TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Batteriespeicher: Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Energieversorgung

Die Integration erneuerbarer Energien erfordert ein hohes Maß an Flexibilität im Energiesystem. Neben dem Ausbau der Stromnetze werden Batteriespeicher zunehmend zu einer entscheidenden Säule. Prognosen zeigen ein erhebliches Wachstumspotenzial für Batteriespeicher, unterstützt durch Unternehmen wie The Mobility House. Diese Entwicklung bietet Energieversorgern neue Möglichkeiten und Chancen.

Wachstumsprognosen für Batteriespeicher

In Deutschland sind derzeit über 1 GWh an Batteriespeichern installiert. Verschiedene Studien und Szenarien der Bundesregierung prognostizieren ein Wachstum auf 30 bis 100 GWh bis 2037. The Mobility House, ein führender Vermarkter von Batteriespeichern, hat seit 2016 zahlreiche Projekte in Zusammenarbeit mit Automobilherstellern und Systemintegratoren realisiert. Das Unternehmen unterstützt Energieversorger beim Aufbau und bei der Vermarktung von Batteriespeichern.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

The Mobility House ermöglicht durch verschiedene Vermarktungsstrategien vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Speicher. Dazu gehören Day-Ahead- und Intraday-Trading sowie Primär- und Sekundärregelleistung. Die Integration lokaler Erzeugung verkürzt die Amortisationszeiten. Mit KI-basierten Trading-Algorithmen maximiert das Unternehmen die Einnahmequellen und verlängert die Lebensdauer der Batterien. Diese Ansätze sind entscheidend für die erfolgreiche Implementierung von Batteriespeichern.

Strategische Partnerschaften

Der Energiedienstleister RheinEnergie hat in The Mobility House investiert und profitiert von deren Expertise. Diese Partnerschaft bringt die Energie- und Mobilitätsbranche näher zusammen. RheinEnergie verfolgt das Ziel, bis 2035 eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Durch die Integration von Fahrzeugbatterien ins Netz wird dieses Ziel unterstützt und vorangetrieben.

Auf dem Weg zu „zero zero“

Thomas Raffeiner, CEO von The Mobility House, betont die Vision „zero zero“: Elektroautos kostenlos und emissionsfrei laden. Die Umsetzung dieser Vision erfordert bidirektional ladbare Batterien und entsprechende Wallboxen. The Mobility House hat bereits europaweit das erste Vehicle-to-Grid-Angebot für Endkunden auf den Markt gebracht. Ein Pilotprojekt bei RheinEnergie ist geplant. Zudem muss ein passender regulatorischer Rahmen geschaffen werden, an dem die „Initiative Bidirektionales Laden“ arbeitet.

Batteriespeicher bieten ein enormes Potenzial für die Zukunft der Energieversorgung. Die Zusammenarbeit zwischen The Mobility House und Energieversorgern wie RheinEnergie zeigt, wie wichtig strategische Partnerschaften und innovative Lösungen für die Energiewende sind. Diese Entwicklungen könnten einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigen und flexiblen Energieversorgung leisten.

Basierend auf Inhalten von www.energie.de

Zu unserer Redaktion