Frühwarnsysteme haben sich bereits in vielen Haushalten bewährt und konnten rechtzeitig vor Brand, Feuer oder den Austritt von Kohlenmonoxid schützen. Das tut auch der „Smartwares Kohlenmonoxid Melder“ im Co-Melder Vergleich. Das Modell gehört zu den günstigsten Geräten im Handel, arbeitet zuverlässig und mit hochwertigem Sensor. Hier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis, da im Gerät auch ein zusätzliches Thermometer integriert ist, das Modell damit auch einen alltäglichen Nutzen erfüllt.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : 3,5 x 10,5 x 16,8
- Artikelgewicht : 222
- Stromversorgung : 3 AA Batterien erforderlich (enthalten).
- Verwendung : Gewerbliche und private Verwendung
- Gerätelebensdauer : 5
- Alarmstufen : 1
- Alarmpegel : 85
- Akustische und optische Alarmierung : [Ja]
- LCD-Display : [Nein]
- Betriebstemperatur : 40
- Zertifizierung : [Nein]
- Garantie : kA
Vorteile
- schnelle Montage
- lautes Alarmsignal
- langlebiger elektro-chemischer Sensor (5 Jahre)
- akustische und optische Alarmierung
- Inkl. Batterie
Nachteile
- braucht Pflege
- kein LCD-Display
Daten & Fakten
Lieferzeit und Verpackungsmaterial
Die Lieferung benötigte laut Kundenaussagen 2 Werktage, war damit sehr zuverlässig und pünktlich. Die Ware kam in hochwertiger Verpackung an, das Gerät war eingeschweißt und unbeschädigt. Eventuelle Mängel waren nicht feststellbar.
Im Lieferumfang waren die Batterien, die Dübel und Schrauben für die Montage und eine Anleitung enthalten, die leider nur in englischer Sprache ausgegeben wurde. Zum Glück war die Installation im Vergleich sehr einfach. Als Standgerät war der Melder nicht geeignet, ausschließlich zur Anbringung an einer Wand in der Nähe der Gefahrenquelle.
Angaben zum Hersteller
Das Unternehmen „Smartwares“ bietet elektrische Geräte in verschiedenen europäischen Ländern an, darunter Spanien, Frankreich und Deutschland. Das umfasst vor allen Dingen Alarmanlagen, Beleuchtungen, Frühwarnsysteme, Videoüberwachung und Hauselektronik. Das Unternehmen möchte den Kunden ermöglichen, sich sicher und gut im eigenen Haus zu fühlen. Die Produkte sind hochwertig und zertifiziert.
Gewicht, Farbe, Material und Produktmaße
Der CO-Melder war leicht und handlich, wog etwa 254 Gramm und hatte die Maße 16,5 x 12,1 x 4,9 Zentimeter. Er war wie die Verbraucher berichtet haben aus robustem Kunststoff gefertigt, rechteckig geformt und in den Kanten leicht abgerundet. Das Gerät saß auf einer Montageplatte, die etwas länger in den Außenkanten war, und sollte an einer Wand montiert werden.
Ein Lautsprecher für die akustische Alarmausgabe und ein Display für das Ablesen der CO-Werte war vorhanden. Drei LED-Lampen informierten über Betrieb, Störung und Alarm.
Stromversorgung, Zertifizierung und Gerätelebensdauer
Im Lieferumfang waren die benötigten Alkaline-Batterien enthalten, die in das Gerät eingelegt werden mussten, um es zu aktivieren. Im Vergleich zu Geräten mit fest eingebauter Batterie war hier die Möglichkeit gegeben, die Batterien zu wechseln, so dass bei einer Störfunktion nicht das gesamte Gerät entsorgt werden musste. Der Sensor war elektrochemisch und hatte eine Lebensdauer von 7 Jahren. Das Modell war zertifiziert und geprüft.
Ausstattung, Betriebstemperatur und Display
Neben dem etwas kleinen, aber gut ablesbaren Display, in dem die CO-Konzentration in Zahlenwerten festgehalten und damit permanent überprüft werden konnte, besaß das Modell eine Prüftaste für einen Funktionstest und ein eingebautes Thermometer.
Über das Display konnte durch Knopfdruck der angezeigte Wert dann variiert werden. Damit konnte der CO-Wert abgelesen werden oder die Temperatur.
Alarmpegel und Alarmstufen
Die Alarmfunktion wurde visuell durch Blinken der LED-Anzeige oder akustisch durch einen auf 85 dB anschwellenden Signalton ausgegeben. Bei Erhöhung der CO-Konzentration erfolgte das Signal im Vergleich zuverlässig und konnte auch abgeschaltet werden. Temperatur und Batteriestand wurden in Display angezeigt, wobei die Anzeige dann abwechselnd erfolgte.
Sicherheit für die ganze Familie – der CO Melder im Einsatz
Montage, Anschluss und Einsatz
Durch die Montageplatte und die im Lieferumfang enthaltenen Schrauben war das Anbringen es Melders einfach und unkompliziert. Die Anleitung informierte über die entsprechende Höhe und den Abstand zur Gefahrenquelle. Sinnvoll war die Montage in solchen Räumen, in denen Brandstätten, Boiler oder Heizungen enthalten waren. Da Kohlenmonoxid leichter als Luft war und grundsätzlich aufstieg, sollte das Modell im mittigen und oberen Bereich der Wand installiert werden. Auch sollte ein Ort gewählt werden, der erlaubte, den Alarm rechtzeitig wahrnehmen zu können.
Funktionen, Speicher und Programmierungen
Durch den eingebauten elektrochemischen Sensor arbeitete das Modell automatisch und erfasste alle bedenklichen Werte ab einer Mindestmessung bis hin zur Höchstwertmessung. Die Daten wurden gespeichert und konnten entsprechend abgelesen werden. Bestand keine Gefahr, wurde ein Null-Wert der CO-Konzentration angezeigt.
Zuverlässigkeit, Kalibrierung und Sicherheit
Bei verschiedenen Überprüfungen im Vergleich zeigte sich das Modell sicher und zuverlässig. Dazu besaß es eine Funktion, um einen eigenständigen Test durchzuführen. Der Sensor arbeitete elektrochemisch und hochwertig, besaß auch eine relativ lange Lebensdauer. Eine frühzeitige Warnung wurde optisch und akustisch ausgegeben.
Fazit
Mit dem „Smartwares CO-Melder“ ist man auf der sicheren Seite und kann die Kohlenmonoxid-Konzentration in der Umgebungsluft jederzeit messen und ablesen. Das Gerät verfügt über ein Display und ein Thermometer, bietet optischen und akustischen Alarm, wenn die Werte sich bedenklich erhöhen und wird mit einfachen AA-Batterien betrieben, die bei Bedarf gewechselt werden können. Damit gehört es zu den zuverlässigen und preisgünstigen Geräten im Vergleich.
Vergleichsergebnis
Einfache Montage
Geräuschpegel
Fazit: Mit dem „Smartwares CO-Melder“ ist man auf der sicheren Seite und kann die Kohlenmonoxid-Konzentration in der Umgebungsluft jederzeit messen und ablesen.