TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Pizzastein-Vergleichstabelle

Vesuvo V38303 im Test 2023

Aktualisiert am:

Dieses Produkt ist leider nicht mehr in unserem aktuellen Vergleich vertreten.

Hier geht es weiter zum aktualisierten Pizzastein  Vergleich 2023:

Zum Pizzastein -Vergleich 2023

Nicht alle Pizzasteine sind für alle Grills und Öfen geeignet. Der „Vesuvo V38303 Pizzastein“ bietet ein hitzebeständiges und hochwertiges Material aus Cordierit und kann daher auch auf einem sehr heißen Holzkohle- und Gasgrill benutzt werden.

Das Gesamtpaket ist liebevoll gestaltet und landet durch die einfache Handhabung und beste Qualität in unserem Test und Vergleich auf dem dritten Platz.

Vesuvo V38303 Pizzastein-Brotbackbackstein Set für Backofen im Vergleich
ExpertenTesten.de Archiv Pizzastein

Funktionsübersicht

  • Größe : 45,2 cm x 36 cm x 3 cm
  • Gewicht : 6 kg
  • Durchmesser : 38 x 30 cm
  • geringe Aufwärmzeit : [Ja]
  • Langanhaltende Hitze : [Ja]
  • gleichmäßige Hitzeverteilung : [Ja]
  • gute Flüssigkeitsverteilung : [Ja]
  • Zubehör : [starlist]
    • Schaber
    • Probierpaket Pizzamehl
    [/starlist]
  • Zubehör : [starlist]
    • Schaber
    • Probierpaket Pizzamehl
    [/starlist]
Aktuelles Angebot derzeit nicht verfügbar Exakten Preis auf Amazon prüfen!

Vorteile

  • für Pizza, Flammkuchen, Brot und Brötchen
  • abgerundete Kanten und Ecken
  • gute Verarbeitung
  • einfache Handhabung
  • leicht zu reinigen

Nachteile

  • benötigt der eine eher lange Aufwärmzeit
  • Preis ist etwas zu hoch

Daten & Fakten

Lieferumfang, Lieferzeit und Verpackungsmaterial

Die Lieferung erreichte uns pünktlich und zuverlässig, im vom Hersteller angegebenen Zeitraum. Das Paket war schwer im Gewicht, stoßfest und neuwertig. Ein Karton umschloss den Stein, der zusätzlich gepolstert war. Der Inhalt war unbeschädigt und verschweißt.

Im Lieferumfang enthalten waren neben dem Stein auch eine Pizzaschaufel, ein Mehlprobierpaket und eine ausführliche Anleitung.

Angaben des Herstellers

„Vesuvo“ ist ein Markenname, der sich bewährt hat. Der Hersteller bietet den rechteckigen Pizzastein aus Cordierit in verschiedenen Größen und Dicken an. Die Stärken reichen von 1,5 bis zu 5 Zentimeter, wobei wir uns für unseren Pizzastein Test und Vergleich für die mittlere Variante mit 3 Zentimeter entschieden haben.

Bei einer Dicke von 1,5 Zentimeter benötigt der Stein zwischen 25 bis 40 Minuten Aufwärmzeit, bei 3 Zentimeter zwischen 45 und 60 Minuten, bei 5 Zentimeter zwischen 75 und 90 Minuten. Das sollte im Hinterkopf behalten werden, wenn es um die Anschaffung geht.

Material, Gewicht und Größe

Mit einer Dicke von 3 Zentimeter benötigte der Stein eine eher lange Aufwärmzeit, verteilte die Hitze dann aber auch optimal für großartige Ergebnisse.

Der Stein war aus lebensmittelechtem Cordierit, ein Rohstoff, der auch bei der Herstellung von Keramik benutzt wird und bekannt für eine sehr gute Hitzespeicherung ist. Der Stein war nicht glasiert und wog 7 Kilogramm. Die Maße in Länge und Breite betrugen 38 x 30 Zentimeter. Der Pizzastein war rechteckig geformt, schwer und dennoch handlich.

Zubehör und Besonderheiten

Anders als andere Hersteller bot „Vesuvo“ ein sehr reichhaltiges Paket mit Stein, Schaufel aus Holz, einer Anleitung mit Rezepten und einem großen speziellen Mehl aus Italien, das für zwei 30 Zentimeter große Pizzen reichte. Die Pizzaschaufel war aus Sperrholz und schön handlich.

Zubereitungsvielfalt

Der Pizzastein von „Vesuvo“ war für Pizza, Flammkuchen, Brot und Brötchen optimal geeignet. Auch ermöglichte er eine gleichzeitige Zubereitung von zwei Backwaren.

