Weinflaschen und Spirituosen werden selten im Kühlschrank untergebracht. Um die Lagerung auch über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, ohne dass ein Qualitäts- und Aromaverlust auftritt, ist eine gleichmäßige Kühlung jedoch sinnvoll. Für diesen Zweck gibt es Weinkühlschränke wie den „Inventor Vino Weinkühlschrank“, der durch seinen Aufbau und das Design auch für andere Getränke gedacht ist, z. B. für Dosen oder Wasserflaschen.
Funktionsübersicht
- Anzahl Flaschen : 10
- Abmessungen (HxBxT) : kA
- Farbe : schwarz
- 2 Kühlzonen : kA
- Temperaturbereich : 5 - 18°C
- Energieeffizienzklasse : A
- Beleuchtung : kA
- Getrennte Temperaturzonen : kA
Vorteile
- Klimaklasse N
- Geräuscharmer Betrieb 42db
- 2 Regale für jeweils 5 Weinflaschen
- Jährlicher Energieverbrauch 135kWh
- Nutzinhalt Gesamt: 49 Liter
Nachteile
- Keine Innenraumbeleuchtung
- Die Tür ist nicht sauber isoliert
Das Modell ist günstig im Preis und kann flexibel genutzt werden. Der Energieverbrauch ist durch die Effizienzklasse A sehr gering.
Daten & Fakten
Lieferung und Verpackung
Mit der Lieferung und mit dem Versand gab es keine Probleme. Da es sich um kein allzu großes Modell handelte, wurde es ganz normal über den Versanddienst verschickt, traf dann auch zuverlässig ein. Der Weinkühlschrank war in Karton, Styropor und Folie verpackt.
Die Glastür war mit Klebeband befestigt, die Einschubflächen waren im Lieferumfang enthalten. Beim Öffnen der Tür hatte der Innenraum einen leichten Neugeruch, der dann bei längerer Verwendung verflog.
Das Modell war neu, unbeschädigt und für den sofortigen Einsatz fertig zusammengebaut. Eine Anleitung war im Lieferumfang enthalten. Die Garantiezeit betrug 2 Jahre.
Größe, Gewicht und Fassungsvermögen
Je nachdem wie der Weinkühlschrank bestückt wurde, bot er Platz für viele Getränke und Weinflaschen. Gelagert werden konnten Dosen, kleinere und große Flaschen, in stehender oder liegender Form. Das Fassungsvermögen betrug 49 Liter auf vier Ebenen. Auch größere Flaschen passten problemlos hinein.
Der Minikühlschrank hatte eine Größe von 47 x 45 x 49 Zentimeter und wog nur 20 Kilogramm.
Design, Farbe, Materialien und Verarbeitung
Klassisch würfelförmig war der Weinkühlschrank im Design sehr schick und gleichzeitig schlicht. Die Verarbeitung war hervorragend, das Modell war komplett schwarzfarbig und hatte eine getönte Glastür mit kleinem silbernem Griff an der Außenseite.
Innen lagen zwei spezielle Weinablageflächen und ein Gittergestell im unteren Bereich für Fläschchen und Dosen. Der Minikühlschrank war beleuchtet und hatte die Kühlung im hinteren Bereich. Ein kleinerer Abstand zur Wand war damit notwendig.
Alle Einlagen bestanden aus Metall, das Glas war UV-undurchlässig. Das Außengehäuse war ebenfalls aus schwarzem Edelstahl.
Energieverbrauch und Effizienzklasse
Als ein Gerät der Energieklasse A benötigte der „Inventor Vino Weinkühlschrank“ kaum allzu viel Strom und eignete sich auch bestens für den Dauerbetrieb. Im Jahr wurden ca. 135 Kilowattstunden verbraucht. Es gab keine zusätzliche Beleuchtung, so dass der Verbrauch nicht störend anstieg. Die gute Leistung des Modells harmonierte mit dem geringen Stromverbrauch.
