Dieser Erfahrungsbericht beleuchtet den COLAMY ATLAS Ergonomischer Bürostuhl, der sich als umfassend einstellbarer Bürostuhl im mittleren Preissegment ab etwa 399 € präsentiert. Im Fokus steht, welche ergonomischen Features und Ausstattungsmerkmale dieser Stuhl für Berufstätige und Home-Office-Nutzer bietet. Der Stuhl richtet sich an Nutzer mit mittlerer bis großer Körpergröße und einem Körpergewicht bis circa 136 kg, wobei die realistische Passgenauigkeit für diese Zielgruppe differenziert betrachtet wird.
Hier den COLAMY ATLAS Ergonomischen Bürostuhl zum aktuellen Preis von ca. 399 € kaufen
- Produktname: COLAMY ATLAS Ergonomischer Bürostuhl
- Zielgruppe: Ergonomie-interessierte Nutzer mit Schwerpunkt auf Home-Office und Büro, die einen vielseitig verstellbaren Stuhl mit mittlerer bis großer Sitzfläche suchen
Technische Daten:
- Außenmaße: ca. 73,5 × 45 × 130,5 cm (Breite × Tiefe × Höhe)
- Sitzbreite ca. 50 cm, Sitztiefe bis 45 cm über Sitzschieber verstellbar
- Sitzpolster: Hochdichte Schaumstoff-Polsterung, ca. 6,3 cm dick
- Sitzhöhe: ca. 42,5–53,5 cm verstellbar
- Rückenlehne: Netzmaterial, ca. 47 × 58 cm (Breite × Höhe), 4-fach neigbar (107°, 115°, 123°, 132°) mit stufenlosem Gegendruck
- Kopfstütze: Höhen- und neigungsverstellbar, jedoch stramme Vorwärtsrastung
- Lendenwirbelstütze: Mechanisch in Höhe und Andruck einstellbar
- Armlehnen: 4D-Verstellung mit weichen PU-Pads (Höhe, Tiefe, Breite, Winkel)
- Fußkreuz: Aluminium
- Rollen: Standard-Doppellaufrollen, Spezifikation zu Bodenbelägen nicht klar
- Maximale Belastbarkeit: ca. 136 kg
- Gewicht: ca. 28 kg
- Garantie: 3 Jahre auf das ATLAS-Modell
- Versand aus deutschem Lager, Lieferzeit ca. 7–10 Werktage
Die Materialqualität überzeugt durch hochwertige Aluminium-Komponenten im Fußkreuz und eine atmungsaktive Netzrückenlehne. Das Sitzpolster ist relativ fest und damit langlebig, könnte jedoch für Fans sehr softer Sitzflächen zu hart sein. Die Netzrückenlehne sorgt für gute Belüftung, während Uneinheitlichkeiten bei der Materialbeschreibung in den Shops die Transparenz etwas einschränken.
Besondere Merkmale & Innovationen:
- 4-fach Neigungsarretierung der Rückenlehne: Ermöglicht gezielte Sitzwinkel, die auch beim längeren Arbeiten mehrere Positionen zulassen – gegenüber stufenlosen Systemen weniger flexibel, aber praxistauglich.
- Sitzschieber: Die verlängerbare Sitztiefe (ca. 6 cm) entlastet insbesondere längere Oberschenkel und adaptierte Nutzerprofile, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist.
- 4D-Armlehnen: Vollständige Anpassung von Höhe, Tiefe, Breite und Winkel der Armauflagen fördert die individuelle Ergonomie und ist vorteilhaft für verschiedenste Arbeitsstile. Die Soft-PU-Bezüge sind angenehm.
Diese Merkmale bieten in der Praxis einen klaren Mehrwert gegenüber vielen günstigeren Bürostühlen, wenngleich die straffe Justierung der Kopfstütze und das eher feste Polster gewisse Akzeptanzhürden darstellen können – abhängig von individuellen Präferenzen.
