TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Fahrradcomputer-Vergleichstabelle

VDO VDO M6.1 im Test 2023

Aktualisiert am:

Dieses Produkt ist leider nicht mehr in unserem aktuellen Vergleich vertreten.

Hier geht es weiter zum aktualisierten Fahrradcomputer  Vergleich 2023:

Zum Fahrradcomputer -Vergleich 2023

Der Fitnesstrend in Bezug auf Ausdauer- und Kraftsport hält unvermindert an. Ausdauersportler trainieren in den Fitnessstudios an Ergometern oder auf die herkömmliche Art mit dem Fahrrad in der freien Natur. Während der Trainingscomputer in den Ergometern integriert ist, muss der Fahrradcomputer als optionales Zubehör extra gekauft werden.

Da aber immer mehr Radfahrer Wert darauf legen, ihre Trainingsdaten zu dokumentieren, ist die Nachfrage nach Fahrradcomputern dementsprechend angestiegen. Darauf haben die Hersteller mit einer unüberschaubaren Menge unterschiedlicher Modelle in jeder Preislage reagiert, sodass der Markt überschwemmt ist. Somit gestaltet sich die Suche nach dem individuell passenden Fahrradcomputer recht schwierig.
Um beim Kauf eines Fahrradcomputer nichts falsch zu machen, lohnt es immer, mittels Produktberichten und Vergleichsseiten umfassende Informationen einzuholen.
Einen Produktbericht des VDO M6 WL Fahrradcomputer digital Funk sehen wir uns jetzt einmal genauer an.

VDO M6 WL Fahrradcomputer digital Funk im Vergleich
ExpertenTesten.de Archiv Fahrradcomputer

Funktionsübersicht

  • Produkttyp : Fahrradtacho
  • Übertragungsart : drahtlos
  • GPS : [Nein]
  • Für 2 Räder geeignet : [Ja]
  • Saison : Evergreen
  • Displaytyp : Digital
  • Farbe : Schwarz
  • Zubehör inklusive : [Nein]
  • Zubehör inklusive : [Nein]
Aktuelles Angebot derzeit nicht verfügbar Exakten Preis auf Amazon prüfen!

Vorteile

  • Vielfalt der Datenaufzeichnung
  • großes und gut ablesbares Display
  • einfache Inbetriebnahme
  • wasserdicht
  • stimmiges Preis-/Leistungsverhältnis

Nachteile

  • Pulssensor sowie die Funktion der Herz- und Trittfrequenz nur optional erhältlich
  • Ohne GPS

VDO M6 WL Fahrradcomputer digital FunkDer Fitnesstrend in Bezug auf Ausdauer- und Kraftsport hält unvermindert an. Ausdauersportler trainieren in den Fitnessstudios an Ergometern oder auf die herkömmliche Art mit dem Fahrrad in der freien Natur. Während der Trainingscomputer in den Ergometern integriert ist, muss der Fahrradcomputer als optionales Zubehör extra gekauft werden.

Da aber immer mehr Radfahrer Wert darauf legen, ihre Trainingsdaten zu dokumentieren, ist die Nachfrage nach Fahrradcomputern dementsprechend angestiegen. Darauf haben die Hersteller mit einer unüberschaubaren Menge unterschiedlicher Modelle in jeder Preislage reagiert, sodass der Markt überschwemmt ist. Somit gestaltet sich die Suche nach dem individuell passenden Fahrradcomputer recht schwierig.
Um beim Kauf eines Fahrradcomputer nichts falsch zu machen, lohnt es immer, mittels Produktberichten und Vergleichsseiten umfassende Informationen einzuholen.
Einen Produktbericht des VDO M6 WL Fahrradcomputer digital Funk sehen wir uns jetzt einmal genauer an.

Der VDO M6 WL Fahrradcomputer digital Funk im Vergleich

Lieferung und Verpackung

Der Verbraucher hat zwei Optionen zum Kauf eines Fahrradcomputers. Zum einen kann er das Gerät im niedergelassenen Fachhandel erwerben, wobei sich die Frage nach Lieferzeit und Verpackung nicht unbedingt stellt, da hier zumeist die Entscheidung auf ein Gerät aus der Auswahl des Fachhändlers fällt.

