TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Ältester Säugetier-Urahn auf Mallorca entdeckt

Ein Raubtier mit Säbelzähnen aus der Zeit vor über 270 Millionen Jahren wurde auf Mallorca gefunden. Das Fossil gilt als der älteste bekannte Vorfahre der Säugetiere und stellt bisherige Annahmen über ihre Herkunft infrage. Paläontologen rekonstruierten seine Fortbewegung und lieferten neue Erkenntnisse zur Evolution der Säugetiere.

Ein prähistorischer Raubtierfund

Auf der Mittelmeerinsel Mallorca haben Forscher die erstaunlich gut erhaltenen Überreste eines Gorgonopsiers entdeckt – eines prähistorischen Raubtiers aus der Gruppe der Therapsiden. Diese Spezies, die als der früheste Säugetier-Vorfahre gilt, lebte vor über 270 Millionen Jahren während des Perms. Das etwa ein Meter lange Tier ähnelte einem haarlosen Husky mit säbelartigen Zähnen und besaß keine typischen Hundsohren. Seine Entdeckung ergänzt das Fossilienarchiv um ein entscheidendes, neues Kapitel.

Rekonstruktion der Bewegung

Mithilfe eines nahezu vollständig erhaltenen Oberschenkelknochens und anderer Skelettteile rekonstruierte das Forschungsteam die Fortbewegung des Tieres. Anders als Reptilien mit weit gespreizten Beinen zeigte der Gorgonopsier halb aufrechte Beine, die sich unter seinem Körper befanden. Diese Haltung sorgte wahrscheinlich für eine effizientere Fortbewegung beim Gehen und Laufen und stellt eine Zwischenstufe zwischen reptilien- und säugetierähnlicher Bewegung dar. Solche Erkenntnisse verdeutlichen den evolutionären Übergang zu heutigen Säugetieren.

Ein tropisches Ökosystem

Zur Zeit des Gorgonopsiers war Mallorca Teil des Superkontinents Pangäa und lag nahe dem Äquator. Das Klima war von Monsunzyklen geprägt, die zwischen feuchten und trockenen Jahreszeiten wechselten. Der Gorgonopsier lebte in einem Überschwemmungsgebiet, das er mit pflanzenfressenden Arten wie dem Tramuntanasaurus tiai teilte, die möglicherweise auf seinem Speiseplan standen. Diese Entdeckung verdeutlicht die ökologische Vielfalt der Region während des Perms.

Herkunft neu gedacht

Im Gegensatz zu bisher bekannten Gorgonopsier-Funden aus Russland oder Südafrika deutet das Fossil darauf hin, dass Therapsiden möglicherweise in tropischen Regionen entstanden. Es ist älter als andere bekannte Fossilien und legt nahe, dass Säugetier-Vorfahren bereits vor bis zu 283 Millionen Jahren in Äquatornähe lebten. Diese Theorie wirft ein neues Licht auf den geografischen und zeitlichen Ursprung der Therapsiden.

Der Fund des Gorgonopsier-Fossils auf Mallorca liefert neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Säugetiere. Er legt nahe, dass diese Vorfahren früher und in anderen Regionen entstanden als bislang angenommen. Solche Entdeckungen zeigen die dynamische und komplexe Natur der Evolution.

Diskutieren Sie mit: Welche Bedeutung haben solche Funde für unser Verständnis der Evolution?

Basierend auf Inhalten von www.scinexx.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion