Weiße Flecken, besonders auf Gläsern, aber auch anderem Geschirr, wie Tupperware, ist häufig ein Zeichen für Kalk in der Maschine. Wer sich mit solchen Flecken ärgert, der sollte zuallererst überprüfen, wie es mit seinem Reinigungssalzvorrat in seinem Geschirrspüler aussieht. Je nach Grad des Kalkgehalts des verwendeten Wassers, was von Region zu Region in Deutschland verschieden ist, ist der Bedarf an Reinigungssalz unterschiedlich hoch, um das Geschirr und die Spülmaschine frei von Kalk zu halten.
Nachspülen ist eine lästige Plage

Einmal hilft es mit entsprechenden Multitabs sein Geschirr sauber zu halten. Diese verfügen in der Regel über einen Wasserhärtegrad von 21. Ist das Wasser noch härter und damit kalkreicher, helfen auch die besten Spülmaschinentabs nicht. Oder aber, was wahrscheinlicher in unseren deutschen Gefilden ist (weil unser Wasser nicht über einen solch hohen Härtegrad verfügt), ist, dass etwas mit der Wasserenthärtungsanlage des Geschirrspülers nicht stimmt. Oft ist diese einfach nur falsch eingestellt. Ein Blick in die Gebrauchsanleitung einer jeden Spülmaschine hilft aber weiter, so dass man in der Regel seine Wasserenthärtungsanlage selbst einstellen und regulieren kann.
Dennoch möchte man die Fehlerquelle wissen und die kann an zweierlei liegen. Zum einen kann zu viel Spülmaschinensalz im Fach der Maschine sein. Zum anderen kann der Deckel des Salzfaches einfach nicht richtig schließen. In beiden Fällen gilt es den Fehler zu heben. Im ersten Fall durch Entnahme des überschüssigen Salzes. Im zweiten Fall mit eigenem Geschick oder der Hilfe eines Fachmannes. Je nachdem wie groß der Schaden ist und ob er selbst behoben werden kann, oder nicht.
Wie die Flecken entfernt werden können
Jetzt aber dazu, wie man die weißen Flecken wieder von den Gläsern bekommt. Da muss ein wenig Eigenarbeit geleistet werden. Denn auch wenn die Fehlerquelle behoben wurde, so ist es doch ratsam die bereits befleckten Gläser einmal mit der Hand von den Flecken zu entfernen. Ansonsten können sich die Kalkflecken bei weiteren Spülgängen mehr in die Gläser einbrennen, statt entfernt zu werden.

Also: ein wenig kaltes Wasser in das Spülbecken laufen lassen und die beschmutzten Gläser hineinlegen. Nach einer Kurzen Einwirkzeit wird die Spüle mit richtig heißem Wasser aufgefüllt; so viel, dass alle Gläser gut bedeckt sind. Wichtig ist, dass die Gläser nicht direkt mit heißem Wasser hin Berührung kommen, denn das könnte dazu führen, dass sie platzen oder zerspringen. Auch kaputte Gläser wollen wir nicht. Nur saubere.
In das vollgelaufene Spülbecken können nun drei Päckchen Backpulver gegeben werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sich das Pulver in der Flüssigkeit gut verteilt. Denn klumpen soll es auch nicht. Dann ist die Reinigungskraft eingeschränkt. Also? Ordentlich verteilen und gut umrühren. Das Wasser wird nun beginnen zu sprudeln. dabei dringt das Backpulver selbst in die kleinsten Ritze und Unebenheiten des Glases ein und löst alle weißen Rückstände auf. Die Gläser können bis zu einer halben Stunde einweichen und in der Lauge liegen bleiben. Dann kann das Wasser abgelassen werden.
Hausmittel gegen fleckige Gläser
Ein anderes Mittel gegen Kalk an den Gläsern, der einen gräulichen Schleier verursacht, ist mit Essigwasser zu reinigen. Dazu werden wieder, wie oben beschrieben die Gläser eingeweicht und, statt mit Backpulver, mit Essigessenz versehen. Essig ist ein sehr natürliches Hausmittel, das einfach ein Alleskönner ist … und so auch bei verkalkten Gläsern und weißen Kalkflecken und Rädern auf Gläsern hilft.

Ein Grund für weiße Flecke in Gläsern nach dem Spülgang ist übrigens auch, wenn die Gläser zu heiß gespült werden. Dann lagern sich automatisch kalkenthaltene Wassertropfen an den Gläsern ab, die sich beim zu schnellen Dampftrocknen als weißer Belag auf den Gläsern einbrennt.
Eine zu große Hitzeeinwirkung durch zu heißes Wasser führt ebenfalls dazu, dass die Gläser weißlich und milchig werden. Wer die Wahl hat, der hat auch die Verantwortung und sollte daher darauf achten, dass er bei vielen Gläsern einen Gang an Temperatur zurück schaltet. Auch bieten einige Spülmaschinen ein Extra-Spülprogramm für Gläser, das ebenfalls verwendet werden kann, um Gläser sauer und ohne Flecken zu spülen.
Wer generell den Eindruck hat, dass seinen Gläsern das Spülen im Geschirrspüler nicht gut tut, der hat vielleicht Gläser gekauft, die nicht spülmaschinenfest sind. In solchen Fällen sollten die Gläser am besten mit der Hand gespült werden. Häufig sind Gläser ja auch nicht wirklich schmutzig und können schnell einmal mit heißen Wasser ausgespült werden.
Das reicht in der Regel … und wenn es mit der Gläserreinigung so schnell, einfach und energiesparend geht, kann generell abgewogen werden, ob es noch notwendig ist, die Gläser mit der energiefressenden Spülmaschine zu reinigen. Na? Wofür entscheiden sie sich? Vergessen sie übrigens nicht den Klarspüler in ihrer Spülmaschine, denn dieser gibt den Gläsern einen ganz besonderen Glanz.