Zubehör des VDO M6 WL Fahrradcomputers Bei einer Onlinebestellung gestaltet sich das etwas anders. Die meisten der einschlägigen Onlineshops avisieren je nach Lagerverfügbarkeit Lieferzeiten zwischen 2 und 5 Tagen. Besondere Aufmerksamkeit muss bei der Anlieferung der Umverpackung gewidmet werden. Sollte die Umverpackung beschädigt sein, muss dieses zum einen auf dem Lieferschein vermerkt werden. Zum anderen hilft es oftmals, die Schäden mit einem Foto zu dokumentieren. Sind diese beiden Aspekte beachtet worden, besteht eine reale Chance, spätere Regressansprüche mit Erfolg durchzusetzen.

Inbetriebnahme des VDO M6 WL Fahrradcomputer digital Funk

Die Inbetriebnahme des VDO M6 WL Fahrradcomputer digital Funk gestaltet sich sehr einfach. Nach dem Einlegen der Batterie muss das Gerät nur mittels der doppelseitigen Klebepads und den Kabelbindern am Lenker oder mittig am Vorbau befestigt werden. Allerdings muss das Gerät bei der Montage komplett ausgerichtet werden, da ein Nachjustieren nicht möglich ist.
Nachdem diese Maßnahmen erledigt sind, kann das Gerät gestartet werden und die Tour beginnen.

Daten und Fakten des VDO M6 WL Fahrradcomputer digital Funk

Der VDO M6 WL Fahrradcomputer digital Funk verfügt über eine integrierte Funkübertragung. Zudem sind ein Herzfrequenz– sowie ein Trittfrequenzsensor nachrüstbar.


Als Nachfolgemodell des VDO M5 verfügt der VDO M6 Fahrradcomputer bereits über einen integrierten Höhenmesser. Eine weitere Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell ist die Speicherung und Anzeige der letzten 10 Touren.

Zudem wurden die Funktionen des Pulsmessers erweitert. Mit dem VDO M6 ist die Programmierbarkeit auf 4 Intensitätszonen gestiegen und die Pulsfrequenz wird grafisch angezeigt. Weiterhin werden Zeitanteile in den unterschiedlichen Zonen protokolliert.

Die Standardfunktionen des VDO M6

  • Durchschnittliche Geschwindigkeit
  • Aktuelle Geschwindigkeit
  • Vergleich der Geschwindigkeiten
  • Fahrzeit pro Tag
  • Fahrtstrecke pro Tag
  • Fahrzeit gesamt
  • Gesamt gefahrene Strecke
  • Teilstrecke bzw. Teilzeiten
  • Zweiter unabhängiger Navigator (Streckenzähler)
  • Temperatur
  • Uhrzeit

Höhenfunktionen des VDO M6

  • Höhenprofil der Tour
  • Aktuelle Höhe
  • Maximales und durchschnittliches Gefälle bzw. Steigung
  • Aktuelles Gefälle bzw. Steigung
  • Zurückgelegte Höhenmeter bergab und bergauf, auf dieser Tour und gesamt
  • Zurückgelegte Strecken bergab und bergauf.

Pulsfunktionen des VDO M6 (mit optionalem Sensor)

  • Pulsfrequenz durchschnittlich, aktuell sowie maximal
  • Kalorien sowie gesamter Kalorienverbrauch
  • Puls-Zonengrafik
  • 3 Zielzonen (Own ist frei definierbar, Fat: 55 bis 70 Prozent HFmax, Fit 70 bis 80 Prozent HFmax)
  • Bei verlassen der Zielzone abschaltbarer optischer und akustischer Alarm
  • Zeit in, über, unter der Trainingszone
  • Pulsfrequenz während der Tour wird im Verlauf aufgezeichnet
  • Vier programmierbare Intensitätszonen.

Features des VDO M6

  • Zuschaltbare Hintergrundbeleuchtung
  • Automatische Start/Stopp-Funktion mit Bewegungssensor
  • Datenspeicher für 10 Touren
  • Automatisches Pairing
  • Für 2 Räder geeignet, da 2 Radgrößen einstellbar sind
  • Automatisches Erkennen der Räder
  • Bei Batteriewechsel bleiben alle Daten erhalten.

