Wie für jedes andere Küchengerät, so stehen auch für Allesschneider einige Ersatzteile zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass bei einem Defekt nicht gleich das ganze Gerät ausgetauscht werden muss. Einige kleine Reparaturenkönnen bei Bedarf selber durchgeführt werden.
Oftmals bietet es sich an, das Originalteil des Herstellers zu bestellen. Aber auch Anbieter von günstigen Ersatzteilen sind im Internet zu finden. Sie bieten ein breites Portfolio an unterschiedlichen Ersatzteilen der verschiedensten Hersteller.
Ersatzteile für Allesschneider
Die Auswahl an Ersatzteilen für Allesschneider ist sehr groß. Von Abdeckungen, Montage Sets, Schinken- und Aufschnittmesser inklusive Zahnrad, Auflegeplatten, Basisstationen, Daumenschutz, Deckel, Distanzplatten, oder Glasbodenplatten sind alle Teile über den Fachhandel oder über den Hersteller erhältlich. Aber auch Wellenschliffmesser mit und ohne Zahnrad, Fixierwinkel oder feinporige Kalkfilter können günstig gekauft werden.
Dadurch können die unterschiedlichsten Reparaturen zu Hause in Ruhe selber durchgeführt werden. Wenn ein Allesschneider an einer Wand befestigt werden soll, dann ist der Kauf eines Montagesets ratsam. Ein derartiges Set beinhaltet in der Regel Klemmleisten, Verschlussbügel und Senkkopfschrauben in den unterschiedlichsten Größen.
Somit kann der Allesschneider über eine Schublade montiert werden. Das hat den Vorteil, dass das Gerät bei Nichtgebrauch ganz einfach in die Schublade geklappt werden kann.
Verschiedene Schnittmesser
Von vielen Geräten gibt es eine Vielzahl an Schneidmesser, die sich am Allesschneider befestigen lassen. Bei der Bestellung sollte unbedingt auf die richtige Größe des Messers geachtet werden. Schließlich muss es genau zum Allesschneider passen.
Die Farbe des bestellten Messers müssen mit der Form und Farbe des alten Messers übereinstimmen. Die meisten Messer werden in einer Aufbewahrungsbox geliefert. Einige Messer sind antihaftbeschichtet. Dadurch ist gewährleistet, dass Essensreste nicht am Messer anhaften und sich das Messer dadurch leichter reinigen lässt.
Viele Hersteller bieten eine Vielzahl an Messern mit den unterschiedlichsten Schneideigenschaften an, die für einen perfekten Schnitt geeignet sind.
Wellenschliffmesser empfehlen sich zum Beispiel für die unterschiedlichsten Lebensmittel wie Käse, Wurst oder Brot. Harte Lebensmittel und Weichkäse können ebenfalls sehr gut mit einem Wellenschliffmesser in appetitliche Scheiben geschnitten werden.
Schinken- bzw. Aufschnittmesser besitzen eine glatte Schneidkante. Sie sind besonders gut für weiches Schnittgut geeignet. Durch das Messer werden hauchdünne Schneidergebnisse erzielt. Für hartes Brot ist diese Messerart sehr gut geeignet.
Sicherheit beim Schneiden
Ein Daumenschutz sorgt für ein Höchstmaß an Sicherheit, wenn Lebensmittel geschnitten werden müssen. Gerade wenn nur noch ein restliches Stück Käse oder Wurst geschnitten werden muss, geraten die Finger zu nah an die Klinge geraten können.
Bei vielen Geräten wird der Daumenschutz auf dem Schlittenboden eingerastet. Hier kann er bequem hin- und hergeschoben werden. Die Hand hält somit einen guten Abstand zu den Messern, sodass ein Verletzungsrisiko gemindert werden kann.
Damit auch ein sicheres Herausfahren des Allesschneiders aus der Schublade möglich ist, wird ein entsprechendes Montageset benötigt.
Durch einen passenden Fixierwinkel wird der Allesschneider direkt am Boden der Schublade befestigt. Bei vielen Geräten ist ein Fixierwinkel bereits im Lieferumfang enthalten. Sollte der Fixierwinkel kaputt gegangen sein oder fehlen, dann kann er direkt über den Hersteller nachbestellt werden.
Schalter und Motoren
Als Zubehör bzw. Ersatzteil stehen neben Messern und Montagesets auch viele Mikroschalter und Motoren zur Verfügung. Ein Mikroschalter ist ein Aus- und Einschalter eines Allesschneiders. Bei vielen Geräten befindet er sich unterhalb einer Schiebetaste. Mikroschalter sind in der Regel nicht als Zubehör im Lieferumfang enthalten.
Sie können separat über den Hersteller bestellt werden. Motoren sind meistens mit einem Antriebsrad ausgestattet. Je nach Modell sind sie für eine rechts oder linksseitige Schneidführung geeignet.
Die Farben einiger Produkte verraten, in welche Richtung das Messer geführt werden kann. Abgenutzte Zahnräder sorgen dafür, dass das Antriebsrad schneller abgenutzt wird. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Zahnrad direkt ausgetauscht wird, wenn die Schneidleistung nachlässt.
Bei Bedarf sollte auch gleich das Messer mit ausgetauscht werden. Somit steht der Allesschneider wieder wie neu zur Verfügung. Beim Einbau sollte sich zwingend an die Einbauanleitung des Herstellers gehalten werden.
Nur so ist gewährleistet, dass das Gerät einwandfrei funktioniert. Sollte noch eine Garantieleistung für das Gerät bestehen, dann muss kein Motor inklusive Antriebsrad gekauft werden. Diesen Austausch wird der Hersteller direkt vornehmen, wenn das Gerät einen Mangel aufweist. Dadurch kann einiges an Geld gespart werden, da viele Reparaturen kostenlos vom Hersteller durchgeführt werden.
Kleine Reparaturen selber vornehmen
Wenn die Schneidleistung eines Allesschneiders nachlässt oder ein Gerät defekt ist, dann ist es ratsam, ein passendes Ersatz- oder Zubehörteil zu kaufen. Viele kleine Reparaturen kosten nicht nur wenig Geld, sondern sie sind auch innerhalb kürzester Zeit erledigt. Natürlich sollten beim Austausch der Teile immer auf die eigene Sicherheit geachtet werden.
Das Gerät sollte komplett vom Strom getrennt werden. Dadurch kann ausgeschlossen werden, dass sich das Gerät versehentlich einschaltet. Zusätzlich muss gerade bei den Messern aufgepasst werden, dass diese nicht mit den Fingern angefasst werden.
Sie sind sehr scharf, sodass man sich leicht daran schneiden kann. Wenn das Messer verstellt werden kann, dann sollte es so nah wie möglich an das Schneidwerk eingefahren werden.
Bei einem Austausch von Teilen ist es immer ratsam, dass die Originalteile des Herstellers verwendet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass das Gerät nach der Reparatur einwandfrei funktioniert.
Durch eine unsachgemäß durchgeführte Reparatur können nicht nur Gefahren für den Nutzer entstehen, sondern es wird auch die Garantieleistung verwirkt. In einigen Fällen ist es ratsam, einen Fachmann mit der Reparatur zu beauftragen oder das Gerät direkt an den Hersteller zurückzuschicken. Lediglich keine Reparaturen oder Erneuerungen wie zum Beispiel der Wechsel eines Messers sollten von Laien übernommen werden.