TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Aktualisiert am:

Die häufigsten Gefahren beim Bügeln

Beim Bügeln kann die Gesundheit sowie das Wohlergeben des Büglers sowie anderen Haushaltsmitgliedern gefährdet werden. Durch ein unbedachtes Verhalten können Unfälle geschehen, wenn zum Beispiel Mikroorganismen in den Textilien verbleiben. Durch einen unzulänglichen Schutz vor den Gefahrenstoffen, die beim Bügeln in Form von Dampf in die Luft geraten, kann die Gesundheit gefährdet werden. Damit diese Gefahr minimiert wird, sollten einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Alle Textilien sollten immer genau nach den Angaben des Herstellers gewaschen werden. Auch sollte vorab die Wäsche aussortiert werden, die nicht zum Bügeln geeignet sind. Das Bügeleisen sollte vor dem Bügeln genau auf die Temperatur eingestellt werden, die für den ersten Wäscheberg gut geeignet ist. Somit kann es nicht passieren, dass die Temperatur zu hoch und die Kleidung am Bügeleisen hängen bleibt.

Mögliche Gefahrenquellen entfernen

Philips Azur Advanced GC4937Bügeln erfordert immer ein hohes Maß an Konzentration. Wer unkonzentriert bügelt, der läuft Gefahr, dass er sich am Bügeleisen verbrennt. Eine unbedachte Bewegung reicht aus, um das Bügeleisen umzukippen oder herunterzustoßen. Bei der Einnahme von einigen Medikamenten sollte man sehr vorsichtig sein. Wenn auf den Verpackungshinweisen hervorgeht, dass das Führen von Maschinen verboten ist, dann ist auch das Bügeln inbegriffen. Schließlich ist auch beim Bügeln die Reaktionsfähigkeit gemindert.

Bevor das Bügeleisen eingeschaltet wird, muss zuerst ein fester Untergrund für den Bügeltisch gefunden werden. Ein Bügelbrett muss immer gerade stehen und darf nicht wackeln. Ein Bügelbrett sollte vor dem Bügeln auf einen guten Zustand überprüft werden. Rostige Teile oder lockere Schrauben können dafür sorgen, dass das Brett umkippt oder in sich zusammenklappt. Wenn sich in diesem Moment ein heißes Eisen darauf befindet, kann es zu Unfällen kommen. Wenn über einen längeren Zeitraum gebügelt werden muss, dann sollte immer eine gute Körperhaltung eingenommen werden. Eine gebückte Haltung über einen längeren Zeitraum führt auf Dauer zu Rückenbeschwerden oder Folgeschäden.

Auch Nackenverspannungen können die Folge sein. Aus diesem Grund muss ein Bügelbrett immer auf die passende Höhe eingestellt werden. Bei längeren Arbeiten bietet es sich an, zwischendurch auch sitzend zu bügeln.

Ausreichend Platz schaffen

Bügeleisen4Während des Bügelns müssen alle Stolperfallen ausgeräumt werden. Wäscheständer oder Kleiderständer sollten einen größeren Abstand zum Bügelbrett haben. Dadurch wird verhindert, dass ein Familienmitglieder darüber stolpert. Wenn man dann noch Richtung Bügelbrett stolpert, dann sind Unfälle vorprogrammiert. Entweder wird beim Sturz das Bügelbrett umgestoßen oder das Bügeleisen fällt herunter. Rund um das Bügelbrett sollte immer ausreichend Platz zum Durchgehen geschaffen werden. Ansonsten kann es schnell passieren, dass man versehentlich an das Bügelbrett oder Bügeleisen gerät.

Die Verbrennungsgefahr an einem Bügeleisen oder durch den Dampf ist sehr hoch. Wenn mit einem Kleindampferzeuger gebügelt wird, dann kann es zusätzlich zu Verbrühungen beim Abschlämmen kommen. Bei nicht verstellbaren Bügeltischen muss für eine feste Unterlage am Bügeltisch geachtet werden. Gleichzeitig sollte beim Bügeln immer ein festes Schuhwerk getragen werden. Dadurch wird gewährleistet, dass man auf einem glatten Boden nicht wegrutscht.

Gleichzeitig sorgt das feste Schuhwerk immer für einen optimalen Halt. Die Füße werden durch das lange Stehen genug beansprucht. Daher sollte zusätzlich darauf geachtet werden, dass die Schuhe sehr bequem sind.