Produkttest
Testkriterien
Für den einwöchigen Test des COLAMY ATLAS standen folgende Kriterien im Fokus: Verpackung & Unboxing, Verarbeitung & Materialqualität, Funktionalität der Ergonomie, Handhabung & Installation, Sicherheit & Stabilität sowie subjektive Alltagstauglichkeit. Besonderes Augenmerk lag auf der Praxistauglichkeit von Verstelloptionen wie der Kopfstütze, dem Sitzschieber und der Lendenstütze.
Ablauf
Ich, Damian Kruse, 31 Jahre, mit großer Erfahrung im Test ergonomischer Sitzmöbel, führte den Test in meinem häuslichen Büro durch. Die Testdauer betrug sieben Tage an durchschnittlichen Arbeitstagen mit etwa acht Stunden Sitzzeit täglich. Dabei wurde der Umgang mit dem Stuhl während verschiedener Tätigkeiten (PC-Arbeit, Telefonieren, kurze Pausen) beobachtet. Die Erwartungen lagen in einer flexiblen Anpassbarkeit für verschiedene Sitzpositionen und in einem insgesamt komfortablen Sitzgefühl, das auch mit einer eher festen Polsterung vereinbar ist. Begrenzungen ergeben sich durch das Einbeziehen nur eines Testers und der Testumgebung „normaler häuslicher Arbeitsplatz“.
Unboxing
Die Lieferung erfolgte gut geschützt aus dem deutschen Lager, verpackt in einem stabilen Karton mit Polstermaterialien, die den Stuhl sicher integrierten. Im Lieferumfang befanden sich der vormontierte Sitz mit Rückenlehne, der Kopfstütze, das Fußkreuz aus Aluminium, Rollen, die 4D-Armlehnen und eine übersichtliche Montageanleitung mit Werkzeuggestellung. Die Teile waren klar beschriftet und alle Schrauben sowie Zusatzmaterialien separat verwahrt. Das Unboxing-Level wird als sehr gut dokumentiert wahrgenommen. Die Verpackung wirkte etwas voluminös, was angesichts des Gewichts (knapp 28 kg) verständlich ist.
Installation
Der Aufbau gestaltete sich als erstaunlich problemlos. Die einzelnen Komponenten passten präzise zusammen, was zügiges Montagearbeiten binnen 20 Minuten ermöglichte. Ein zweiter Helfer ist möglich, aber nicht zwingend notwendig. Die Anleitung erläutert die Schritte klar, sodass keine Frage offenblieb. Einige Schrauben mussten nach zwei Wochen nachgezogen werden – ein übliches Vorgehen bei Bürostühlen. Insgesamt verlief die Inbetriebnahme daher reibungslos.
Testverlauf und Testergebnis
Verpackung und Verarbeitung
Die Verarbeitungsqualität geht in Ordnung: Das Aluminium-Fußkreuz vermittelt Stabilität und wirkt langlebig. Die Netzrückenlehne ist angenehm atmungsaktiv und gut gespannt, wirkt hochwertiger als günstige Nylon-Netze. Das Sitzpolster ist deutlich fester als bei einigen Vergleichsstühlen, bietet jedoch so eine gute Haltbarkeit ohne rasches „Durchsitzen“. Die 4D-Armlehnen besitzen weich belegte PU-Pads, welche die Handballen entlasten. Allerdings zeigt sich bei intensiver Benutzung der straffere Mechanismus der Kopfstütze als kleiner Hinderungsfaktor zur Schnelleinstellung. Diese Festigkeit dürfte aber bei manchen Nutzern für mehr Stabilität sorgen.
Funktionalität
Die Ergonomie setzt auf zahlreiche Anpassungen: Der Sitzschieber mit etwa 6 cm Verstellweg ermöglicht eine individuelle Beinsitzlänge, was gerade bei meinem 1,80 m Körpermaß eine angenehme Änderung darstellte. Die 4-fach Neigung der Rückenlehne lässt feste Sitzwinkel von 107° bis 132° zu und sorgt für ergonomische Sitzwechsel während des Arbeitstages. Der Gegendruck der Wippmechanik ist stufenlos einstellbar. Besonders positiv wirkt die mechanische Lendenwirbelstütze, die spürbaren Halt bietet. Die Armlehnen erlauben die Anpassung aller vier Dimensionen und unterstützen so fast jede bevorzugte Armposition.
Die Rollen sind Standard-Doppellaufrollen, die keinen speziellen Schutz für Hartböden bieten. Für empfindliche Böden empfiehlt sich das Nachkaufen geeigneter Rollen oder Matten.
Handhabung und Sicherheit
Die Bedienung der Mechaniken ist teils etwas kraftintensiv, etwa beim Verstellen der Kopfstütze oder des Sitzschiebers. Die Arretierungen funktionieren sicher, keinerlei unerwünschtes Nachgeben wurde im Test beobachtet. Die maximale Traglast von etwa 136 kg wird mit dem Aluminium-Fußkreuz sicher unterstützt, auch bei dynamischem Sitzen und häufigem Verstellen. Die Stabilität war hervorragend und gab auch bei kräftigem Verlagerungen sicheren Halt.
Subjektive Alltagseindrücke
Im Alltag überzeugt der ATLAS mit hohem Komfort auch über mehrere Stunden sitzender Tätigkeit. Trotz der eher festen Polsterung ermüdete ich kaum und fühlte mich durch die variablen Ergonomieoptionen gut unterstützt. Der Netzrücken trägt zu angenehmer Temperatur bei, Schweißbildung wird reduziert. Die umfangreiche Einstellung ermöglicht individuelle Anpassung und verschiedene Arbeitshaltungen zwischendurch, was Rückenschmerzen vorbeugt.
Der Sitzschieber ist besonders bei längeren Youtuber-Sessions oder intensiver Büroarbeit eine nützliche Funktion, um Druckpunkte unter den Oberschenkeln zu minimieren. Der Nachteil der Kopfstützenverstellung fällt vor allem bei häufigen Änderungen auf, die bei manchen Nutzerinnen und Nutzern jedoch eine untergeordnete Rolle spielen kann.
Persönlicher Eindruck
Insgesamt empfinde ich den COLAMY ATLAS als gelungenen Bürostuhl mit zahlreichen ergonomischen Features für unter ca. 399 €. Die Verarbeitung ist solide, die Materialien passen zum Preisniveau. Das feste Sitzpolster ist sowohl Vorteil als auch Nachteil – nicht für jeden eine Freude, dafür aber langlebig und unterstützend. Die Kopfstützenverstellung ist der auffälligste Punkt, der eine gewisse Eingewöhnung oder Nachjustierung nötig macht.
„Der Sitzschieber macht einen echten Unterschied für die Beinauflage, gerade bei längeren Arbeitszeiten.“
„Die Kopfstütze ist leider etwas schwergängig, hier wünsche ich mir mehr Feinfühligkeit.“
Die 3 Jahre Garantie geben zusätzlich ein gutes Gefühl. Alles in allem handelt es sich um ein ergonomisch vielseitiges Produkt, das besonders für Nutzer mit mittlerer bis größerer Statur und Anspruch an individuelle Sitzanpassung geeignet ist.
Externe Erfahrungszusammenfassung
Externe Erfahrungen und Erfahrungsberichte zum COLAMY ATLAS weisen überwiegend auf guten Sitzkomfort und flexible Einstellmöglichkeiten hin. Nutzer loben vor allem die atmungsaktive Rückenlehne, den festen Sitz und die umfangreiche Ergonomie wie Sitzschieber und 4D-Arme. Einige Nutzer kritisieren die straffe Kopfstützenmechanik und liefern Hinweise zum Nachpolstern der Lendenstütze, was mit den eigenen Testerlebnissen übereinstimmt.
Insgesamt bestätigen externe Erfahrungen den ATLAS als konkurrenzfähigen Bürostuhl mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis in der 300–350 €-Klasse. Auch die Garantie von 3 Jahren wird als positiver Faktor genannt.
Diese Übereinstimmung mit meinen Erfahrungsberichten unterstreicht die Relevanz eines eigenen Tests und bietet klare Orientierung für Interessierte, die einen komfortablen und individuell anpassbaren Bürostuhl für den Alltag suchen.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum COLAMY ATLAS Ergonomischen Bürostuhl im Test
Wie groß fällt der COLAMY ATLAS aus und passt er zu meiner Körpergröße?
Der COLAMY ATLAS bietet Abmessungen von etwa 73,5 cm Breite, 45 cm Tiefe und 130,5 cm Höhe. Die Sitzhöhe ist zwischen ca. 42,5 und 53,5 cm verstellbar. Mit einer Sitzbreite von rund 50 cm und dem 6 cm lang ausziehbaren Sitz lässt sich der Stuhl gut an Nutzer von mittlerer bis großer Größe anpassen. Sehr kleine Personen sollten die minimale Sitzhöhe prüfen, da diese womöglich etwas hoch wirkt.
Welche Verstellmöglichkeiten hat der ATLAS konkret und wozu?
Der ATLAS verfügt über 4D-Armlehnen (Höhe, Tiefe, Breite, Winkel), einen Sitzschieber zur Anpassung der Sitztiefe, eine 4-fach verstellbare Rückenlehne mit festen Winkelarretierungen sowie eine mechanisch justierbare Lordosenstütze in Höhe und Andruck. Außerdem kann die Kopfstütze in Höhe und Neigung verstellt werden, um Nacken und Rücken bestmöglich zu entlasten.
Ist die Kopfstütze sinnvoll nutzbar, auch für große Personen?
Die Kopfstütze ist zwar in der Höhe und Neigung einstellbar, ihre Vorwärtsrastung ist jedoch recht straff. Für sehr große Nutzer kann die Kopffläche etwas knapp werden, weshalb vor Kauf der Praxistest wichtig ist. Feinjustierungen ohne Skala sind mühsam, insgesamt bietet die Kopfstütze aber einen guten Zusatzsupport.
Wie ist das Sitzgefühl, weich oder fest, und für wie lange Sitzen geeignet?
Das Sitzpolster ist eher fest und stützt gut, was ein Durchsitzen verhindert. Diese Festigkeit wird von vielen Nutzern als angenehm und langlebig empfunden, kann aber polarisieren. Laut Community eignet sich der Stuhl gut für mehrere Stunden Sitzzeit, insbesondere für Büro- und Home-Office-Anwender.
Wie gut funktioniert die Lendenwirbelstütze?
Die mechanisch einstellbare Lordosenstütze lässt sich einfach in Höhe und Andruck anpassen. Sie bietet spürbaren Halt, was Rückenschmerzen vorbeugen kann. Einzelne Nutzer empfinden die Kanten der LWS als etwas scharf, weshalb ein dünnes Polster darüber helfen kann.
Eignet sich der ATLAS für Nutzer mit über 100 kg Körpergewicht?
Mit einer Belastbarkeit von maximal etwa 136 kg und stabiler Aluminium-Fußkreuz-Basis ist der ATLAS für den Gebrauch bis zu dieser Gewichtsklasse gut ausgelegt. Er sollte auch bei längerer Nutzung und dynamischem Sitzen ausreichend robust sein.
Wie gut ist der ATLAS für Home-Office in kleinen Räumen geeignet?
Mit einer Breite von knapp 74 cm und einer Tiefe von 45 cm nimmt der Stuhl eine mittlere Stellfläche ein. Die Kopfstütze ragt nach hinten heraus, sodass in kleinen Räumen die Abstände überprüft werden sollten. Zubehör wie Bodenschutzmatten kann auf empfindlichen Böden hilfreich sein.
Ist der ATLAS BIFMA oder EN zertifiziert?
Die US-Listings des ATLAS erwähnen die BIFMA-Zertifizierung als Qualitätsindikator, der EU-Shop nennt allerdings keine EN- oder GS-Zertifikate. Bei Bedarf empfiehlt sich die Nachfrage beim Händler für spezifische Compliance.
Wie zuverlässig ist die 4-fach Neigungsarretierung im Alltag?
Die vier festen Sitzwinkel (107°, 115°, 123°, 132°) arretieren sicher und lassen ein stabiles Umpositionieren zu. Ein freies stufenloses Arretieren ist nicht möglich, was aber in der Praxis kaum stört, da die Arbeitshaltungen gut abgedeckt werden.
Wie läuft Lieferung und Rückgabe in Deutschland?
Der Versand erfolgt zumeist kostenlos aus einem deutschen Lager mit einer Lieferzeit von etwa 7 bis 10 Werktagen. Das Rückgaberecht umfasst 30 Tage mit einer fotografischen Dokumentation für Reklamationen. Nutzer berichten gelegentlich von Verzögerungen durch Rückgabeprozesse mit Gegenangeboten.
Wie ist die Garantieabdeckung für den ATLAS?
Der Hersteller gewährt 3 Jahre Garantie speziell auf das ATLAS-Modell, was über dem Standard von zwei Jahren für andere COLAMY-Stühle liegt. Die Garantie umfasst Material- und Herstellungsfehler.
Kann ich den ATLAS auf Hartboden nutzen?
Die mitgelieferten Standardrollen sind nicht speziell für Hartböden gekennzeichnet. Für empfindliche Bodenbeläge werden passende Hartbodenrollen oder eine Bodenschutzmatte empfohlen, um Kratzer zu vermeiden.
Wie kompliziert ist der Aufbau?
Die Montage wird dank detaillierter Anleitung und passgenauer Teile als gut machbar beschrieben und dauert meist 15 bis 30 Minuten. Ein Helfer kann sinnvoll sein, ist aber nicht zwingend notwendig. Ein Nachziehen der Schrauben nach etwa zwei bis drei Wochen ist ratsam.
Wie steht der ATLAS im Vergleich zum FlexiSpot BS11 Pro?
Der ATLAS bietet mehr Verstellmöglichkeiten wie 4D-Armlehnen und Sitzschieber im Polstersitz, während der BS11 Pro mit Synchro-Mechanik und Netzrücken punktet. FlexiSpot hat oft einen günstigeren Preis, kann aber im Aufbau anspruchsvoller sein. Für Nutzer, die Wert auf festen Sitz legen, ist der ATLAS eher geeignet.
Wie unterscheidet sich der ATLAS vom Ergotopia NextBack?
Der NextBack ist ein deutscher Anbieter mit Synchro-Mechanik und höherem Preis. Die Ausstattung variiert teils, die Serviceleistungen sind jedoch ausgeprägter. Der ATLAS überzeugt mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und festen Polstersitzen, der NextBack mehr mit Markenservice und Synchro-System.
Wie steht der ATLAS gegen den SIHOO Doro C300?
Der Doro C300 ist ein Voll-Mesh-Stuhl mit federnder Ergonomie und 3D-Armen, meist etwas leichter gepolstert. Der ATLAS punktet mit 4D-Armen, einem festen Polster und einem stabilen Aluminium-Fußkreuz. Die Wahl hängt vom persönlichen Sitzkomfort und Designpräferenzen ab.
Eignet sich der ATLAS für den Einsatz über acht Stunden täglich?
Die getesteten Nutzererfahrungen und auch eigene Beobachtungen deuten darauf hin, dass der ATLAS sich für mehrere Stunden Dauerbetrieb eignet, vorausgesetzt, die Sitzpositionen werden regelmäßig angepasst und die individuellen Verstellmöglichkeiten genutzt werden.
Gibt es bekannte Qualitäts- oder QC-Probleme bei COLAMY?
