Die Deutsche Telekom AG ist eines der größten Unternehmen Europas, das sich auf Telekommunikation spezialisiert hat. In der Gegenwart bietet das Unternehmen den deutschen Verbrauchern unter anderem DSL-Verträge an, die in verschiedenen Geschwindigkeiten erhältlich sind. Zum Zugang wird ein Router des Unternehmens verwendet. Dessen Signale lassen sich durch einen Repeater verstärken. Diese Zusatzgeräte werden nicht nur über die Shops der Telekom verkauft.
Verbraucher können einige Verstärker des Unternehmens zum Beispiel über die Versandplattform Amazon erwerben. Dort wird derzeit unter anderem der Telekom Speedport W100 Repeater offeriert, der den Radius eines Funknetzwerkes deutlich erweitern soll. Dabei sollen Geschwindigkeiten von bis zu 300 Megabits pro Sekunde möglich sein. Ob sich der Verstärker der Telekom tatsächlich gut nutzen lässt, um das WLAN zu verbessern, wird in dieser Rezension offenbart. Wir haben den Repeater der Telekom zuvor in der Praxis geprüft.
Funktionsübersicht
- Produktabmessungen : kA
- Artikelgewicht : kA
- Leistung : kA
- Geräteanschlüsse : kA
- WLAN-Band : kA
- Plug & Play (einfach einstecken,fertig!) : kA
- Alle netzwerkfähige Geräte Verbindung : kA
- Display / LED Status Anzeige : kA
- WPA2/WPA Verschlüsselung : kA
- WPS : kA
- Integrierte Steckdose : kA
- Bedienungsanleitung : kA
- Garantie : kA
Vorteile
- Zuverlässiges Netzwerkprodukt
- Ausgezeichnete Dienste
- Einfache Installation
- Sehr stabil
- Zeitschaltmodus
- WLAN-Sicherheit
Nachteile
- Verwendet nicht mit allen Routern
- Keine LAN-Eingänge
- Keine Endgeräte Verbindung
Verpackung, Anleitung und Inbetriebnahme
In den Shops der Deutschen Telekom AG werden nicht nur Handy- und DSL-Verträge offeriert. Dort können Kunden auch praktische Zusatzgeräte erwerben. So konnte über viele Jahre auch der Telekom Speedport W100 Repeater in den Filialen des deutschen Telekommunikationsunternehmens gekauft werden. Mittlerweile ist der Verstärker dort nicht mehr erhältlich. Er wird dafür über das Internet angeboten.
Über Amazon konnten wir unser Testgerät zu einem günstigen Preis erwerben. Nach der Order vergingen nur wenige Tage, bis der Telekom Speedport W100 Repeater an den Bestimmungsort geliefert wurde. Er befand sich in einer stabilen Umverpackung, die gut vor Transportschäden schützte. In der Pappverpackung stießen wir auf den zusätzlichen Karton des Herstellers, der ebenfalls vor Stößen und Erschütterungen schützt. Auf dieser Verpackung wurde nicht nur der Name des Verstärkers abgedruckt. Dort finden sich weitere Daten, die über den Verstärker aufklären.
Im Karton des Herstellers befindet sich auch eine Kurzanleitung, die die Inbetriebnahme des WLAN Repeaters erklärt. Mit Hilfe der Instruktionen lässt sich das Gerät zumeist sehr einfach in Betrieb nehmen. Allerdings ist die Schrift doch sehr klein geraten. Dort wird auch erklärt, wie der Telekom Speedport W100 Repeater mit einem bestehenden WLAN-Netz verknüpft wird. Dabei wird der WPS-Modus des Gerätes genutzt. Nach einfachen Knopfdrücken wird die Verbindung selbstständig hergestellt und gespeichert.
Fakten zum Repeater – Funktionen im Überblick
Dank der WPS-Funktion können auch unerfahrene Anwender das Gerät, das nur 132 Gramm wiegt, schnell in Betrieb nehmen. Dieses wird danach einfach dort in einer Steckdose platziert, wo das bestehende WLAN-Netz verbessert und erweitert werden soll. In der Dose benötigt der kompakte Verstärker, der lediglich fünf Zentimeter hoch ist, nur wenig Platz. Er kann, dank einer Breite von 8,8 und einer Höhe von neun Zentimetern sogar in einer Steckdosenleiste platziert werden.
Nach der Aktivierung und der Verbindung zum Funknetzwerk nutzt der weiße Verstärker, der auch aus Kunststoff besteht, die WLAN-Standards 802.11n, 802.11b und 802.11g, um Daten zu verarbeiten. Dabei entstehen maximale Geschwindigkeiten von 300 Megabits pro Sekunde. Allerdings lässt die Signalstärke durch verschiedene Hindernisse wie Wände nach. Das gesamte Funknetz wird durch die gängigen Verschlüsselungsmethoden WEP, WPA und WPA2 gesichert.
An der Front des elektrischen Gerätes, dessen Maße an die Größe einer Packung Zigaretten erinnern, finden sich LEDs, die über den Betriebszustand informieren. Dort wurde auch die WPS-Taste positioniert. Weitere Schalter sind nicht vorhanden. Auch auf Eingänge, durch die ein LAN-Kabel verwendbar wäre, müssen die Nutzer des Telekom Speedport W100 Repeaters verzichten.
