Kalkablagerungen stellen für viele Haushalte eine große Herausforderung dar: Verstopfte Duschköpfe, verkalkte Wasserkocher und unschöne Flecken auf Armaturen sind nur einige der unangenehmen Folgen. Herkömmliche Wasserenthärtungsanlagen setzen oft Salz oder Chemikalien ein, was wiederum andere Nachteile mit sich bringt.
Das AQON PURE HOME+ verspricht hier einen neuartigen Ansatz: Effektiven Kalkschutz ganz ohne den Einsatz von Chemie oder Salz. Doch kann das in der Praxis wirklich funktionieren? Ich habe das Gerät einem gründlichen Test unter realen Bedingungen im Haushalt unterzogen.
Das AQON PURE HOME+ wurde speziell als Kalkschutzanlage für Mehrfamilienhäuser mit 2-4 Wohneinheiten entwickelt. Es soll bereits ab einer Wasserhärte von 5 °dH wirksam sein und verspricht eine beachtliche Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. Mit einer Durchflussleistung von 75 l/min ist es auf den Einsatz in größeren Haushalten ausgerichtet.
- Produktbezeichnung: AQON PURE HOME+
- Zielgruppe: Mehrfamilienhäuser mit 2-4 Wohneinheiten. Diese Empfehlung wirkt realistisch, da die Durchflussleistung auf mehrere Haushalte ausgelegt ist.
- Technische Daten:
- Länge: 400 mm
- Anschluss: 3/4-Zoll-Außengewinde
- Mindestwasserdruck: 2,5 bar
- Maximaler Wasserdruck: 10 bar
- Eigenschaften:
- Material: Gebürsteter Edelstahl. Die hochwertige Verarbeitung aus Edelstahl lässt auf eine gute Langlebigkeit hoffen. Der breite Druckbereich ermöglicht die Installation in verschiedenen Wassersystemen.
- Eigenschaften:
- Wartungsfreier Betrieb: Das Gerät verspricht eine Nutzungsdauer von bis zu 20 Jahren ohne jegliche Wartung oder den Austausch von Teilen. Das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen, die regelmäßige Wartung oder Salznachfüllungen erfordern.
- Chemie- und salzfreie Technologie: Die Anlage arbeitet ohne jegliche Zusätze und verändert die Wasserzusammensetzung nicht. Das ist besonders umweltfreundlich und schont die Abwassersysteme. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Wirksamkeit mit salzhaltigen Systemen mithalten kann.
- Kompakte Bauweise: Mit einer Länge von 400 mm lässt sich das Gerät relativ platzsparend installieren. Das könnte besonders in beengten Technikräumen von Vorteil sein.
Produkttest
Um die Leistungsfähigkeit und Alltagstauglichkeit des AQON PURE HOME+ gründlich zu überprüfen, habe ich das Gerät eine Woche lang intensiv unter die Lupe genommen. Dabei habe ich besonders auf die versprochene Kalkschutzwirkung, die Handhabung und mögliche Auswirkungen auf den Wasserverbrauch geachtet.
Testkriterien:
- Verpackung und Lieferumfang
- Installation und Inbetriebnahme
- Wirksamkeit gegen Kalkablagerungen
- Einfluss auf Wasserdruck und -qualität
- Energieeffizienz
- Geräuschentwicklung
- Bedienkomfort und Wartungsaufwand
- Langlebigkeit und Robustheit
Ablauf
Der Praxistest erstreckte sich über sieben Tage, vom 23. bis zum 30. Oktober 2024. Als Testumgebung diente ein Zweifamilienhaus in einer Region mit hartem Wasser (14°dH).
Vor der Installation wurden Referenzwerte für Kalkablagerungen an verschiedenen Stellen im Haus dokumentiert. Während der Testphase notierte ich täglich unsere Beobachtungen zu Wasserqualität, Kalkbildung und allgemeinem Nutzungskomfort. Am Ende der Woche führte ich erneut Messungen durch, um Veränderungen festzustellen.
Unboxing
Das AQON PURE HOME+ wurde in einem stabilen Karton geliefert. Der erste Eindruck war positiv: Das Gerät war sorgfältig geschützt und professionell verpackt. Im Lieferumfang befanden sich neben dem Hauptgerät auch Montagematerial, eine detaillierte Bedienungsanleitung und eine Kurzanleitung für die Installation. Die Verpackung kam ohne überflüssige Plastikteile aus, was den umweltfreundlichen Ansatz des Herstellers unterstreicht.
Installation
Die Installation verlief erstaunlich unkompliziert. Dank der übersichtlichen Anleitung konnte ich das Gerät zusammen mit einem befreundeten Handwerker in etwa einer Stunde in der Hauptwasserleitung installieren. Der 3/4-Zoll-Anschluss passte problemlos in mein bestehendes System. Es ist jedoch zu beachten, dass für eine fachgerechte Installation grundlegende handwerkliche Fähigkeiten erforderlich sind. Für Laien empfiehlt sich die vom Hersteller angebotene professionelle Installation.
Testverlauf und Testergebnis
Wirksamkeit gegen Kalkablagerungen
In den ersten Tagen war noch kein wesentlicher Unterschied zu bemerken. Ab dem dritten Tag stellten ich jedoch eine merkliche Verringerung von Kalkflecken auf Armaturen und in der Dusche fest. Nach einer Woche war der Effekt besonders in der Küche spürbar: Der Wasserkocher zeigte deutlich weniger Kalkablagerungen als zuvor.
Einfluss auf Wasserdruck und -qualität
Entgegen meiner anfänglichen Bedenken konnte ich keinen spürbaren Druckverlust feststellen. Das Wasser floss weiterhin mit gewohnter Stärke aus allen Hähnen. Die Wasserqualität blieb subjektiv unverändert – Geschmack und Klarheit des Wassers waren wie vor der Installation.
Energieeffizienz
Über den kurzen Testzeitraum war es schwierig, konkrete Aussagen zur Energieeffizienz zu treffen. Theoretisch sollte die Reduzierung von Kalkablagerungen in Warmwassergeräten zu einer verbesserten Effizienz führen. Für eine fundierte Bewertung wäre jedoch ein längerer Beobachtungszeitraum nötig.
Geräuschentwicklung
Das AQON PURE HOME+ arbeitet völlig geräuschlos. Selbst bei hohem Wasserdurchfluss war kein Betriebsgeräusch wahrnehmbar. Aus meinem Testtagebuch entnehme ich folgendes: „Ich habe schon fast vergessen, dass wir das Gerät installiert haben – man hört und sieht einfach nichts davon.“
Bedienkomfort und Wartungsaufwand
Hier punktet das Gerät mit seiner Einfachheit. Nach der Installation war keinerlei Bedienung oder Wartung erforderlich. Es gibt keine Einstellungen vorzunehmen oder Verbrauchsmaterialien nachzufüllen. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Enthärtungsanlagen.
Langlebigkeit und Robustheit
Die Verarbeitung des Geräts aus gebürstetem Edelstahl macht einen hochwertigen und robusten Eindruck. Ob das Gerät tatsächlich 20 Jahre ohne Wartung funktioniert, lässt sich natürlich in einem einwöchigen Test nicht abschließend beurteilen. Die Konstruktion und das verwendete Material lassen jedoch auf eine lange Lebensdauer hoffen.
Persönlicher Eindruck
Insgesamt bin ich von der Leistung des AQON PURE HOME+ positiv überrascht. Die unkomplizierte Installation und der wartungsfreie Betrieb sind klare Pluspunkte. Die Wirkung gegen Kalkablagerungen war in meinem Test deutlich spürbar.
„Ich finde es super, dass wir jetzt weniger putzen müssen und trotzdem kein Salz oder Chemie ins Wasser kommt. Das fühlt sich irgendwie gesünder an.“
Aus meinem Testtagebuch entnehme ich weiter:
„Mich überzeugt vor allem, dass wir uns um nichts kümmern müssen. Kein Salz nachfüllen, keine Wartungstermine – das Gerät macht einfach unauffällig seinen Job im Hintergrund.“
Der etwas hohe Anschaffungspreis von ca. 2.890 € könnte für manche Haushalte eine Hürde darstellen. Allerdings relativiert sich dieser Betrag durch die lange Lebensdauer und die eingesparten Kosten für Salz oder andere Verbrauchsmaterialien.
