TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Atlanta Fitnesstracker 9728/7 – Umfassender Testbericht und Analyse

In diesem Testbericht widmen wir uns dem Atlanta Fitnesstracker 9728/7, einem vielseitigen Einsteigergerät, das mit Funktionen wie Herzfrequenz-, Blutdruck- und Schlafüberwachung sowie einer integrierten Freisprechfunktion punktet. Das Gerät richtet sich an Nutzer*innen, die für etwa 90 bis 100 Euro eine praktische Smartwatch mit Fitness- und Lifestyle-Funktionen suchen. Die Ausstattung ist für diesen Preis beachtlich, auch wenn man Abstriche bei der Messgenauigkeit und der Displayhelligkeit in Kauf nehmen muss.

Hier den Atlanta Fitnesstracker 9728/7 sichern und von moderner Gesundheitstechnik profitieren!

Atlanta Fitnesstracker 9728/7 – Umfassender Testbericht und Analyse

Technische Daten im Überblick:

Produktbezeichnung: Atlanta Fitnesstracker Modell 9728/7 (ASIN B0DGLR6FDM)
Zielgruppe: Fitness-Neueinsteiger*innen, technikaffine Personen mit kleinerem Budget, Nutzer*innen, die eine unkomplizierte und vielseitige Smartwatch wünschen

  • 1,83 Zoll großer Farb-Touchscreen mit 240×284 Pixeln, vermutlich TFT-Technologie
  • Gehäuse kombiniert Kunststoff und Metall, Silikonarmband in zwei Farben, wechselbar
  • Bluetooth-Verbindung kompatibel mit Android und iOS, eigenes Betriebssystem
  • 230 mAh Akku mit 3–5 Tagen aktiver Nutzung, bis zu 10 Tagen im Standby
  • Sensoren für Herzfrequenz, Blutdruck, SpO₂, Schrittzählung und Schlaftracking
  • Freisprechfunktion mit Mikrofon und Lautsprecher integriert
  • Herstellerangaben zufolge wasserdicht nach IP67-ähnlichem Standard, jedoch ohne offiziell dokumentiertes IP-Rating
  • Kein eingebautes GPS, Streckenaufzeichnung erfolgt über das gekoppelte Smartphone

Hauptfunktionen im Detail:

  • Breite Sensorenausstattung für Einsteiger*innen mit Pulsmessung und Blutdruckkontrolle – ungewöhnlich in dieser Preisklasse
  • Großes Farbdisplay, gut ablesbar, wenngleich die Helligkeit bei Sonneneinstrahlung eingeschränkt ist
  • Freisprechmöglichkeit via Bluetooth – ein Zusatznutzen, der viele Einsteigertracker nicht bieten

Ausführlicher Produkttest Atlanta Fitnesstracker 9728/7

Ausführlicher Produkttest

Testmethodik und Bewertungsschwerpunkte

Der Test umfasst verschiedene Aspekte wie Verpackung und Unboxing, Verarbeitung, Materialqualität, Funktionalität inklusive Sensoren, App-Verbindung und Freisprechfunktion, Handhabung im Alltag, Sicherheitsaspekte, Akkulaufzeit und Benutzerfreundlichkeit. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Praxisfähigkeit der Blutdruck- und Herzfrequenzmessung sowie der Bedienung des Touchscreens.

Testdurchführung

Der Test wird über sieben Tage hinweg persönlich von mir durchgeführt. Ich bin 23 Jahre alt, technikaffin und habe umfangreiche Erfahrung mit ähnlichen Geräten. Der Test erfolgt mit Android-Smartphones und umfasst die Überprüfung der Bluetooth-Verbindung, App-Kompatibilität sowie Messgenauigkeit unter Alltagsbedingungen. Ziel ist eine praxisnahe Bewertung und eine ehrliche Einschätzung. Einschränkungen bestehen aufgrund der relativ kurzen Testdauer und möglichen individuellen Abweichungen bei optischen Messmethoden.

Auspacken und erster Eindruck

Die Verpackung ist funktional und unaufgeregt gestaltet. Im Lieferumfang befinden sich der Fitnesstracker, zwei Silikonarmbänder in Schwarz und Grau sowie ein proprietäres Ladegerät. Die Anordnung der Komponenten ist übersichtlich, die Materialien wirken robust und gut geschützt. Ein Schnellstartguide liegt bei, der jedoch recht knapp gehalten ist.

Einrichtung und App-Verbindung

Die Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone gelingt schnell und unkompliziert. Die App „Da Fit“ ist einfach installiert, die erste Synchronisation und Kalibrierung der Sensoren nimmt jedoch einige Zeit in Anspruch. Die Benutzeroberfläche der App ist intuitiv und klar strukturiert. Firmware-Updates werden automatisch bereitgestellt, gelegentlich kommt es zu Verzögerungen bei deren Installation.