Verarbeitung und Pressung

Der Pizzastein wies abgerundete Kanten auf, war hervorragend verarbeitet und hatte eine glatte Oberfläche, ohne glasiert zu sein. Die Farbgebung war hell und mit kleinen Einsprenkelungen versehen. Unten am Rand war der Firmenname in den Stein gepresst. Das Material bot eine sehr vielseitige Nutzung in verschiedenen Backöfen und Grills, die auch eine höhere Temperatur aufweisen durften, ohne den Stein zu beschädigen.

Praxistest nach diesen Kriterien haben wir den Pizzastein getestet

Handhabung, Anwendung und Aufwärmzeit

Durch das etwas höhere Gewicht musste der Stein mit beiden Händen gepackt werden und konnte dann auf einem Rost abgestellt werden. Im kalten Zustand war die Handhabung dennoch einfach.

Für unseren Vergleich testeten wir den Stein in einem herkömmlichen Backofen mit Umluft bei 250 Grad Celsius. Der Stein nahm die Hitze komplett an und bewahrte sie. Die Aufwärmzeit dauerte allerdings 1 Stunde.

Benötigte Temperatur und Dauer

Die Dicke des Steins und das Material beeinflussten die Dauer der Temperatur und Hitzespeicherung. Nach etwa 45 Minuten war der Pizzastein schon sehr heiß, die komplette Wärme von 250 Grad Celsius nah er dann nach 1 Stunde an und bewahrte sie auch.

Bei höheren Temperaturen dauerte der Vorgang entsprechend länger. Der Stein schaffte aber auch die 400 Grad-Grenze, ohne zu platzen oder beschädigt zu werden. Die Speicherung war enorm und langanhaltend.

Hitzeverteilung

Am Boden der Pizza ließ sich leicht erkennen, dass die Hitze optimal im Ofen verteilt wurde. Das gelang sowohl bei Ober- und Unterhitze, bei Oberhitze oder Umluft.

Die Hitzespeicherung war besonders hochwertig und ermöglichte eine optimale Zubereitung von Teig- und Backwaren.

Pizzaergebnis

Die einfach belegte und die mehrfache belegte Pizza gelangen mit dem Pizzastein hervorragend. Der Boden war luftig, trocken und knusprig, der Rand leicht einzudrücken und weich. Die Pizza wies eine schöne goldgetönte Farbgebung auf und wirkte sehr appetitlich.

Insgesamt benötigte die „Margherita“ etwa 5 bis 7 Minuten, eine Pizza mit Belag nur 10 Minuten. Damit war die Zubereitungsdauer deutlich kürzer als bei anderen Pizzasteinen.

Abkühlzeit

Die Abkühlzeit war bei dem „Vesuvo Pizzastein“ enorm lang, was ein Pluspunkt für die allgemeine Wärmespeicherung war, allerdings dann auch die entsprechende Zeit benötigte, damit der Stein überhaupt wieder angefasst werden konnte.


Noch nach vier Stunden konnten wir feststellen, dass der Stein warm war und mit bloßen Händen nicht berührt werden konnte.

Diese Hitzespeicherung war bei einer vorangegangenen Backofentemperatur von 250 Grad Celsius gegeben. Bei der Nutzung auf dem etwas heißeren Gas- oder Kohlegrill dauerte die Abkühlzeit entsprechend länger.

Reinigung

Die Reinigung des Pizzasteins war sehr einfach. Allgemein zeigten sich keine klebrigen Reste und auch keine Spuren und Brandstellen. Alleine bei der Benutzung auf dem Gasgrill blieben Rußbestände zurück, die dann einfach abgeblasen oder mit einem feuchten Lappen abgewischt werden konnten.

Ähnlich wie bei anderen hochwertigen Pizzasteinen erzielte die mehrfache Anwendung bessere Backergebnisse. Um Verunreinigungen vorzubeugen, sollte der Belag nicht ganz bis zum Rand reichen und Teig und Stein leicht mit Mehl oder Hartweizengries bestäubt werden.

Fazit

“Vesuvo” bietet einen sehr beständigen, hochwertigen Pizzastein, auf dem die Pizza und ähnliche Backwaren optimal gelingen.


Je nach Dicke und Breite des Steins ist die Aufwärmzeit sehr lange, die Speicherung hält dann aber auch mehrere Stunden an.

Das Gesamt-Set ist einladend und liebevoll gestaltet, die Verarbeitung hochwertig. Gerade die Pizza schmeckt im Ergebnis besonders lecker.

Pizzastein jetzt auf Amazon ansehen!

Vergleichs­ergebnis

Benutzerfreundlichkeit
Verarbeitungsqualität
Preis-Leistungsverhältnis

Fazit: “Vesuvo” bietet einen sehr beständigen, hochwertigen Pizzastein, auf dem die Pizza und ähnliche Backwaren optimal gelingen

ExpertenTesten.de Pizzastein
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.396 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...