Vorsicht vor Verbrennungen

Solange ein Bügeleisen eingeschaltet ist, sollte man nicht den vorderen Bereich berühren. Hier droht auch noch eine große Verbrennungsgefahr, wenn die Temperatur heruntergeschaltet wurde. Auch die Anschlußschläuche sollten nicht gelöst werden, solange das Eisen noch unter Druck steht oder heiß ist.

Die Gefahr einer Verbrennung durch den heißen Dampf ist zu groß. Reinigungen, Reparaturen oder Wartungen sollten nicht an einem Gerät vorgenommen werden, dass noch eingeschaltet ist. Auch Geräte, die noch an einer Dampfleitung angeschlossen sind, sollten nicht geöffnet oder falsch angefasst werden. Laien sollten sich an einen Defekt eines Bügeleisens wagen.

Wer kein Profi ist, könnte das Gerät noch weiter beschädigen oder dafür sorgen, dass die Garantie erlischt. Während des Bügelns sollte das Bügeleisen nicht auf dem Bügelbrett stehen gelassen werden. Wenn das Bügeleisen kippt, könnte es zu einer Beschädigung der Textilien führen, die sich auf dem Brett befinden.

Der richtige Umgang mit einem Bügeleisen

Bügeleisen5Beim Bügeln sollte immer darauf geachtet werden, dass die genaue Dampfmenge der Textilien eingestellt wird. Zu viel Dampf kann empfindliche Textilien beschädigen oder verbrennen. Es sollte bei der Reinigung des Gerätes immer darauf geachtet werden, dass auch die kleinsten Partikel aus dem Dampfventil entfernt werden.

Das könnte sich negativ auf die Dichtheit auswirken. Bei einem Austausch von Kleinteilen dürfen nur Originalteile verwendet werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass ein optimales Bügelergebnis erzielt werden kann. Wie ein Gerät gereinigt werden muss, sollte der Bedienungsanleitung entnommen werden. Jeder Hersteller gibt genaue Anweisungen darüber, wie mit einem Bügeleisen umgegangen werden muss.

Defekte Geräte direkt austauschen

Sollte beim Bügeln die Sicherung herausspringen und sich das Gerät dadurch abschalten, ist häufig ein defektes Gerät die Ursache. In vielen Fällen kommt es zu einem Kurzschluss, wenn das Kabel versehentlich angesenkt wurde oder feucht geworden ist. Es gibt sehr unterschiedliche Arten von Bügeleisen. Das gängigste Modell, das in privaten Haushalten verwendet wird, ist ein Dampfbügeleisen.

Wahlweise stehen die Geräte mit oder ohne externen Behälter für Wasser zur Verfügung. Auch die Sohle des Bügeleisens gibt es in den unterschiedlichsten Variationen. In den meisten Fällen werden für die Herstellung Aluminium oder Edelstahl verwendet. Anders als Aluminium hat eine Edelstahlsohle den Vorteil, dass diese auch nach einem längeren Gebrauch nicht fleckig und dadurch unansehnlich aussieht.

Eine Edelstahlsohle bietet zusätzlich den Vorteil, dass sie wesentlich besser gleitet und somit die Wäsche nicht verbrennen kann. Im Bereich der Sicherheit muss einiges beachtet werden. PVC ummantelte Leitungen, die als Netzanschlussleitung verwendet werden, sollten nur für Dampfbügeleisen genutzt werden, die über einen getrennten Boiler oder Wasserbehälter verfügen.

Textilumflochtene Leitungen sind generell bei Dampfbügeleisen üblich. Anders als bei PVC Ausführungen sind textilumflochtene Leitungen viel hitzebeständiger. Sie können beim Kontakt mit einem heißen Bügeleisen nicht schmelzen. Ein sehr wichtiger Punkt ist der Überhitzungsschutz. Hierbei schaltet sich das Gerät immer dann automatisch ab, wenn das Eisen eine zu hohe Temperatur erreicht.

Das kann zum Beispiel immer dann passieren, wenn der Regler der Temperatur defekt ist. Ein Überhitzungsschutz ist von der Norm nicht unbedingt gefordert. Bei einem Kauf sollte aber zwingend darauf geachtet werden, dass ein Überhitzungsschutz vorhanden ist.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (8.374 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...