Vor dem Vergleich waren die Kunden auf den Makita UV3600 Elektro – Vertikutierer bereits sehr gespannt. Denn schon die Beschreibung des Herstellers machte sie auf dieses Gartengerät neugierig.
Der elektrisch betriebene Vertikutierer liegt mit seinem Preis von etwas über 200 Euro noch im annehmbaren Bereich und eignet sich vor allem für mittelgroße bis große Rasenflächen.
Makita hat bei diesem Modell nicht zu viel versprochen, denn bei der Vergleichsserie haben die Verbraucher all jene Punkte unter die Lupe genommen, die bei einem Vertikutierer ausschlaggebend sind.
Funktionsübersicht
- Produktgewicht : 18,3
- Produktabmessungen : 61 x 56,8 x 35,8
- Leistung : 1800
- Arbeitsbreite : 36
- Fangvolumen : 40
- Garantie : 2
- Anzahl Vertikutiermesser : 22 Edelstahlmesser
- Anzahl Lüfterkrallen : [Nein]
- Arbeitstiefe einstellbar : [Ja]
Vorteile
- zentrale Schnitthöhenverstellung
- leise durch Elektroantrieb
- einfache Bedienung
- robustes Gehäuse
- starker Motor
Nachteile
- kleine Arbeitsbreite
- keine Lüfterkrallen
Lieferung und Verpackung
Mit einem Gewicht von 18 Kilogramm liegt der Makita UV3600 Elektro – Vertikutierer in etwa gleichauf mit dem Brill 134180 VL 38 B Vertikutierer. Der Vertikutierer kam nach der Kundenbestellung im Internet binnen weniger Tage an, wobei die Verpackung keinen Schaden davon getragen hatte.
Die Verbraucher bemerkten, dass es auch beim Transport des Kartons keine Geräusche aus dem Inneren zu vernehmen waren, was sie auf eine gute Polsterung schließen ließ. Auf einen sicheren Transport wird beim Makita UV3600 Elektro – Vertikutierer auf jeden Fall geachtet.
Anmerken wollen die Kunden an dieser Stelle auch, dass sich bei einigen Anbietern im Internet die Versandkosten gespart werden können.
Inbetriebnahme
Der Makita UV3600 Elektro – Vertikutierer ist im Grunde genommen selbsterklärend. Das Stromkabel wird an der dafür vorgesehenen Stelle angebracht. Allerdings muss an ein Verlängerungskabel gedacht werden, damit auch größere Rasenflächen ohne Probleme vertikutiert werden können. Der Vertikutierer kann an jede herkömmliche Steckdose angebracht werden.
Daten und Fakten
- Klappbarer Führungsholm für leichteren Transport und Verstauung
- 1800 Watt
- 3700 Umdrehungen pro Minute
- Schnittbreite 36 Zentimeter
- Höhenverstellung ist zentral
- 18 Kilogramm
- Ideal für mittelgroße und große Rasenflächen
- Räder sind kugelgelagert
- 4-stufige Tiefeneinstellung
- Totmannschalter
- Griffe sind ummantelt
- Auffangkorb mit einem Fassungsvermögen von 40 Litern
- Gummierte Räder, vorne größer als hinten
Funktionen
Mit dem Vertikutierer von Makita kann nicht nur vertikutiert, sondern auch gleichzeitig belüftet werden. Mit der vierstufigen Tiefeneinstellung kann für jeden Rasenzustand die richtige Tiefe gewählt werden. Der Motor weist 1800 Watt auf und bringt satte 3600 Umdrehungen pro Minute.
Der Makita UV3600 Elektro – Vertikutierer zeichnet sich auch durch seine Sicherheitsvorkehrung in Form eines Totmannschalters aus, denn hier muss auf jeden Fall der Startknopf gehalten werden, damit das Gartengerät in Bewegung bleibt. Ideal sind auch die kugelgelagerten und gummierten Räder, die vorne etwas größer als hinten sind, was den Vertikutierer beinahe wie von selbst über den Rasen gleiten lässt. Der Auffangbehälter mit einem Fassungsvermögen von 40 Litern ist in Anbetracht mit anderen Modellen beinahe ein wenig knapp bemessen.
Leistung
Der Motor bringt 1800 Watt Leistung auf den Rasen, wodurch er 500 Watt mehr aufweist als der Brill 134180 VL 38 B Vertikutierer. Die Kunden erstaunte bei den Vergleichen dass der Motor so rasch anläuft und sofort zum Einsatz kommen kann.
Bei anderen Modellen gibt es meist eine kurze Anlaufphase, die beim Vertikutierer von Makita allerdings nicht zu verzeichnen war. Mittlere bis große Rasenflächen stellen für die satte Motorleistung kein Problem dar.
Bedienung
Die Griffe beim Makita UV3600 Elektro – Vertikutierer sind ummantelt, was beim Vertikutieren auf jeden Fall eine Erleichterung darstellt. Zudem lässt sich der Führungsholm mit wenigen Handgriffen zusammenklappen, wodurch nicht nur der Transport, sondern auch das Verstauen des Vertikutierers um einiges erleichtert wird. Das Gewicht von 18 Kilogramm stellt bei diesem Modell kein weiteres Problem dar, denn die vier gummierten und kugelgelagerten Reifen erleichtern aufgrund ihrer Konstruktion den Transport und das Schieben beim Vertikutieren.
Der Vertikutierer aus dem Hause Makita ließ sich bei dem Kundenvergleich problemlos über den Rasen schieben. Auch die Breite von 36 Zentimetern finden die Verbraucher in Anbetracht dessen, dass dieser Vertikutierer für mittlere bis große Rasenflächen gedacht ist, durchaus respektabel. Lediglich das Stromkabel kann zu einem schwierigen Unterfangen werden, denn dieses sollte stets im Auge behalten werden.
Aussehen und Beschaffenheit
Der Makita UV3600 Elektro – Vertikutierer ist in den typischen Farben des Herstellers gehalten. In diesem Punkt bleibt sich Makita demnach auch beim Vertikutierer treu. Das Gartengerät machte auf die Nutzer vom ersten Augenblick an einen sehr stabilen und robusten Eindruck und dies wurde auch während des Vergleiches nicht getrübt.
Die kompakte Verarbeitung von Makita und das relativ hohe Gewicht machen diesen Vertikutierer auf jeden Fall stabil. Auffallend war die unterschiedliche Größe der Räder, welche vorne größer als hinten waren. Dieser Unterschied erwies sich aber vor allem beim Umfahren von Hindernissen als besonders entgegenkommend, da der Vertikutierer beinahe von selbst über den Rasen glitt.
Funktionen im Einsatz
Mit einer Schnittbreite von 36 Zentimetern zeigte der Makita UV3600 Elektro – Vertikutierer, dass auch größere Rasenflächen relativ schnell bearbeitet werden können. Für eine Rasenfläche von etwa 250 Quadratmetern benötigten wird etwa 1 Stunde, was sich durchaus sehen lassen kann. Sehen lassen, konnte sich auch das Ergebnis. Bei den herkömmlichen Einstellungen waren nach einem Durchgang weder Unkraut noch Moose zu erkennen. Das Vertikutiergut wird im Auffangbehälter aufgefangen.
Zusätzlich muss angemerkt werden, dass bei der Einstellung 0 einiges beachtet werden kann. Hierbei handelt es sich um die niedrigste Einstellung und da muss mit Vorsicht vorgegangen werden, da der Vertikutierer sonst zu einer Egge mutiert und den Rasen im wahrsten Sinne des Wortes umackert.
Zudem sollte der Vertikutierer bei dieser Einstellung nicht zu lange an einer Stelle gehalten werden. Ansonsten arbeitet der Vertikutierer von Makita wirklich gut und sauber. Schon nach wenigen Tagen erholten sich die gesetzten Grasnarben.
Reinigung und Pflege
Die Reinigung des Makita UV3600 Elektro – Vertikutierers gestaltet sich sichtlich einfach. Da der Auffangbehälter bereits einen Großteil des Vertikutierguts aufnimmt, muss kaum noch nachgereinigt werden. Allerdings ist der Motor bei diesem Vertikutierer nicht spritzwassergeschützt und kann demnach nicht mit einem Kärcher behandelt werden. Idealerweise sollten der Unterboden und die Räder vor dem Verstauen noch ein wenig gesäubert werden.
Stärken und Schwächen
Der Makita UV3600 Elektro – Vertikutierer leistet wirklich gute Arbeit. Die Schnittbreite ist für mittlere Gärten ideal. Nach dem Vertikutieren gibt es keine Moos- oder Unkrautreste mehr. Das Vertikutiergut wandert sofort in den Auffangbehälter. Der Vertikutierer lässt sich trotz des hohen Gewichts einfach transportieren und über den Rasen schieben, was auf die Konstruktion der Räder zurückzuführen ist.
Der Auffangbehälter mit einem Fassungsvermögen von 40 Litern ist allerdings ein großes Manko. Und auch die Tiefeneinstellung 0 muss an dieser Stelle bemängelt werden, denn wenn hier nicht vorsichtig gearbeitet wird, wird der Rasen geackert.
Zubehör
Im Lieferumfang des Makita UV3600 Elektro – Vertikutierers befindet sich neben der Bedienungsanleitung auch der Auffangkorb.
Garantie und Serviceleistung
Wie bei anderen Herstellern wird auch bei diesem Vertikutierer eine Garantie von zwei Jahren zugesprochen. Allerdings tritt die Garantie nur in Kraft, wenn der Vertikutierer sachgemäß eingesetzt wurde. Bei Verschleißteilen kann der Garantieanspruch nicht eingefordert werden.
Makita zeichnet sich für gute Serviceleistungen aus und dies ist auch beim Vertikutierer zutreffend. Von der Hotline bis zum Mailkontakt steht der Hersteller auf unterschiedliche Art und Weise für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung.
Fazit
Der Makita UV3600 Elektro – Vertikutierer machte die Kunden schon vor dem Vergleich neugierig und überzeugte sie im Grunde genommen auf voller Linie. Es gab zwar das eine oder andere Manko zu verzeichnen, was sich vor allem beim Auffangkorb und bei den Tiefeneinstellungen zeigte, aber grundsätzlich handelt es sich bei diesem Vertikutierer um ein wirklich solides und hochwertiges Gartengerät, das für den Preis von etwas mehr als 200 Euro auf jeden Fall empfehlenswert ist.
Vergleichsergebnis
Stauraum
Preis-Leistungsverhältnis
Genauigkeit
Qualität/Haltbarkeit
Fazit: Trotz Elektroantrieb erstaunlich kraftvoller Vertikulierer des namhaften Herstellers Makita