Für Energiesparer ist der Siemens DG50011D2 Warmwasserspeicher 50 L Einkreis Basis mit Festanschluss ein ideales Gerät. Mit dem Gerät der Energieklasse C lassen sich auch mehrere Zapfstellen versorgen, doch man kann auch eine einzelne daran anschließen. Der Warmwasserspeicher aus dem Test 2017 hat eine geschlossene Einkreisausführung, die sich als druckfest bewährt.
Die wichtigen Ausstattungsmerkmale des Speichers beziehen sich auf den hervorragenden Schutz vor Korrosion, zu dem eine Magnesiumanode gehört. Der Werkstoff des Behälters besteht aus Stahl mit Spezialemaillierung, während der Heizkörper des Geräts aus Kupfer gefertigt ist. So profitieren die Nutzer von einer optimalen Kompaktwärmedämmung.
Funktionsübersicht
- Abmessungen : 61 x 50 x 50
- Gewicht : 27
- Funktionsweise : kA
- Leistung : 2000 Watt
- Volumen : 50 Liter
- Höchsttemperatur : 75°C
- Farbe : kA
- Garantie : kA
- Wandbefestigung : kA
- LED-Anzeige : kA
Vorteile
- Festanschluss
- eine oder mehrere Zapfstellen
- Korrosionsschutz
- Stahl, spezialemailliert
- Hochwertige Kompaktwärmedämmung
Nachteile
- Bauart etwas gedrungen
- Hohes Gewicht
Rechteckig, weiß und schlicht, mit der Montageplatte wird der Warmwasserspeicher aus der Reihe der Testsieger als Übertisch befestigt. Abhängig von den individuellen Gewohnheiten lässt sich die Heizleistung des Wandspeichers gezielt einstellen und gegebenenfalls mit einer Zeitschaltuhr ergänzen. Auf diese Weise spart man noch mehr Energie.
Lieferung und Verpackung
Der Warmwasserspeicher 50 L Einkreis von Siemens wird in der Originalverpackung ausgeliefert. Das bedeutet, dass man schon an der Verpackung erkennt, um was für einen Artikel es sich handelt.
Über amazon profitieren die Kunden vom Premiumversand: Dieser ist nicht nur kostenfrei, sondern meistens auch sehr schnell, sodass man standardmäßig nur maximal zwei Werktage auf den Boiler warten muss.
Die Inbetriebnahme
Der Warmwasserspeicher aus dem Test lässt sich mit seinen spezifischen Eigenschaften in verschiedenen Bereichen einsetzen. Das Elektrogerät verfügt über einen Thermostat, der eine Regulierung zwischen 35 und 75 Grad erlaubt und eine Unterstützung durch Solarakkus ermöglicht. Vor der Inbetriebnahme muss der Wandspeicher jedoch erst montiert werden. Er eignet sich für die senkrechte Anbringung. Die geeigneten Wasserzulaufrohre sollten den üblichen Standards entsprechen: Es kann sich um Kunststoffrohre (DVGW), Stahl, Kupfer oder VPE-Rohre handeln.
Daten und Fakten
Das Gewicht des Speichers beträgt 27 kg. Bei gefülltem Tank wiegt der Warmwasserspeicher von Siemens 78 kg. Das Gerät ist 50 x 50 x 61 cm groß. Der Wandspeicher lässt sich gegebenenfalls auch als Standspeicher verwenden. In Weiß mit grauer Blende fügt sich das Gerät gut in die Küche oder ins Badezimmer ein. Bei der stufenlosen Einstellung der Wärme kann man den Bereich zwischen 35 und 75 Grad nutzen, zudem besteht die Möglichkeit, den Boiler auf Frostschutz oder Energiesparen einzustellen.
Der getestete Warmwasserspeicher von Siemens braucht einen klassischen Elektroanschluss mit 220 bis 240 Volt. Er hat eine Versandschaltung von 2 kW. Die Schutzklasse IP24D gewährleistet auch im Badezimmer einen sicheren Betrieb.
Das Wasserauslaufrohr hat ein Standardgewinde von ½ Zoll. Das Kabel wird von der Rückseite ins Gerät geführt. Vorne befindet sich die Signallampe für die Betriebsanzeige. Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer verhindert, dass sich das aufgeheizte Wasser überhitzt und man sich verbrennt.
Bedienung und Funktionen
Der geschlossene Wandspeicher 50 Liter in Einkreisausführung wird senkrecht befestigt. Die Aufhängeleiste, die zum Lieferumfang gehört, unterstützt die Käufer bei der Montage. Das Anschlussgewinde des Wasserauslaufrohrs hat die Größe von ½ Zoll und das Verbindungskabel führt von der Rückseite aus ins Gerät.