Schließlich besitzt der Telekom Speedport W100 Repeater keine LAN-Eingänge, über die zahlreiche Verstärker der Konkurrenz verfügen. Daher können Nutzerinnen und Nutzer mit dem Gerät keine kabelgebundenen Endgeräte in das Netzwerk integrieren.
Es besteht nur die Möglichkeit, das durch den Verstärker verbesserte Funknetz zu nutzen. Andere Repeater, die wir ebenfalls getestet haben, besitzen diese Eingänge. So ist der Verstärker des Devolo dLAN 500 AV Wireless+ Starter Kit, das aus unseren Untersuchungen als Vergleich-Testsieger hervorging, mit drei LAN-Ports ausgestattet, die eine Verkabelung von Endgeräten ermöglichen.
Durch den Telekom Speedport W100 Repeater kann ein Funknetz tatsächlich erweitert werden. Allerdings wird die Signalqualität durch Störquellen wie Stahlbetonwände gemindert. Das konnten wir während unserer praktischen Nutzung des Repeaters evaluieren, über die im folgenden Abschnitt berichtet wird.
Der WLAN Repeater im Praxistest
Bei der praktischen Nutzung des Telekom Speedport W100 Repeaters zeigte sich, dass bestehende Funknetze enorm erweitert werden. So konnten wir den Router, der im Erdgeschoss stand, mit dem Repeater verbinden, der im Obergeschoss aufgestellt wurde. Danach stand auch dort ein stabiles WLAN-Netz zur Verfügung, das auch größere Datenmengen verarbeiten konnten. So konnten wir zum Beispiel die Transferraten prüfen, die beim Kopieren von Daten im Heimnetz möglich sind. Dabei kopierten wie die Dateien im heimischen Netz mit einem Tempo mehr als 100 Megabits.
Für rasantes Surfen im Internet ist der Telekom Speedport W100 Repeater ebenfalls gut geeignet. Auch das Abspielen von Filmen funktionierte. So konnten wir zum Beispiel hochauflösende Inhalte auf den Fernseher streamen. Selbst die Videotelefonie war nun endlich auch im ersten Stock möglich. Dort ließen sich zudem Online-Spiele genießen, die ohne Einschränkungen nutzbar waren.
Über das Webinterface des Telekom Speedport W100 Repeaters lassen sich weitere Einstellungen vornehmen. Dort können Nutzerinnen und Nutzer zum Beispiel einen Zeitschaltmodus aktivieren, durch den das Funknetz zu bestimmten Zeiten einfach deaktiviert wird, bevor eine erneute Aktivierung erfolgt. Die bisherige Verbindung wird auch in diesem Fall automatisch hergestellt, ohne dass weitere manuelle Eingriffe erforderlich sind.
Allerdings lässt sich der Telekom Speedport W100 Repeater nicht mit allen Routern verwenden. Zwangsläufig ist ein Router der Deutschen Telekom erforderlich, weil das Gerät ansonsten nicht funktioniert.
Dieser WLAN-Router muss die WPS-Funktion beherrschen. Andernfalls ist keine Einbindung möglich. Das Gerät kann zum Beispiel mit dem W724V-, dem W921V- oder dem W300V Router der Telekom kombiniert werden, weil diese die WPS-Funktion besitzen.
Fazit: Verstärker für Kunden der Telekom
Der kompakte Speedport W100 Repeater der Deutschen Telekom ist ein zuverlässiges Netzwerkprodukt, das viele Stärken besitzt. Durch den WPS-Modus, der in der beiliegenden Betriebsanleitung erklärt wird, lässt es sich in kurzer Zeit mit einem WLAN-Router verbinden. Danach verstärkt der leichte Repeater, der in einer Steckdose Platz findet, das bestehende WLAN-Netz, was gut funktioniert.
Allerdings funktioniert der Telekom Speedport W100 Repeater nur mit Routern, die vom gleichen Hersteller stammen. Mit den beliebten Fritz!Boxen oder mit den Netzwerkzentralen von Netgear lässt er sich leider nicht kombinieren. Dem Gerät fehlt zudem ein LAN-Port, durch den ein Computer oder Fernseher per Kabel eingebunden werden kann.
Der Telekom Speedport W100 Repeater ist daher nur für Telekom-Kunden eine Alternative, die einen Router des Telekommunikationsunternehmens zur Einwahl ins Internet verwenden. Bei unserer Testreihe, in deren Rahmen insgesamt 15 Repeater geprüft wurden, reicht es nur einen guten siebten Platz. Schließlich existieren Alternativen, die mehr LAN-Eingänge und mehr Tempo bieten.
Vergleichsergebnis
Einfache Installation
WLAN-Signal
Qualität/Haltbarkeit
Zum Trainieren
Benutzeroberfläche
Einfache handhabung
Fazit: Der kompakte Speedport W100 Repeater der Deutschen Telekom ist ein zuverlässiges Netzwerkprodukt, das viele Stärken besitzt.