TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Dänemarks Holzkreis: Ein Fenster in die Vergangenheit

In Dänemark haben Archäologen eine faszinierende Entdeckung gemacht: einen 4.000 Jahre alten Holzkreis, der Ähnlichkeiten mit der berühmten Kultstätte Stonehenge aufweist. Diese prähistorische Struktur gibt Einblicke in die Rituale und Verbindungen der Jungsteinzeit.

######################################################

Jetzt exklusiv 30 Tage gratis Amazon Prime und Prime Video testen!

##########################################################

Ein überraschender Fund

Bei Bauarbeiten für eine neue Wohnsiedlung in Aars, Nordwestdänemark, stießen Arbeiter auf eine außergewöhnliche Struktur. Der sogenannte „Timber Circle“ besteht aus 45 Holzpfählen, die in einem Kreis mit etwa 30 Metern Durchmesser angeordnet sind. Die Pfähle stehen in einem Abstand von ungefähr zwei Metern zueinander.

Verbindungen zur Vergangenheit

Sidsel Wåhlin, Kuratorin am Vesthimmerlands Museum, datiert die Stätte auf das Ende der Jungsteinzeit, etwa 4.000 Jahre zurück. „Es ist ein außergewöhnlicher Fund„, erklärt sie. „Der Timber Circle gibt uns wertvolle Einblicke in die Rituale und sozialen Strukturen aus der letzten Phase der Steinzeit und der frühesten Bronzezeit.“

Europäische Zusammenhänge

Die Entdeckung deutet auf Verbindungen zwischen den Neolithischen Kulturen in Europa hin. Ähnliche Holzkreise wurden in Großbritannien, Irland und anderen europäischen Ländern gefunden, oft mit Sonnenkult und landwirtschaftlichen Ritualen in Verbindung gebracht. Die Ausrichtung des dänischen „Woodhenge“ scheint mit Stonehenge und dem nahegelegenen Woodhenge übereinzustimmen, was auf gemeinsame religiöse oder kulturelle Überzeugungen hindeutet.

Rituelle Bedeutung

Der Timber Circle befindet sich in einem zeremoniellen Umfeld, nahe einem Gräberfeld mit Hügelgräbern und mehreren jungsteinzeitlichen Siedlungen. Dies unterstreicht die Bedeutung des Monuments für die damalige Kultur. Archäologen vermuten eine Verbindung zur europäischen Glockenbecherkultur.

Zukünftige Forschung

Andreas Bo Nielsen, der die Ausgrabungen leitet, kündigt an, dass die eigentlichen Arbeiten am Timber Circle bald beginnen werden. „Die Ausgrabung ist ein sorgfältiger Prozess„, sagt er. „Der Timber Circle ist ein Fenster in die Vergangenheit und ermöglicht uns, die zeremoniellen und rituellen Aktivitäten unserer Vorfahren besser zu verstehen.“

Diese bemerkenswerte Entdeckung bereichert nicht nur unser Verständnis von Dänemarks prähistorischer Vergangenheit, sondern unterstreicht auch die Vernetzung der alten europäischen Kulturen.

Wie könnte dieser Fund unsere Sicht auf die neolithischen Gesellschaften und ihre gemeinsamen Überzeugungen verändern? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!

Basierend auf Inhalten von www.forschung-und-wissen.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion