TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Dachschrägen und Möbel: Die besten Tipps

Apartments mit Dachschrägen bedürfen einer Sonderausstattung, um ausreichend Lebensfläche zu erhalten. Bewohner sollten bewusst auf große Möbel verzichten, um die Räume der Dachgeschosswohnung nicht weiter zu verengen. Möbelhersteller haben sich schon vor Jahren auf Dachschrägen spezialisiert, weil immer mehr Singles und Paare in günstige Apartments mit Dachschrägen ziehen.

Dachschrägen und Möbel

Große Fenster für lichtdurchflutete Räume

Dachschrägen nehmen natürliches Licht, die fehlende Helligkeit benachteiligt nicht nur die Sichtbarkeit in den Wohnräumen, sondern führt zu Stimmungsschwankungen und Depressionen bei den Bewohnern. Noch bevor das erste Möbelstück einzieht, sind große Fenster, so viel die Schräge zulässt, einzubauen, um die Wohnung mit natürlichem Licht zu erhellen.

Schlafbereich einrichten

Sind in der Dachgeschossimmobilie keine Türen und Wände vorhanden, werden die einzelnen Bereiche durch Raumteiler voneinander getrennt, die zusätzlichen Stauraum bieten, denn der ist in Wohnungen mit Schrägen knapp. Etagenbetten sind in solchen Apartments ebenso ungeeignet wie ein Bett mit einem hohen Kopf- oder Fußteil. Am besten wird auf solche Elemente verzichtet. Wer im Möbelhaus kein geeignetes Bett findet, besorgt sich Paletten und stellt diese zusammen, legt eine ergonomische Matratze drauf und schon ist das Bett für die Dachschräge fertig.

Als Kleiderschrank bietet sich ein Sideboard an, wobei dort nur Kleidungsstücke Platz finden, die nicht aufgehängt werden müssen. Zwischen zwei Balken lässt sich für weitere Kleidungsstücke eine Stange montieren, im Möbelhaus sind außerdem rollbare Kleiderstangen erhältlich.

Keine Tapeten in Dachgeschossimmobilien

Im Dachgeschoss staut sich die Wärme schneller, besonders in den warmen Monaten des Jahres. Aber auch die Heizungsluft sorgt für eine angenehme Wärme und Trockenheit. Tapeten lösen sich, selbst teure, schnell von den Wänden. Außerdem wirken Tapeten optisch erdrückend und steigern das Gefühl der warmen Raumluft. Für mehr Distanz im Raum sollten Bewohner eine Putzart wählen, beispielsweise Lehm-, Kalk- oder Gipsputz und auf großflächige Wand-Tattoos, Malereien und dunkle Wandfarben verzichten. Optimal sind weiße, beige oder cremefarbene Wände in Dachgeschosswohneinheiten.

Wahl der Auslegware

Teppiche sind aus hygienischen Gründen keine Option. Selbst Läufer auf Parkett- oder Laminatböden ziehen Staub, Milben und Bakterien an. Sie wirken in kleinen Räumen erdrückend, steigern die Temperatur und verkleinern die Räume optisch. Statt Gewebeböden sind Holzböden in kleinen Räumen geeignet, die kaum zur Gänze genutzt werden. Alternativ bieten sich Fliesen an, die auch in einem Ton wie anthrazit die Vorteile der Dachgeschosswohnung betonen. Alle genannten Alternativen zu Teppichböden lassen sich unkompliziert reinigen.

Wohnfläche gestalten

Ein großes Sofa findet in den meisten Apartments mit Dachschrägen kein Platz, was nicht wirklich schlimm ist, denn ein kleiner Zweisitzer reicht in der Regel aus. Als alternative Sitzgelegenheiten bieten sich Sitzsäcke an, in denen Bewohner und Gäste gemütlich chillen. Die Sitzsäcke geben der Körperform nach und finden in jeder noch so kleinen Ecke des Wohnbereichs Platz.

Im Fachhandel gibt es Regale für Schrägen und sollte keines von den Maßen her passen, bleibt der Bau eigener Wohnmöbel. Laien, die handwerklich unbegabt sind, kontaktieren einen regionalen Schreiner, um sich einige Möbel anfertigen zu lassen. Teurer sind die in der Regel nicht, sofern nicht spezielle Hölzer für den Bau verarbeitet werden.

Küche mit Kochinsel

Statt eines klassischen Küchenblocks bietet sich eine geteilte Küche an. Ohne Hängeschränke kommt ein Block auf Hüfthöhe an die Wandseite. Integriert ist die Spüle, bei Bedarf auch eine kleine Spülmaschine. Gegenüberliegend frei im Raum wird eine Kochinsel mit Herd und Backofen installiert. Wer einen großen Kühlschrank mit Gefrierschrank wünscht, stellt diesen an einer graden Wand auf.

Zu unserer Redaktion