Display und Bedienkomfort

Das Farb-Touchdisplay zeigt eine klare Farbdarstellung, wenngleich die Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung zu wünschen übriglässt. Die Bedienung über das Touchscreen reagiert flüssig und ermöglicht eine einfache Navigation durch die Menüs. Der Tragekomfort ist hoch, das leichte Gehäuse wird am Handgelenk kaum wahrgenommen.

Sensorik und Messgenauigkeit

Die Herzfrequenzmessung startet unmittelbar und liefert durchgehend Werte, die für Freizeitanwendungen ausreichend sind. Die Blutdruckmessung gibt Richtwerte aus, weicht jedoch im Vergleich zu medizinischen Geräten merklich ab. Die Schrittzählung arbeitet präzise, und die Schlafanalyse bietet nachvollziehbare Daten mit leichten Schwankungen.

Freisprechfunktion und Konnektivität

Die Freisprechfunktion via Bluetooth ermöglicht Telefonate mit akzeptabler Tonqualität, wobei gelegentlich Verbindungsabbrüche auftreten können. Die Bluetooth-Verbindung bleibt im Alltag stabil, und die Synchronisation der Daten zwischen Uhr und App erfolgt zuverlässig.

Akkuleistung und Laufzeit

Die Akkulaufzeit liegt bei aktiver Nutzung zwischen drei und fünf Tagen, was den Herstellerangaben entspricht. Im Standby-Modus sind bis zu zehn Tage möglich. Intensive Nutzung der Freisprechfunktion und Bluetooth-Verbindung verkürzt die Laufzeit entsprechend.

Sportfunktionen und Alltagstauglichkeit

Der Tracker bietet verschiedene Sportmodi, darunter auch einen Läufer-Modus, der jedoch ohne integriertes GPS nur eingeschränkt nutzbar ist. Wecker- und Vibrationsalarme funktionieren zuverlässig und unterstützen den Alltag. Das Silikonarmband ist angenehm auf der Haut, Hautirritationen treten selten auf.

Testerfahrungen über die gesamte Testwoche für Atlanta Fitnesstracker 9728/7

Testerfahrungen über die gesamte Testwoche

Tag eins und zwei

Die erste Nutzung zeigt ein farbintensives Display, wobei die Helligkeit bei starker Sonneneinstrahlung schwach bleibt. Die Herzfrequenzmessung arbeitet unmittelbar, allerdings mit kleinen Schwankungen. Die Bluetooth-Verbindung ist stabil, die Freisprechfunktion liefert eine akzeptable Tonqualität. Das geringe Gewicht sorgt für hohen Tragekomfort.

Tag drei und vier

Die Blutdruckmessung arbeitet zuverlässig als grober Richtwert, ist aber nicht mit ärztlichen Messungen vergleichbar. Schrittzählung und Schlafanalyse sind präzise genug, um als Orientierung zu dienen. Die Freisprechfunktion erweist sich im Alltag als praktisch, wobei es gelegentlich zu Verbindungsabbrüchen kommt. Die Akkulaufzeit entspricht etwa drei Tagen bei aktiver Nutzung.

Tag fünf und sechs

Die Bedienung über den Touchscreen funktioniert flüssig. Die Synchronisation mit der App läuft reibungslos. Vibrationsalarme für Bewegungs- und Trink-Erinnerungen reagieren zuverlässig. Die Sportmodi sind umfangreich, allerdings ohne GPS nur bedingt brauchbar. Das Silikonarmband verursacht keine Hautirritationen.

Tag sieben

Nach einer Woche Nutzung erweist sich der Fitnesstracker als stabil in der Leistung. Die Messwerte sind für den Freizeitgebrauch ausreichend genau. Die Verarbeitung wirkt robust, auch wenn das Kunststoffgehäuse nicht den Eindruck eines Premiumprodukts vermittelt. Die Akkulaufzeit entspricht den Herstellerangaben, wobei intensivere Nutzung die Laufzeit verkürzt.

Persönliche Einschätzung

Der Atlanta Fitnesstracker überzeugt mit einem ausgewogenen Funktionsumfang zu einem moderaten Preis. Die Kombination aus Herzfrequenz-, Blutdruckmessung und integrierter Freisprechfunktion ist in der Einsteigerklasse bemerkenswert und bietet einen praktischen Mehrwert. Die Bedienung gestaltet sich einfach, auch wenn die App an manchen Stellen noch Optimierungspotential zeigt. Das Display könnte heller sein, die Messwerte sind eher als grobe Orientierung als als medizinische Referenz zu betrachten.