Weinlagerung auf hohem Niveau – der Weinkühlschrank in der Nutzung
Aufbau und Anschluss
Von Werk befand sich der Türanschlag auf der linken Seite, konnte aber bei Bedarf auch gewechselt werden.
Der Aufbau und Anschluss des Weinkühlschranks erfolgte im Test und Vergleich schnell und unkompliziert. Die Tür wurde eingesetzt und verschraubt, die Einlegeböden aus Metall hineingeschoben.
Sie saßen fest und fixiert, boten trotzdem eine gute Stabilität, so dass Weinflaschen nicht im Depot verändert wurden. Genauso konnten andere Getränke in guter Vielzahl untergebracht werden.
In einem Gästezimmer war der Minikühlschrank sinnvoll, da er eine Auswahl aus mehreren Getränken gestattete. Der Blick durch die getönte Glasfront ins Innere erhöhte den Komfort.
Bedienkomfort und Bestückung
Die Flaschen sollten eine Höhe zwischen 300 und 320 Millimeter aufweisen, um entsprechend stabil gelagert werden zu können. Dann konnte der Minikühlschrank bis zu 10 Flaschen enthalten, die stabil auf Metalleinschüben lagen. Die Temperatur wurde über das kleinere Display reguliert, das auf dem Rahmen der Glasfronttür saß. Es bot ein optimales und modernes Touch-Feld, war schön blau beleuchtet und zeigte dazu auch die gewählte Temperatur präzise an.
Der warme Luftausstrom im Lüftungssystem erfolgte nach hinten hinaus und war damit nicht störend.
Betriebsgeräusch, Beleuchtung und Temperaturregelung
Wenn der Weinkühlschrank voll gefühlt war und die Temperatur erreicht hatte, lief er in der Kühlung leistungsstark und nicht allzu laut. Der Geräuschpegel lag bei etwa 40 Dezibel und war nur beim Herunterkühlen zu vernehmen.
Ansonsten arbeitete das Gerät ruhig und in gleichmäßiger Temperatur, die zwischen 5 und 18 Grad eingestellt werden konnte.
Die sehr niedrige Temperatur war dann auch für das Hineinlegen von Lebensmittel möglich, z. B. Joghurts, Käse, Wurst oder Schokolade. Eine Beleuchtung hatte das Modell leider nicht.
Lagerung, Effizienz und Qualitätserhaltung des Weins
Hier konnten bei der reinen Weinlagerung leicht auch bis zu 18 Flaschen auf vier Ebenen untergebracht und gelagert werden. Dafür musste im Test nur der untere Korb herausgenommen werden.
Die Temperatur konnte optimal angepasst werden und wurde auch schnell erreicht. Die Glasscheibe war getönt und bot den benötigten UV-Schutz, so dass auch edle Tropfen nicht mit Licht und Sonneneinstrahlung konfrontiert wurden, die die Struktur, das Aroma und die Farbe des Weins verändern konnten.
Genauso konnten ganz normale Getränke optisch schön aufbewahrt werden. Das Modell war durch den eher leisen Betrieb für Küchen, Hausbars, Schlafzimmer oder Büros geeignet.
Fazit: Sinnvolle Aufteilung eines kompakten Gerätes
Als ein kleiner und im Design optisch schön konzipierter Minikühlschrank ist der „Inventor Vino“ auch für andere Getränke und für eine optimiert temperierte Lagerung geeignet.
Er verbraucht wenig Strom, arbeitet schön ruhig und leise und erreicht eine schnelle und leistungsstarke Kühlung in kürzester Zeit. Was fehlt ist eine Innenraumbeleuchtung.
Auch ist die Tür nicht sauber isoliert, so dass etwas mehr Kühlung benötigt wird. Dafür bietet das Glas der Tür den UV-Schutz für empfindlichere Flaschen.
Vergleichsergebnis
Komfort
Preis-Leistungsverhältnis
Verarbeitungsqualität
Fazit: Als ein kleiner und im Design optisch schön konzipierter Minikühlschrank ist der „Inventor Vino“ auch für andere Getränke und für eine optimiert temperierte Lagerung geeignet.