Um bei der Bedienung alles richtig zu machen, sollte man sich die Anleitung gut durchlesen. Die LED-Anzeige gibt Aufschluss über den Aufheizvorgang, sodass man die Aufheizzeit gut nachvollziehen kann. Bei maximal eingestellter Leistung dauert die Aufheizphase auf 60 Grad etwa 84 Minuten.
Falls der Siemens Warmwasserspeicher aus dem Test 2023 entkalkt werden muss, dann sollte man vorsichtshalber einen Fachmann damit beauftragen. Der Kundendienst kümmert sich um die professionelle, mechanische Entkalkung des Boilers, sodass dieser wieder störungsfrei arbeitet.
In unserem Praxistest
Im praktischen Test hat sich dieser Warmwasserspeicher abhängig vom Bedarf sogar als zentraler Anschluss bewähren können. Für zwei Personen, die sich tagsüber kaum in ihrer Wohnung aufhalten, kann man eine Zeitschaltuhr einsetzen, die rechtzeitig vor der Rückkehr den Wandspeicher aufheizt. So braucht das Gerät für mehrere Stunden keine Energie, was sich deutlich auf den Stromverbrauch auswirkt. Bei einem höheren Wärmebedarf lässt sich die Heizleistung einfach höher einstellen und auch die Zeitschaltuhr kann verstellt komplett entfernt werden. Mit dem 50 Liter Tank sollte der Speicher auch für eine vierköpfige Familie ausreichen.
Die Betriebsfunktionen selbst konnten im Test des Warmwasserspeichers überzeugen, allerdings hat es teilweise Schwierigkeiten bei der Montage gegeben. Trotz der Leiste für die Anbringung fiel es einigen Testern schwer, den Wandspeicher gerade aufzuhängen. Beim genauen Hinsehen hat sich gezeigt, dass die Anschlussgewinde nicht immer perfekt gearbeitet sind. Möglicherweise wirkt sich das auf die präzise Anbringung aus.
Die Heizfunktion und die Sicherheitsmerkmale machen den Warmwasserspeicher in geschlossener Einkreisausführung dennoch zu einem der Topseller. Dafür ist einerseits die Kompaktwärmedämmung verantwortlich, die den Bereitschaftsenergieverbrauch reduziert, andererseits überzeugt der Wandspeicher durch seine übersichtliche Bedienung mit Restwärmeanzeige, Frostschutzstellung und anderen sinnvollen Features.
Im Test wurde auch der Energieverbrauch genau beobachtet: Tatsächlich hilft dieser Warmwasserspeicher dabei, die Verbrauchskosten zu senken. Dieser Effekt ist ein gutes Argument, den Wandspeicher bei den Testsiegern mit aufzuführen.
Das Zubehör
Wichtiges Montagezubehör wie die Wandleiste und andere Teile sind bereits im Lieferumfang enthalten. Gegebenenfalls benötigt man noch zusätzliche Anschlüsse, um den Warmwasserspeicher von Siemens korrekt zu befestigen. Abhängig von den vorhandenen Systemen kann es empfehlenswert sein, ein Sicherheitsventil zu verwenden. Auch ein Ausgleichsbehälter hilft eventuell, einen ungewünschten Wasserausstoß zu vermeiden.
Je nachdem, in welcher Umgebung der Warmwasserspeicher Testsieger eingebaut wird, gibt es noch die geeigneten Armaturen und zusätzliche Verbindungselemente. Damit lässt sich der Wandspeicher auf die vorhandenen Räumlichkeiten anpassen und sicher montieren.
Fazit: Gute Klinge aus Fernost
Der Siemens Warmwasserspeicher aus dem Test 2023 lässt sich üblicherweise ohne großen Aufwand montieren. Lediglich in einigen wenigen Fällen gab es gewisse Probleme mit einer nicht exakt ausgerichteten Leiste und etwas unsauber verarbeiteten Anschlüssen. Hinsichtlich der Stromleitung und auch der weiteren Verbindungen liefert die Anleitung jedoch eindeutige Hinweise, sodass Fehler so gut wie ausgeschlossen sind.
Beim Betrieb des Warmwasserspeichers in Einkreisausführung und mit Energiesparstellung lassen sich gute Ergebnisse beobachten. Hier erweist sich das Siemens Gerät als sehr sparsam und sorgt außerdem durch seine gute Isolierung dafür, dass das Wasser im Tank lange Zeit warm bleibt. Mit diesen Voraussetzungen gehört der Boiler eindeutig zu den Testsiegern der Warmwasserspeicher.
Vergleichsergebnis
Materialbeschaffenheit
Benutzerfreundlichkeit
Verarbeitungsqualität
Fazit: Dieser energieeffiziente Warmwasserspeicher von Siemens überzeugt durch kompromisslose Qualität