„Die Kombination aus Gesundheits-Tracking und Freisprechfunktion macht das Gerät im Alltag vielseitig nutzbar.“

„Das Display ist im Innenbereich gut ablesbar, bei direkter Sonneneinstrahlung fehlt jedoch die nötige Leuchtkraft.“

Externe Nutzererfahrungen und Bewertungen

Die externen Rückmeldungen zum Atlanta 9728/7 bestätigen weitgehend die Testergebnisse. Nutzer*innen schätzen das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, die umfangreichen Funktionen und den angenehmen Tragekomfort. Kritik gibt es vor allem an der Messgenauigkeit der Blutdruck- und SpO₂-Sensoren, was jedoch bei Geräten in dieser Preisklasse üblich ist. Die App-Bewertungen fallen unterschiedlich aus, wobei häufig Bedienbarkeit und Synchronisation genannt werden. Insgesamt zeichnen die externen Erfahrungen ein zufriedenstellendes Bild, das mit den Testergebnissen übereinstimmt.

Häufig gestellte Fragen zum Atlanta Fitnesstracker 9728/7

Wie präzise ist die Blutdruckmessung im Vergleich zu medizinischen Geräten?

Die Blutdruckmessung erfolgt optisch und liefert Richtwerte, die für den Alltag ausreichend sind. Medizinische Entscheidungen sollten jedoch ausschließlich auf professionelle Geräte gestützt werden.

Wie lange hält der Akku im normalen Gebrauch?

Die Akkulaufzeit beträgt bei aktiver Nutzung etwa drei Tage, im Standby sind bis zu zehn Tage möglich. Häufige Telefonate oder Bluetooth-Nutzung reduzieren die Laufzeit.

Wie erfolgt die Verbindung und Installation mit der App „Da Fit“?

Die App lässt sich problemlos über die gängigen App-Stores installieren. Die Kopplung erfolgt via Bluetooth, danach synchronisiert sich der Tracker automatisch mit der App, die übersichtlich Gesundheitsdaten darstellt.

Ist ein GPS-Sensor eingebaut?

Das Gerät verfügt über kein integriertes GPS. Zur Streckenmessung ist eine Verbindung mit dem Smartphone notwendig, was die Genauigkeit im Vergleich zu GPS-fähigen Geräten einschränkt.

Wie zuverlässig ist die Messung der Sauerstoffsättigung (SpO₂)?

Die SpO₂-Messung liefert Schätzwerte, die im Alltag nützlich sind. Eine medizinische Genauigkeit ist nicht gegeben, weshalb die Werte nur als Orientierung dienen.

Wie gut ist die Displayhelligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung?

Das Farbdisplay ist bei Innenbeleuchtung gut ablesbar, verliert jedoch bei direktem Sonnenlicht an Sichtbarkeit. Eine automatische Helligkeitsanpassung fehlt.

Welche Sportmodi bietet der Tracker?

Der Tracker unterstützt verschiedene Sportmodi, darunter auch einen speziellen Läufer-Modus. Ohne GPS sind die Möglichkeiten bei Outdoor-Aktivitäten jedoch begrenzt.

Ist der Tracker wasserdicht?

Das Gerät ist gemäß Herstellerangaben spritzwassergeschützt und entspricht in etwa dem IP67-Standard, jedoch ist kein offizielles IP-Rating dokumentiert. Schwimmen oder Tauchen wird nicht empfohlen.

Wie funktioniert die Bluetooth-Freisprechfunktion?

Die Freisprechfunktion ermöglicht Telefonate über Bluetooth mit integriertem Mikrofon und Lautsprecher. Die Tonqualität ist akzeptabel, gelegentliche Verbindungsabbrüche sind möglich.

Wie genau misst der Fitnesstracker die Herzfrequenz?

Die kontinuierliche Herzfrequenzmessung erfolgt optisch und erreicht nicht die Genauigkeit von Brustgurten. Für den Freizeitgebrauch ist die Präzision ausreichend.

Welche weiteren Funktionen sind integriert?

Der Tracker bietet Wecker, Stoppuhr, Taschenrechner, Kamera- und Musiksteuerung sowie Erinnerungen an Bewegung und Flüssigkeitsaufnahme.

Wie gut funktioniert die Schlafanalyse?

Die Schlafphasen werden automatisch erfasst und in der App visualisiert. Die Genauigkeit ist moderat, bietet jedoch hilfreiche Einblicke in das Schlafverhalten.

Wie bewerten Nutzer die App und deren Zuverlässigkeit?

Die App arbeitet größtenteils zuverlässig, ist jedoch gelegentlich umständlich und neigt zu Synchronisationsverzögerungen, vor allem auf Android-Geräten.

Wie robust ist das Armband bei täglicher Nutzung?

Das Silikonarmband ist hautfreundlich, angenehm zu tragen und kann bei Feuchtigkeit vereinzelt leichte Hautreizungen verursachen.

Wie gestaltet sich der Kundensupport?