Der VDO M6 WL Fahrradcomputer digital Funk in dem Vergleich

VDO M6 WL Fahrradcomputer digital Funk im PraxistestWie immer haben die Verbraucher für den Vergleich den VDO M6 WL Fahrradcomputer digital Funk bei ihrem bevorzugten Onlineshop bestellt. Die vom Händler avisierte Lieferzeit von 3 Tagen wurde pünktlich eingehalten, das Gerät durch einen akkreditierten Lieferservice zugestellt. Inhalt und Umverpackung waren in einem einwandfreien Zustand.

Die Inbetriebnahme gestaltete sich, wie nicht anders erwartet, recht einfach. Nach dem Einlegen der Batterie musste der VDO M6 nur noch mittels der doppelseitigen Klebepads und der Kabelbinder am Fahrrad befestigt werden. Dann hat es zwar einen absolut festen Halt, kann aber leider nicht mehr nachjustiert werden. Also muss bei der Montage beachtet werden, dass der Fahrradcomputer sofort in der richtigen Stellung und Ausrichtung befestigt wird.

Die Kunden haben mehrere Fahrradcomputer in Bezug auf Funktionen und Ausstattung verglichen  und in einer Analyse miteinander verglichen.
Der VDO M6 Fahrradcomputer hat ihnen mit seinem umfassenden Datenangebot komplett von seiner Funktionalität überzeugt. Er zeigt alle trainingsrelevanten Daten wie Fitness- und Fahrdaten schnell und auf einen Blick an. Damit eignet er sich sowohl für ambitionierte Hobbyradler wie auch für professionelle Tourenfahrer. Ein weiterer Pluspunkt ist die im unteren Teil des Displays angeordnete Echtzeitgrafik.


Besonders beeindruckt hat die Kunden das große Display. Durch seine Größe sind alle angezeigten Daten gut ablesbar. Hinzu kommt eine ansprechende und gut nachvollziehbare Strukturierung.

Bei einem Vergleich mit Handschuhen zeigte sich, dass intuitive Bedienung des Gerätes selbst mit Handschuhen keine Probleme bereitet. Last, but not least kam der VDO M6 Fahrradcomputer bei den Kunden durch sein ansprechendes Design gut an.

Einen Pluspunkt zusätzlich bekam der VDO M6, weil er wasserdicht und damit auch bei schlechtem Wetter zu gebrauchen ist.
Als nachteilig könnte empfunden werden, dass der Pulssensor sowie die Funktion der Herz- und Trittfrequenz nur optional erhältlich sind.

Im Vergleich mit dem Vergleichssieger, dem Sigma Rox 6.0 punktet der durch seine Funkansteuerung und seinen günstigeren Preis. Der Sigma Rox 6.0 hat seine Vorteile in der großen Anzahl von Funktionen.

Fazit

Nachdem bei dem VDO M6 gegenüber seinem Vorgängermodell einige grundlegende Veränderungen vorgenommen wurden, hat sich dieses Gerät zu einem wirklich brauchbaren Fahrradcomputer entwickelt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist stimmig, sodass die Kunden für den VDO M6 Fahrradcomputer bedenkenlos eine Kaufempfehlung aussprechen können.

Überzeugt hat die Verbraucher vor allem die Vielfalt der Datenaufzeichnung, wodurch sich mögliche Nachteile wie der nur optionale Pulssensor relativiert haben. In dem Vergleich schaffte es der VDO M6 WL Fahrradcomputer digital Funk auf den dritten Rang.

Fahrradcomputer jetzt auf Amazon ansehen!

Vergleichs­ergebnis

Preis-Leistungsverhältnis
Benutzerfreundlichkeit
Materialbeschaffenheit

Fazit: Überzeugt hat uns vor allem die Vielfalt der Datenaufzeichnung, wodurch sich mögliche Nachteile wie der nur optionale Pulssensor relativiert haben.

ExpertenTesten.de Fahrradcomputer
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.059 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...