In der Nähe der dänischen Stadt Aarhus stieß der 22-jährige Student Gustav Bruunsgaard auf einen sensationellen Fund aus der Wikingerzeit. Mit seinem Metalldetektor entdeckte er zunächst ein einzelnes silbernes Armband. Als er die Fundstelle später erneut aufsuchte, stieß er auf weitere sechs Armringe, die insgesamt über ein halbes Kilogramm Silber wiegen.
Historischer Fund in Aarhus
Der Fund von Bruunsgaard umfasst sieben silberne Armbänder, die nach Expertenmeinung aus dem frühen 9. Jahrhundert stammen. Die Schmuckstücke sind derzeit im Moesgaard Museum in Højbjerg ausgestellt. Historiker des Museums betonen die Bedeutung des Fundes, der Aarhus mit Regionen von Russland bis zu den Britischen Inseln verbindet. Ein besonderer Ring des Fundes weist auf eine Herkunft aus Russland oder der Ukraine hin, während andere Ringe typischerweise in Süddänemark und Irland verbreitet waren.
Wikingerzeit: Eine Ära des Raubens und Handels
Die Wikinger begannen ihre Raubzüge in Europa nach dem Überfall auf ein englisches Kloster im Jahr 793. Während des frühen 9. Jahrhunderts waren die lokalen Herrscher nicht in der Lage, effektive Gegenwehr zu leisten. Aarhus war zu dieser Zeit ein wichtiger Knotenpunkt, der von Handelsrouten zwischen dem Nordatlantik und Asien profitierte. Silber war dabei die wichtigste Währung und diente sowohl als Zahlungsmittel als auch als Symbol für Wohlstand und Macht.
Die Bedeutung der Armringe
Die sieben entdeckten Armringe haben ein Gesamtgewicht von über 500 Gramm und wurden nach einem einheitlichen Gewichtssystem gefertigt, das den Wert jedes einzelnen Rings klar ersichtlich machte. Solche Ringe dienten nicht nur als Schmuck, sondern wurden auch als Zahlungsmittel verwendet. Es wird vermutet, dass diese Armbänder als sogenannter Hacksilberschatz vergraben wurden. In der Wikingerzeit wurde Silber oft in kleinere Stücke zerteilt, um es als Währung in Handelsgeschäften zu verwenden.
Ein Einblick in die Wikingerwirtschaft
Dieser Fund gibt einen faszinierenden Einblick in die ausgeklügelte Wirtschaft und Rechtsprechung der Wikinger. Die Armbänder, die möglicherweise einst als Zahlungsmittel dienten, sind ein beeindruckendes Zeugnis für die Handelsnetzwerke und die Bedeutung von Silber im Wikingertum. Bruunsgaards Entdeckung unterstreicht die zentrale Rolle Aarhus’ im Handelsnetzwerk der Wikinger, das sich von Skandinavien bis weit nach Asien erstreckte.
Entdeckungen wie diese verdeutlichen, wie tief verwurzelt die Handels- und Raubzüge der Wikinger in der europäischen Geschichte sind. Der Fund der silbernen Armringe bei Aarhus zeigt nicht nur die weite Vernetzung der Wikingerwelt, sondern auch die wirtschaftliche Bedeutung von Silber in dieser Epoche. Gustav Bruunsgaards Entdeckung bietet wertvolle Einblicke in die Komplexität der Wikingerzeit und unterstreicht Aarhus’ Rolle als zentraler Knotenpunkt im Handelsnetzwerk der damaligen Welt. Solche Funde bereichern unser Verständnis der Geschichte und lassen die Vergangenheit lebendig werden.
Basierend auf Inhalten von www.goodnewsnetwork.org und eigener Recherche.