TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Aerodynamik: Schlüssel zur Effizienz bei Elektroautos

Die Elektromobilität bringt neue Herausforderungen und Prioritäten für die Automobilindustrie mit sich, insbesondere im Bereich der Aerodynamik. Der Fokus liegt nun darauf, den Luftwiderstand zu minimieren, um die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu maximieren. Dieser Wandel erfordert innovative Lösungen und ein Umdenken im Fahrzeugdesign. Dabei spielt die Aerodynamik eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Performance moderner Elektroautos.

03082024 15 GER Aerodynamik Schlüssel zur Effizienz bei Elektroautos

Bedeutung der Aerodynamik in der Elektromobilität

In der Ära der Elektroautos ist der Luftwiderstand zu einem zentralen Faktor für den Energieverbrauch geworden. Im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, bei denen nur etwa zehn Prozent der Energie für den Luftwiderstand aufgewendet werden, sind es bei Elektroautos rund 34 Prozent. Der effiziente Elektroantrieb nutzt einen größeren Teil der Energie für die Fortbewegung. Daher ist die Optimierung der Aerodynamik entscheidend, um die Batteriereichweite zu verlängern und die Kosten zu senken.

Herausforderungen im Design

Obwohl Elektroautos aufgrund ihres flachen Unterbodens, der durch die Batterie bedingt ist, von Natur aus aerodynamisch wirken, stellen größere Reifen und komplexe Kühlsysteme die Ingenieure vor Herausforderungen. Elektrofahrzeuge benötigen aufgrund ihres höheren Gewichts größere Reifen, was den Luftwiderstand erhöht. Um die Bremsen und den Antrieb effizient zu kühlen, kommen moderne Lösungen wie aktive Kühlsysteme mit sich öffnenden und schließenden Lamellen zum Einsatz. Diese Technologien ermöglichen auch die Verwendung von aerodynamischen Felgen.

Aerodynamische Anpassungen bei SUVs

Besonders bei SUVs, die aufgrund ihres Designs weniger aerodynamisch sind, müssen Ingenieure kreativ werden. Jeder zusätzlicher Zentimeter in der Höhe eines Fahrzeugs kann die Reichweite um bis zu drei Kilometer reduzieren. Die Herausforderung besteht darin, den Luftwiderstand zu minimieren, ohne Kompromisse beim Design einzugehen. Der Porsche Macan E erreicht beispielsweise einen beeindruckenden cw-Wert von 0,25, während der Audi A6 e-tron Sportback mit digitalen Außenspiegeln und anderen aerodynamischen Verbesserungen einen cw-Wert von 0,21 erzielt.

Innovationen und Praxistests

Die Entwicklung neuer aerodynamischer Konzepte ist komplex und erfordert präzise Feinabstimmung. Der Unterboden wird zunehmend zur Spielwiese für Innovationen, mit Elementen wie Anstromkörpern und Spoilern, die den Luftstrom optimieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Akustik: Elektrofahrzeuge sollten leise sein, da das Motorengeräusch fehlt und Windgeräusche stärker auffallen. Obwohl Computersimulationen hilfreich sind, bleibt das Testen im Windkanal unverzichtbar, um die Effizienz und Sicherheit in der Praxis zu gewährleisten.

Aerodynamik ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz von Elektrofahrzeugen und wird in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen. Durch innovative Designs und Technologien kann die Reichweite von Elektroautos verbessert und gleichzeitig der Energieverbrauch gesenkt werden. Die Zusammenarbeit von Designern und Ingenieuren führt zu Fahrzeugen, die nicht nur effizient, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Der Weg zur optimalen Aerodynamik ist komplex, aber essenziell für den Erfolg der Elektromobilität.

Zu unserer Redaktion