TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Daniel Brühl begeistert als junger Karl Lagerfeld

Wie war der legendäre Modedesigner, bevor er zur Ikone mit weißem Zopf und dunkler Sonnenbrille wurde? „Becoming Karl Lagerfeld“ (seit 07.06. auf Disney+) nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch die 70er-Jahre, in denen Lagerfeld in Paris seinen Weg suchte. Die Serie zeigt, warum Modewelt-Serien derzeit so populär sind: Eine Mischung aus beeindruckenden Kostümen, Zeitgeist und faszinierenden Persönlichkeiten.

Daniel Brühl begeistert als junger Karl Lagerfeld

Lagerfelds frühe Jahre

In den frühen 70ern umgibt Karl Lagerfeld eine geheimnisvolle Aura. Mit ernsten Blicken und extravaganten Outfits vermittelt er eine Mischung aus Unnahbarkeit und Glamour. Schon zu dieser Zeit zieht er den Dandy Jacques de Bascher an, der später zu seinem Liebhaber wird. Die Serie zeigt eindrucksvoll, wie sich ihre Beziehung langsam entwickelt und welche Rolle sie in Lagerfelds Leben spielte.

Aufstieg in der Modewelt

Lagerfeld war in vielen Bereichen ein Einzelgänger. Er lebte mit seiner Mutter zusammen und arbeitete für renommierte Marken wie Fendi und Chloé, jedoch nicht in der Haute Couture, sondern im Prêt-à-porter. Dies ermöglichte ihm, innovative und exklusive Mode für die wohlhabenden Pariserinnen zu kreieren. Trotz seines Erfolgs fühlte er sich gegenüber Designern wie Yves Saint Laurent im Nachteil.

Komplexe Beziehungen

Affären und Rivalitäten spielen in „Becoming Karl Lagerfeld“ eine zentrale Rolle. Lagerfelds Liebhaber Jacques de Bascher beginnt eine Affäre mit Yves Saint Laurent, was zu Spannungen führt. Lagerfeld selbst fordert auf seine Weise die Platzhirsche der Modewelt heraus, insbesondere Pierre Bergé. Die Serie zeigt, wie sich die Modebranche in Richtung einer globalen Industrie wandelte, in der neue Märkte wie Parfums wichtig wurden.

Daniel Brühls Darstellung

Daniel Brühl brilliert in der Rolle des jungen Karl Lagerfeld. Er erfasst nicht nur Lagerfelds äußeres Erscheinungsbild und Sprachduktus, sondern auch seinen inneren Kampf um Anerkennung und seinen unverwechselbaren Stil. Brühl zeigt Lagerfeld als jemanden, der sich eine emotionale Rüstung aneignet, um nicht die Kontrolle zu verlieren, dabei aber immer wieder mit seinen eigenen Gefühlen ringt.

Die Serie „Becoming Karl Lagerfeld“ fängt die schillernde Welt der 70er-Jahre ein und überzeugt mit beeindruckenden Kostümen und Szenenbildern. Trotz mancher Schwermut in der Darstellung bleibt Lagerfelds komplexes Innenleben faszinierend. Eine Fortsetzung in die 80er-Jahre wäre eine spannende Aussicht, um Lagerfelds weiteren Aufstieg in der Modewelt zu verfolgen.

Basierend auf Inhalten von www.swr.de

Zu unserer Redaktion