TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Aktualisiert am:

5 Tipps zum Yogamatte kaufen

Yogamatte

Yogamatte-Shitala-Umweltfreundliche-und-hypo-allergene-TPE-Matte-weich-und-rutschfest-ideal-fuer-alle-Yog-LehrerDie zahlreichen Yogamatten unterscheiden sich in ihrem Material, in ihren Abmessungen, in der Farbe und in anderen Details. Beim Vergleich dieser Merkmale überzeugen viele Modelle durch ihre hochklassigen Eigenschaften, dennoch ist es vor allem für unerfahrene Menschen schwierig, sich die optimale Matte auszusuchen. Einige Yogamatten haben eine rutschfeste Unterseite, andere sehen modern aus, manche sind besonders dünn während wiederum andere etwas weicher sind.

Die Yogamatten aus Naturmaterial wirken besonders stilecht, während die Kunststoff-Matten teilweise stark riechen können. Welche Matte sich für die individuellen Einsätze eignet, hängt von der jeweiligen Anwendung ab sowie von den persönlichen Vorlieben.

Auch wenn die Yogamatten bereits in ihrem Namen anzeigen, dass sie vorwiegend für Yoga-Übungen genutzt werden, so eignen sie sich auch für andere Zwecke, beispielsweise für Pilates, Gymnastik oder ein Ganzkörper-Fitnesstraining. Was die verschiedenen Ausführungen übergreifend kennzeichnet, sind neben der flachen Form die Stabilität und die Belastbarkeit. Im Allgemeinen sind die Yogamatten nicht dicker als 7 mm.

Fitnessmatte-Yogini-dick-und-weich-ideal-fuer-Pilates-Gymnastik-und-YogaÜblicherweise sind sie durch ihre besondere Härte sehr stabil, sodass es kein Problem ist, Balance-Übungen im Stand durchzuführen. Die Füße sinken nicht ein, allerdings sind diese Matten auch im Sitzen sehr hart, sodass sie von einigen als nicht bequem genug beurteilt werden. Bei Yoga- oder Gymnastikübungen, die auf dem Rücken liegend oder auf den Knien ausgeführt werden, können daher die Wirbel oder Knochen schmerzen.

Dabei wurden Yogamatten grundsätzlich dazu konzipiert, Gelenkschmerzen und unnötigen Druck möglichst gering zu halten. Sie sollen ausschließen, dass es beim Yoga zu unangenehmen Beschwerden kommt. Auf einem harten Bodenbelag sorgen die Matten für einen etwas komfortableren Untergrund, zudem halten sie ein wenig die Kälte ab. Diese Isolierung lässt sich zwar nicht mit der einer weichen, dicken Gymnastikmatte vergleichen, dennoch fällt das Training auf der Yogamatte leichter als auf dem nackten Boden.

Yogamatte

Ein besonders entscheidendes Merkmal ist das Material, aus dem die Yogamatte gefertigt ist. Der ganzheitliche Gedanke, der beim Yoga so wichtig ist, macht Naturmaterialien zu den Favoriten. Besonders Allergiker entscheiden sich gerne für Baumwolle und ähnliche Stoffe, die gesundheitlich absolut unbedenklich sind. Häufig können diese Baumwollmatten bzw. ihre Stoffumhüllung sogar gewaschen werden. Für mehr Stabilität sind die Matten aus Kunststoff eine gute Wahl, denn sie zeigen sich bei ihrer technischen Funktionalität sehr zuverlässig. Zudem überzeugen sie durch ihre gute Beständigkeit.

Allerdings sollte man nach Möglichkeit darauf achten, dass das Kunststoffmaterial keine Schadstoffe wie Weichmacher enthält.

Ebenfalls wichtig ist der Transport und das Verstauen der Matten. Ein Großteil der Yogamatten lässt sich einfach zusammenrollen und in einer Tasche aufbewahren bzw. tragen. Damit eignen sich diese Ausführungen für den Yogakurs in der Stadt oder für das gemeinsame Training bei einer Freundin. Bei einigen Yogamatten sind die Griffe direkt integriert, andere verfügen über eine wasserdichte Beschichtung.

Die genauen Produktinfos zu den zahlreichen Yogamatten sind in den Beschreibungen nachzulesen. Hier erfahren die Käufer außerdem sämtliche Details zu den verwendeten Materialien, zur Unbedenklichkeit sowie zur überprüften Qualitätssicherheit.

Es folgen 5 Tipps, die man beim Kauf einer Yogamatte auf keinen Fall vernachlässigen sollte. Sie beziehen sich einerseits auf die Sicherheit, andererseits auf die optimale Verwendung. Bei der Auswahl einer Yogamatte ist zudem stets auf die zweckmäßige Ausstattung und auf die Eignung für den persönlichen Einsatzbereich zu achten.

  • Die Yogamatte sollte umweltfreundlich hergestellt und frei von Schadstoffen sein. Dafür bürgen die entsprechenden Zertifikate, die auf den eingehaltenen Öko-Standard hinweisen. Die Kennzeichnung der Qualitätskontrolle gelten ebenfalls als offizieller Beleg über die erfüllten Richtlinien. Die Produkte in diesem Bereich sollten weder Weichmacher noch schädliche Farbstoffe enthalten, um die Ansprüche der Nutzer rundum zu erfüllen.
  • Yogistar-Yogamatte-Pro-sehr-rutschfest-14-FarbenBei einer Matte für Yoga-Übungen geht es um eine langlebige und robuste Qualität. Das heißt, dass man sich eine Yogamatte aussuchen sollte, die auch beim häufigen Einsatz ihre Stabilität behält. Durch die flexible Beschaffenheit schwächelt das Material nicht, wenn die Matte zwei- oder dreimal in der Woche aus- und eingerollt wird. Die Yogamatte behält ihre anfängliche Dämpfung und zeigt weder an der Oberfläche noch im Innenbereich frühzeitige Schäden.
  • Beim Check der Qualität sollte man sich die Umsäumung ansehen, um die Hochwertigkeit des Garns zu überprüfen. Das Gewicht und die widerstandsfähige Yogatasche spielen in diesem Zusammenhang ebenfalls eine gewisse Rolle.
  • Bei relativ ruhigen Yoga-Übungen braucht die Matte nicht unbedingt rutschfest zu sein. Wer jedoch Yoga mit Pilates kombiniert, ein Fitnesstraining plant oder Power Yoga betreibt, der sollte auf die nötige Rutschfestigkeit achten. Durch die spezielle Oberfläche bleibt eine rutschfeste Matte genau an dem Platz, wo sie ausgerollt wird. Zudem gibt sie der trainierenden Person einen besseren Halt, denn die Füße und Hände haben ausreichend Grip. Gerade bei schnelleren Bewegungen ist diese verbesserte Sicherheit ein wichtiges Merkmal.
  • Die Dämpfung der Yogamatte entsteht durch eine bestimmte Materialdichte. Abhängig von der Dicke und Flexibilität passt sich die Matte fast unmerklich an den Körper an, sodass man zwar nicht einsinkt, aber dennoch auf einen gewissen Schutz zählen kann. Dieser schont die Gelenke und macht die unterschiedlichen Übungen etwas leichter. Nicht immer ist es einfach, die perfekte Kombination aus Standfestigkeit und Weichheit zu finden, doch der genaue Blick auf die Produktdetails führt einen zu den passenden Yogamatten.

Yogamatte

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.353 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...