Vereinzelt werden in der Community Qualitätskontrollen und ein unübersichtlicher Rückgabeprozess kritisiert, was jedoch insgesamt einer kleinen Minderheit entspricht. Die 3-jährige Garantie und positive Berichte sprechen für eine solide Produktqualität.
Für welche Personentypen eignet sich der ATLAS besonders?
Der Stuhl ist ideal für Nutzerinnen und Nutzer, die einen festen Polstersitz bevorzugen, umfangreiche Einstellungen wie 4D-Arme und Sitzschieber benötigen und ergonomisch vielseitig arbeiten. Besonders Anwender mit mittlerer bis höherer Körpergröße profitieren von der verstellbaren Sitzhöhe und Rückenlehnenneigung.
Wie sieht die Ersatzteil- und After-Sales-Situation aus?
COLAMY bietet eine 3-Jahres-Garantie und EU-Kundensupport über den Online-Shop. Ersatzteile speziell für Rollen oder Armlehnen sind nicht prominent gelistet, beim Support sind Nachfragen möglich. Amazon-Käufe profitieren vom Händler- und Amazon-Support für Rückgabe oder Ersatz.
Vorstellung der Marke COLAMY
COLAMY wurde 2019 gegründet und fokussiert sich als junges, dynamisches Unternehmen auf Sitzmöbel für Büro, Essen und Wohnen. Die Marke verfolgt eine Philosophie, die auf „stylish, funktional und smart“ setzt. Diese Werte spiegeln sich in ergonomischen Designs und durchdachten Features wider. Qualität und Innovation sind Grundpfeiler, wobei das Unternehmen meist auf modernes, funktionales Design zielt und mit attraktiven Preisen am Markt konkurriert.
COLAMY ist international aktiv, mit regionalen Lagern in Europa und Nordamerika, was schnelle Lieferungen erleichtert. Das Produktportfolio umfasst ergonomische Bürostühle, Esszimmerstühle und multifunktionale Sitzmöbel. Besonders die Bürostuhl-Serie ATLAS setzt dabei einen Schwerpunkt im Angebot. Eine offiziell kommunizierte Nachhaltigkeitsstrategie oder ausgearbeitete Qualitätszertifikate sind bislang nicht prominent hervorgehoben.
Der Kundensupport präsentiert sich pragmatisch mit einer überdurchschnittlichen Garantiezeit von 3 Jahren für das ATLAS-Modell. Rückgabeoptionen bieten 30 Tage Zufriedenheitsgarantie, jedoch gibt es Berichte über etwas langwierige Rückgabeprozesse. Insgesamt platziert sich COLAMY als pragmatischer Anbieter mit Fokus auf Preis-Leistung und Ergonomie im mittelpreisigen Marktsegment.
Fazit
Der COLAMY ATLAS Ergonomische Bürostuhl überzeugt als multifunktionaler Allrounder mit breitem ergonomischem Spektrum im Preissegment um 399 €. Er spricht primär Nutzer*innen im Home-Office und Büro an, die Wert auf individuelle Anpassbarkeit über 4D-Armlehnen, Sitzschieber und eine verstellbare Lendenwirbelstütze legen. Die Verarbeitung ist durchweg angemessen, das Aluminiumfußkreuz sorgt für Stabilität und eine lange Lebensdauer.
Die etwas straffe Kopfstützenverstellung und die eher feste Sitzpolsterung können manche Nutzer als Nachteil empfinden, sind aber durchaus Geschmacksfrage und Anwendungsabhängig. Die 3 Jahre Garantie sowie EU-Versand mit recht kurzem Lieferfenster runden das Paket sinnvoll ab.
Insbesondere für mittlere bis größere Personen, die eine ergonomische Komfortlösung mit festem Polster suchen und den Hochwertigkeitsfaktor in Material und Mechanik schätzen, ist der COLAMY ATLAS eine bedingte Kaufempfehlung.
Hier den COLAMY ATLAS Ergonomischen Bürostuhl jetzt bestellen