TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

„Der letzte Bulle“ kehrt auf die Bildschirme zurück

Fünf Staffeln lang begeisterte Henning Baum als „Der letzte Bulle“ ein breites Publikum. Nach dem Serienende 2014 und einem Kino-Comeback 2019 kehrt Mick Brisgau nun mit neuen Episoden zurück. Die Produktion ist eine Kooperation von Prime Video und Sat.1 und markiert einen Meilenstein für den deutschen Serienmarkt. Die Dreharbeiten starten im Frühjahr 2025, Ausstrahlung folgt.

Mick Brisgau ermittelt wieder

Henning Baum schlüpft erneut in die Rolle des charmant-altmodischen Ermittlers Mick Brisgau. Die neuen Folgen greifen den bekannten Mix aus Humor und Spannung auf, wobei Brisgau sich mit den Herausforderungen der modernen Welt auseinandersetzen muss. In acht neuen Episoden erlebt der „letzte Bulle“ nicht nur berufliche Turbulenzen, sondern auch persönliche Rückschläge. Wie gewohnt wird dabei die Ruhrpott-Kulisse die Bühne für die Geschichten bilden.

Premiere bei Prime Video und Sat.1

Die neuen Episoden feiern ihre Premiere zunächst exklusiv bei Prime Video, bevor sie vier Wochen später auf Sat.1 im Free-TV ausgestrahlt werden. Diese Zusammenarbeit ist eine Premiere im deutschen Serienmarkt und könnte zukunftsweisend sein. „Wir planen, dieses Modell für weitere Großprojekte zu nutzen“, kündigte Henrik Pabst von ProSiebenSat.1 Media SE an. Die Ausstrahlung in Doppelfolgen bei Sat.1 verspricht einen intensiven Wiedereinstieg in die beliebte Serie.

Kultureller Meilenstein

„Der letzte Bulle“ prägte mit seiner originellen Mischung aus Retro-Charme und moderner Kriminalität die deutsche Serienlandschaft. Die Neuauflage zeigt, dass Mick Brisgaus Geschichten immer noch Relevanz und eine treue Fangemeinde haben. Dabei wird nicht nur auf die vertrauten Figuren gesetzt, sondern auch neue Themen aufgegriffen, die Brisgaus Fähigkeit fordern, sich in einer völlig veränderten Welt zurechtzufinden.

Serien-Comeback mit Potenzial

Die Rückkehr von „Der letzte Bulle“ zeigt das Potenzial deutscher Serien für neue, innovative Produktionsmodelle. Die Kooperation zwischen Streaming- und Free-TV-Plattformen könnte richtungsweisend für die Zukunft der deutschen Fiction sein.

Sind Sie ein Fan der Serie gewesen? Welche weiteren Serienklassiker könnten Ihrer Meinung nach ebenfalls von einer Neuauflage profitieren? Teilen Sie Ihre Ideen!

Basierend auf Inhalten von www.tvspielfilm.de und eigener Recherche.

Zu unserer Redaktion