Die Marke AQON PURE im Porträt
AQON PURE ist eine Marke der AQON Water Solutions GmbH, einem familiengeführten Unternehmen mit Sitz in Bensheim, Südhessen. Gegründet von den Brüdern Konstantin und Maximilian Wilk, baut AQON PURE auf einer langjährigen Familientradition in der Wasseraufbereitungstechnik auf.
- Hintergrundinformationen: Die Gründer wuchsen mit dem Thema Wasseraufbereitung auf und entwickelten aus dieser Erfahrung heraus zukunftsweisende Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Ihr Ziel war es, eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Wasserenthärtungssystemen zu schaffen.
- Unternehmenswerte und Philosophie: AQON PURE legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Die Entwicklung chemiefreier Lösungen zur Kalkreduzierung steht im Zentrum ihrer Arbeit. Dabei setzen sie auf langlebige Produkte, die wartungsfrei funktionieren und somit Ressourcen schonen.
- Produktpalette: Neben dem getesteten AQON PURE HOME+ bietet das Unternehmen weitere Modelle für unterschiedliche Haushaltsgrößen an. Alle Produkte basieren auf der Technologie der Impfkristallbildung, die Kalk ohne chemische Zusätze reduzieren soll.
- Besondere Entwicklungen / Technologien: Die von AQON PURE entwickelte Impfkristallbildung ist das Herzstück ihrer Produkte. Diese Technologie soll Kalkkristalle so modifizieren, dass sie sich nicht an Oberflächen ablagern, ohne dabei die Wasserzusammensetzung zu verändern.
- Reputation: AQON PURE hat für seine Innovationen mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Hessischen Gründerpreis 2021 und den TOP 100 Award 2023. Die Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design unterstreicht die Bedeutung der Marke im Bereich nachhaltiger Wasseraufbereitung.
- Kundensupport und Garantie: Das Unternehmen bietet einen umfassenden Kundenservice, einschließlich einer optionalen Festpreismontage durch geschulte Fachkräfte. Auf ihre Produkte gewährt AQON PURE eine Garantie, die durch die lange Lebensdauer der wartungsfreien Anlagen überzeugt und Folgekosten minimiert. In Kundenrezensionen wird der Support als freundlich und kompetent gelobt.
Fazit des AQON PURE Praxistests
Das AQON PURE HOME+ präsentiert sich als innovative und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Wasserenthärtungssystemen. In unserem einwöchigen Praxistest konnte das Gerät in vielen Bereichen überzeugen, wobei einige Aspekte erst in einem Langzeittest abschließend beurteilt werden können.
Zu den Stärken zählen definitiv die unkomplizierte Installation, der wartungsfreie Betrieb und die spürbare Reduzierung von Kalkablagerungen ohne den Einsatz von Chemikalien oder Salz. Besonders beeindruckend ist die Tatsache, dass das System völlig geräuschlos arbeitet und keinerlei Eingriffe im Alltag erfordert. Die robuste Verarbeitung aus Edelstahl lässt auf eine lange Lebensdauer hoffen, was den relativ hohen Anschaffungspreis relativiert.
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert sich das AQON PURE HOME+ im gehobenen Segment. Der hohe Anschaffungspreis wird durch die lange Lebensdauer und die eingesparten Folgekosten für Wartung und Verbrauchsmaterialien teilweise aufgewogen.
Zusammenfassend kann ich das AQON PURE HOME+ all jenen Haushalten empfehlen, die eine umweltfreundliche, wartungsarme Lösung zur Kalkreduzierung suchen und bereit sind, dafür eine höhere Anfangsinvestition zu tätigen. Es ist eine zukunftsweisende Technologie, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir mit Kalk im Wasser umgehen, nachhaltig zu verändern. Der Testbericht zum AQON PURE HOME+ ist hiermit abgeschlossen. Ich hoffe, meine Ausführungen konnten dir einen umfassenden Eindruck von den Stärken und Schwächen des Produkts vermitteln und dir bei deiner Kaufentscheidung helfen.