TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Deutsche Wirtschaft könnte von Fußball-EM profitieren

Die Fußball-Europameisterschaft könnte Deutschlands Wirtschaft einen kurzzeitigen Schub verleihen, zeigt eine aktuelle Studie des Ifo-Instituts. Obwohl solche Turniere traditionell wenig nachhaltige Effekte haben, könnte ein Sieg der deutschen Nationalmannschaft die wirtschaftliche Stimmung langfristig verbessern. Dies bestätigen Untersuchungen der Deutschen Bank und der Universität Aberdeen.

14062024 15 GER Deutsche Wirtschaft könnte von Fußball-EM profitieren

 

Kurzfristige Wirtschaftseffekte der EM

Große Sportereignisse haben nur begrenzte wirtschaftliche Auswirkungen. Laut Ifo-Institut wird die EM im dritten Quartal nur einen minimalen Wachstumsschub von 0,1 Prozent des BIP bringen. Dieser Effekt sei jedoch vorübergehend und nicht nachhaltig. Die Sommermärchen-WM 2006 diente als Beispiel, bei der die positiven Effekte trotz großer Vorfreude und Investitionen minimal blieben. Die Hoffnung auf einen signifikanten wirtschaftlichen Aufschwung durch die EM ist daher gering.

Langfristige Chancen durch sportlichen Erfolg

Trotz der begrenzten direkten Effekte bietet die EM Chancen für die deutsche Wirtschaft. Eine Studie der Universität Aberdeen zeigt, dass der Gewinn einer Weltmeisterschaft das Wirtschaftswachstum um etwa 0,5 Prozentpunkte erhöhen kann. Die Deutsche Bank bestätigt, dass ein Sieg nicht nur die Stimmung verbessert, sondern auch das Verbrauchervertrauen stärkt. Dieser Effekt könnte auch bei einem überraschend guten Abschneiden der deutschen Mannschaft eintreten.

Vergleich zur WM 2006

Die WM 2006 hatte keine langfristigen Effekte auf Einkommen und Beschäftigung in Deutschland. Trotz Investitionen von über drei Milliarden Euro blieben die wirtschaftlichen Auswirkungen begrenzt. Für die EM 2024 sind die Investitionen mit 250 Millionen Euro deutlich niedriger, was die Erwartungen weiter dämpft. Dennoch könnte ein sportlicher Erfolg die Stimmung und das Verbrauchervertrauen kurzfristig verbessern, was einen positiven wirtschaftlichen Impuls geben könnte.

Skepsis gegenüber langfristigen Effekten

Das Ifo-Institut bleibt skeptisch hinsichtlich nachhaltiger wirtschaftlicher Effekte durch die EM. Während die Vorfreude auf die WM 2006 kurzzeitig die Geschäftserwartungen erhöhte, blieben langfristige Effekte aus. Untersuchungen der Branche Nahrungsmittel und Getränke während der WM zeigten keine bedeutsamen Auswirkungen. Auch bei vergangenen Europameisterschaften sank die Geschäftserwartung nach dem Turnier wieder.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Fußball-EM 2024 der deutschen Wirtschaft kurzfristig einen kleinen Impuls geben könnte. Ein überraschend gutes Abschneiden der Nationalmannschaft könnte die Stimmung und das Verbrauchervertrauen verbessern, was zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führen könnte. Jedoch bleiben die langfristigen Effekte begrenzt, wie die Erfahrungen aus früheren Turnieren zeigen.

Basierend auf Inhalten von www.businessinsider.de

Zu unserer Redaktion