TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Chinas Schwammstädte: Naturbasierte Lösung gegen urbane Überschwemmungen

In China wird ein innovativer Ansatz zur Bekämpfung urbaner Überschwemmungen verfolgt: das Konzept der Schwammstadt. Dieses Prinzip, das von dem Landschaftsarchitekten Yu Kongjian entwickelt wurde, setzt auf natürliche Methoden, um überschüssiges Regenwasser zu absorbieren und sicher abzuleiten. Dieser Ansatz gewinnt in China immer mehr an Bedeutung, insbesondere in dicht besiedelten und von Überschwemmungen bedrohten Gebieten.

Die Idee der Schwammstadt

Yu Kongjian, ein renommierter Landschaftsarchitekt, hat mit seiner Firma Turenscape das Schwammstadt-Konzept in über 300 Projekten in ganz China umgesetzt. Anstatt auf teure und wartungsintensive Infrastrukturen wie Dämme und Betonwände zu setzen, verwendet er native Pflanzen, durchlässige Böden und clevere Planung, um Regenwasser zu absorbieren. Diese Projekte schaffen nicht nur eine natürliche Lösung für das Hochwasserproblem, sondern verwandeln oft auch zuvor verschmutzte oder brachliegende Flächen in lebendige grüne Oasen.

Vorteile gegenüber traditionellen Methoden

Im Vergleich zu herkömmlichen Hochwasserschutzmaßnahmen bieten Schwammstädte mehrere Vorteile. Yu argumentiert, dass starre Strukturen wie hohe Flutmauern oft nicht flexibel genug sind, um die Herausforderungen der Natur zu bewältigen. Zudem sind sie teuer in der Errichtung und im Unterhalt. Eine Schwammstadt hingegen ist anpassungsfähig und kann je nach Bedarf in verschiedenen Bereichen einer Stadt implementiert werden. Dies spart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Effektivität des Hochwasserschutzes.

Erfolgsbeispiele in chinesischen Städten

Ein beeindruckendes Beispiel für die Umsetzung des Schwammstadt-Konzepts ist der Nanchang Fish Tail Park in der Provinz Jiangxi. Auf einer Fläche von 50 Hektar wurde ein ehemaliges Fischfarm- und Kohlenasche-Deponiegebiet in einen lebendigen Park verwandelt, der nicht nur Hochwasser absorbiert, sondern auch die lokale Flora und Fauna fördert. Ähnliche Projekte, wie der Sanya Mangrove Park in Hainan, haben auf zuvor ungenutzten oder verschmutzten Flächen neue Lebensräume geschaffen und dabei gleichzeitig den Hochwasserschutz verbessert.

Wirtschaftliche und ökologische Effekte

Die wirtschaftlichen Vorteile der Schwammstadtprojekte sind ebenfalls beachtlich. So haben insbesondere die Schwammstadtprojekte in Wuhan, die von Turenscape und anderen entwickelt wurden, insgesamt rund eine halbe Milliarde Euro weniger gekostet als traditionelle Betonstrukturen. Zusätzlich zu den Kosteneinsparungen tragen diese Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität in städtischen Gebieten bei, indem sie neue Grünflächen schaffen und die lokale Umwelt revitalisieren.

Yu Kongjians Schwammstadt-Konzept hat das Potenzial, weltweit Städte widerstandsfähiger gegen die zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels zu machen. Durch die intelligente Nutzung natürlicher Ressourcen werden nicht nur Hochwasserschäden reduziert, sondern auch neue Lebensräume geschaffen und die städtische Lebensqualität verbessert. Der Erfolg dieser Projekte zeigt, dass nachhaltige, naturbasierte Lösungen sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich vorteilhaft sein können.

Basierend auf Inhalten von www.goodnewsnetwork.org und eigenen Recherchen.

Zu unserer Redaktion