautere Geräusche, die sich aber wieder legten.
Im Grunde genommen, läuft das Skandika Laufband Home Run ruhig und erzeugt keine unangenehmen Nebengeräusche.
Unserer Meinung nach passt die Geschwindigkeit nicht immer. Wir hatten das Gefühl, dass die Geschwindigkeit zwischenzeitlich ein wenig schwankte.
Außerdem zeigte der Motor bei Geschwindigkeiten ab 3 km/h ein eigenartiges klackerndes Geräusch, das wir nicht zuordnen konnten. Als Pluspunkt können wir den Countdown verzeichnen. Dieser wird bis 0 gezählt, bevor sich das Band in Bewegung setzt.
Stärken und Schwächen
Das Skandika Laufband Home Run besticht schon mal durch das auffällige Design. Leider schwächelt die Motorleistung ab und zu und auch die Funktionen sind eingeschränkt.
Mit gerade mal 10 km/h werden nur Einsteiger bei diesem Laufband auf ihre Kosten kommen. Auch die Lauffläche ist zu kurz und zu knapp bemessen und unserer Meinung nach nur für weibliche Läufer geeignet.
Garantie und Serviceleistung
Auf das Skandika Laufband Home Run werden 2 Jahre Garantie geboten, wenn das Gerät sachgemäß verwendet wurde. Keine Garantie gibt es auf zerbrechliche Teile. Die Servicestelle ist freundlich und hilfsbereit, bei einigen Fragen aber durchaus überfordert.
Fazit: Effizienter Generator für die Arbeit
Wer ein modernes und außergewöhnliches Laufband kaufen möchte, ist mit diesem Modell auf jeden Fall gut beraten. Allerdings ist das Skandika Laufband Home Run wirklich nur für Einsteiger und Hobbyläufer geeignet.
Aufgrund der schmalen und kurzen Lauffläche werden größere Läufer zudem mit ihrer Schrittlänge ein Problem haben. Der Motor ist durchaus passabel, aber es gibt zahlreiche andere Modelle, die für weniger Kosten weitaus mehr zu bieten haben.
Nur das außergewöhnliche Design rechtfertigt unserer Meinung nach nicht den hohen Preis. Deswegen wird von uns lediglich der 19. Platz vergeben.
Vergleichsergebnis
Verarbeitungsqualität
Materialbeschaffenheit
Benutzerfreundlichkeit
Fazit: Das Skandika Laufband Home Run wurde mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet.