Was den „Steba VG200 BBQ Tischgrill“ vor allen Dingen auszeichnet, ist die Möglichkeit, das Grillgut auf der Grillfläche durch einen Glasdeckel zu verschließen.
So können Speisen nicht nur sehr schonend, saftig und schmackhaft gegrillt, sondern z. B. Gemüse auch gedünstet werden. Dazu bleibt die antihaftbeschichtete Grillfläche auch bei der Nichtbenutzung sauber und geschützt.
Der Grill kann gut verstaut werden oder jederzeit schnell und einfach aufgebaut werden. Er ist komplett zerlegbar und damit einfach zu reinigen.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : 58 x 38 x 11 cm
- Gewicht inkl. Verpackung : 6 Kg
- Artikelgewicht : 5,5 Kg
- Typ : Tisch-Elektrogrill
- Betrieb : 230 V / 50 Hz
- Leistung : 2.200 Watt
- Grillfläche : 29,0 x 40,0 cm (1018 qcm)
- Material : Alu-Druckfuß / Edelstahl
- Stufenlose Temperaturregelung : [Ja]
- Auffangschale für Fettüberschüsse : [Ja]
- Abnehmbare Grillplatten : [Ja]
- Antihaftbeschichtet : [Ja]
- Farbe : Schwarz / Silber
Vorteile
- Mit GlasdeckelStufenlose Temperaturregelung
- Low-Fat & Hot zone
- Leichte Reinigung
- Senkrechte Aufbewahrung
- Verschluss am Glasdeckelhandgriff
Nachteile
- keine
Daten & Fakten
Lieferzeit und Verpackungsmaterial
Geliefert wurde der „Steba V200 BBQ Tischgrill“ innerhalb weniger Tage nach der Bestellbestätigung durch den Hersteller. Der Originalkarton war stoßfest und stabil, der Inhalt wies keinerlei Mängel auf.
Alle Einzelteile waren separat verpackt und in Schutzfolie gekleidet. Krater oder Dellen konnten die Kunden nicht feststellen. Eine ausführliche Bedienungsanleitung in deutscher Sprache lag dem Lieferumfang bei.
Angaben zum Hersteller
Vom Backofen bis zum Grill vermarktet der Hersteller „Steba“ alles, was ein Haushalt an Elektro- und Küchengeräte benötigt. Die Produkte zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Verarbeitung aus.
„Steba“ war einer der ersten Anbieter eines Elektro-Heizlüfters und eines Drehspießgrillgeräts. 1960 brachte „Steba“ die erste Kaltzonen-Fritteuse auf den Markt. Das Familienunternehmen wurde 1919 in Bamberg gegründet und wird bis heute in dritter Generation weitergeführt.
Die Produkte werden in bekannten Märkten wie „Saturn“, „Media Markt“ oder „Globus“ und im Internet auf diversen Plattformen wie „Amazon“ vertrieben. „Steba“ bietet dabei deutsche Markenqualität.
Gewicht, Material und Maße:
Der „Steba VG200 BQ Tischgrill“ bot eine große Grillfläche für das Zubereiten vieler Speisen.
Die Gesamtmaße des Grills betrugen 58 x 38 x 11 Zentimeter.
Der Grill besaß einen stabilen Aluminium-Druckfuß und war ansonsten aus hochwertigem Edelstahl gefertigt.
Die Verarbeitung war erstklassig. Geschlossen werden konnte der Grill durch einen dickeren Glasdeckel, der erlaubte, Fleisch besonders zart zu grillen.
Mit dem Gewicht von 5,5 Kilogramm war der Tischgrill etwas schwerer und damit nur bedingt für den flexiblen Einsatz geeignet.
Das betraf allerdings nur den Transport im Outdoor-Bereich. Für den Balkon oder Innenbereich war das Modell hervorragend ausgestattet. Auch in der Optik erfüllte es moderne Anforderungen.
Leistung und Grillfläche
Der „Steba VG200“ gehörte zu den Elektrogrills für Tisch, Garten und Balkon, benötigte damit einen Stromanschluss. Die Leistung für die Heizspirale und verschiedenen Heiz-Zonen betrug 2.200 Watt, womit die Grillfläche schon ordentlich beheizt werden konnte.
Die Grillfläche wies die Maße 40 x 29 Zentimeter auf, konnte anständig mit Speisen bestückt werden und etwa 4 bis 6 Personen satt machen. Das ergab eine Fläche von 1018 Quadratzentimetern.
Funktionen und Besonderheiten
Was diesen Tischgrill von anderen unterschied, war neben dem zu klappbaren Glasdeckel für eine schonende Zubereitung, an dem auch ein Verschluss und Glasdeckelhandgriff vorhanden waren, die geteilte Low-Fat- und Hot-Zone.
Damit war eine unterschiedliche Zubereitung verschiedener Gerichte möglich, da die Hot-Zone besonders hohe Temperaturen erreichte, z B. für das schnelle Anbraten von Fleisch.
Die Druckgußgrillplatte war auf einer Seite gerillt und auf der anderen glatt. Dadurch bot sie sowohl den Fleischsaft- und Fettablauf als auch die Funktion eines hochwertigen Kontaktgrills.
Praxistest – nach diesen Kriterien haben die Verbraucher den Tischgrill verglichen:
Aufbau, Art des Grills und Portabilität:
Das Zusammensetzen der einzelnen Bauteile ging flott voran. Bevor das Gerät zum ersten Mal benutzt werden konnte, musste die Grillfläche eingefettet und etwa 10 Minuten bei voller Leistung erhitzt werden.
Sinnvoll war auch das Einfüllen von Wasser in die Auffangschale, damit es nicht zu Fettspritzern und gröberen Verschmutzungen kam.
Durch das Schließen des Tischgrills mit einem Glasdeckel war der Transport gut möglich, besonders, wenn der Grill einfach aus der Küche auf den Balkon getragen werden musste.
Für die Nutzung im Außenbereich sollte eine Steckdose in der Nähe sein.
Handhabung, Vorheizzeit und Hitzeentwicklung:
Die Grillflächen konnten unterschiedlich mit der benötigten Temperatur angeheizt werden. Die Hot-Zone war in sehr hoher Temperatur schnell vorgeheizt und konnte dann auch direkt bestückt werden.
Gefallen hat den Kunden die glatte Fläche für die Zubereitung von Steak oder Fisch. Durch das Schließen des Glasdeckels war genügend Spritzschutz gegeben. Die Hitze verteilte sich gleichmäßig.
Rauchentwicklung, Geräusche und Eignung:
Der „Steba VG200“ arbeitete geräuschlos, war in der Edelstahl-Ausführung geschmacks- und geruchsneutral. Rauch entwickelte sich bei der Zubereitung überhaupt nicht. Auch hier erwies sich die Glasverschließung als Vorteil.
Das Modell war hervorragend für die Benutzung innerhalb der Wohnung als auch für außerhalb geeignet, wenn ein Stromanschluss vorhanden war. Der Verbrauch war dazu auch besonders gering.
Grillergebnis und Vielseitigkeit:
In dem Tischgrill Vergleich erwies sich der „Steba VG200 BBQ“ mit seiner großen Grillfläche als effizient, brachte Grillergebnisse wie die Verbraucher sie auch von Stand- und Holzkohlegrills gewöhnt waren.
Der Glasdeckel bot das Garen und Dünsten von Gemüse in einigermaßen kurzer Zeit, beim Fleisch mussten die Kunden mit der Temperaturregelung etwas herumspielen, damit es nicht allzu trocken wurde. Hervorragend gelang Kurzgebratenes.
Auf der gerippten Fläche ließ sich alles Grillen, was das Herz begehrte. Fleischspieße, Gemüse und Brot erhielten das gewohnte Grillrost-Muster, wiesen aber keinen rauchigen Geschmack auf, da die Heizspirale das echte Feuer eines Holzkohlegrills kaum ersetzen konnte. Das Ergebnis war ausgezeichnet, die Zubereitung sehr abwechslungsreich möglich.
Reinigung und Pflege:
Für die Reinigung musste der Tischgrill komplett auseinandergenommen werden, was etwas aufwendiger war. Die einzelnen Bauteile waren eher nicht für die Spülmaschine geeignet und mussten mit einer Bürste von Hand gereinigt werden.
Das war besonders für die antihaftbeschichtete Grillfläche nötig, damit diese nicht zerkratzte oder ihre Beschichtung einbüßte. Auf der Grillfläche selbst waren die Verschmutzungen und Rußrückstände allerdings zu verkraften. Dennoch besaß der „Steba VG200“ einige Verwinkelungen, die etwas schwerer zu erreichen waren. Die Säuberung konnte durchaus mehr als eine halbe Stunde dauern.
Fazit
Der „Steba VG200 BBQ Tischgrill“ ist ein solides Modell mit verschiedenen Grillzonen und einem verschließbaren Glasdeckel für besonders zarte und saftige Grillergebnisse. Diese haben sich in dem Kundenvergleich nicht immer bestätigt, im Großen und Ganzen entsprach die Zubereitung aber den Anforderungen.
Besonders Steak und Kurzgebratenes gelangen hervorragend. Bei der Zubereitung von Bratwürsten war die Zeit etwas länger.
Der Grill ist einfach zu bedienen, kann besonders auf dem Balkon gut zum Einsatz kommen. Etwas nachteilig ist die aufwendigere Reinigung und Pflege.
Vergleichsergebnis
Geschmack
Fazit: Der Grill ist einfach zu bedienen, kann besonders auf dem Balkon gut zum Einsatz kommen. Etwas nachteilig ist die aufwendigere Reinigung und Pflege.