Der Support läuft hauptsächlich über Händler und per E-Mail. Nutzer berichten von zügigen Reaktionen, gelegentlich gibt es Probleme bei der Lieferung.

Lässt sich die Displayhelligkeit manuell einstellen?

Die Helligkeit kann über die App in mehreren Stufen angepasst werden. Eine automatische Anpassung an Umgebungslicht ist nicht vorhanden.

Wie zuverlässig funktioniert die Zykluserinnerung?

Die Zykluserinnerung in der App funktioniert stabil und dient als unterstützende Funktion, besitzt jedoch keine medizinische Genauigkeit.

Wie werden Firmware-Updates durchgeführt?

Updates werden über die App verteilt und müssen manuell gestartet werden. Der Vorgang ist unkompliziert, Updates erfolgen jedoch selten und manchmal verzögert.

Wie kompakt und leicht ist das Gerät?

Mit rund 28 Gramm ist der Tracker angenehm leicht und komfortabel zu tragen. Das Gehäuse ist größer als typische Fitnessbänder, aber schlanker als viele Smartwatches.

Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?

Für etwa 90 bis 100 Euro bietet der Tracker viele Funktionen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Einsteigersegment. Premiumfeatures fehlen, jedoch überzeugt die Kombination aus Gesundheits-Tracking und Telefonie.

Markenprofil: Atlanta

Markenprofil: Atlanta

Atlanta ist eine etablierte Marke der Paragon Uhren-Vertriebs-GmbH aus Deutschland und verfügt über mehr als fünfzig Jahre Erfahrung im Uhrenmarkt. Die Marke setzt auf qualitativ hochwertige Verarbeitung und funktionales Design mit einem modernen Erscheinungsbild. Neben klassischen Uhren produziert Atlanta auch Smart- und Fitnesstracker, wobei einfache Bedienbarkeit und ein breites Sortiment im Fokus stehen.

Die Unternehmensphilosophie basiert auf Innovation, Verlässlichkeit und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Produkte bestehen überwiegend aus Kunststoff und Silikon, was eine angemessene Haltbarkeit gewährleistet, ohne Premiumansprüche zu erheben.

Innovationen umfassen smarte Funktionen wie Pulsmessung, Blutdruckkontrolle, Telefonie und Schlaftracking. Atlanta hat sich vor allem im Einsteigersegment gut positioniert. Der Kundensupport erfolgt über deutsche Händler, wobei darüber hinausgehende Garantien nicht explizit kommuniziert werden.

Zusammenfassung und abschließende Bewertung

Der Atlanta Fitnesstracker 9728/7 liefert für rund 90 bis 100 Euro ein umfassendes Paket mit Herzfrequenz-, Blutdruck- und Sauerstoffsättigungsmessung sowie einer Freisprechfunktion. Die Verarbeitung ist solide, das Design sportlich und angenehm zu tragen. Die Messwerte sind für Einsteiger*innen und Freizeitsportler*innen brauchbare Richtwerte, sollten jedoch nicht als medizinische Diagnosen interpretiert werden.

Die Bedienung gelingt nach kurzer Eingewöhnung, die App funktioniert meist zuverlässig, auch wenn gelegentlich Synchronisationsprobleme auftreten. Das Display überzeugt im Innenbereich, bei starker Sonneneinstrahlung zeigt es jedoch Schwächen.

Insgesamt stellt der Tracker eine gute Wahl für Nutzer*innen dar, die neben Fitnessfunktionen auch eine Telefonie-Option am Handgelenk wünschen und bereit sind, auf Premiumfeatures wie GPS oder EKG zu verzichten.

Alternativen wie die Garmin Venu 3 oder das Fitbit Charge 6 bieten umfangreichere Funktionen und höhere Messpräzision, sind jedoch deutlich teurer. Für preisbewusste Nutzer*innen mit moderaten Ansprüchen ist der Atlanta Fitnesstracker eine solide Lösung.

Erweiterte Hinweise zur Sensorik

Die optischen Sensoren des Trackers erfassen kontinuierlich verschiedene Vitalparameter. Aufgrund der verwendeten Technik sind leichte Messabweichungen möglich, die jedoch für die tägliche Selbstkontrolle ausreichend sind. Eine medizinische Diagnose ersetzt das Gerät nicht.

Tipps zur optimalen Nutzung im Alltag

Für präzise Messungen empfiehlt es sich, den Tracker fest am Handgelenk zu tragen und die App regelmäßig zu synchronisieren. Die Freisprechfunktion sollte bei Bedarf in ruhigen Umgebungen verwendet werden, um Verbindungsstörungen zu minimieren. Pflegehinweise für das Armband tragen zu einem angenehmen Tragegefühl bei.

Jetzt den Atlanta Fitnesstracker 9728/7 bestellen und von moderner Technik für Ihre Gesundheit profitieren!

Zu unserer Redaktion