Ein kleines Unternehmen aus Aachen macht mit einer nachhaltigen Innovation von sich reden. Cylib, ein frisch gegründetes Start-up, hat ein Verfahren entwickelt, das den Wiederverwertungsprozess von E-Auto-Batterien revolutioniert. Schwergewichte wie Porsche und Bosch investieren bereits in diese zukunftsweisende Technologie.
Eine grüne Alternative im Batterierecycling
Mit seiner Gründermentalität und einer klaren Vision für die Zukunft hat das Start-up Cylib eine Branche im Umbruch erreicht. Das Team, bestehend aus der Batterieforscherin Lilian Schwich, dem Materialkundler Paul Sabarny und dem Wirtschaftsingenieur Gideon Schwich, bringt beachtliche Innovation in das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Anders als bei herkömmlichen Methoden werden die Batteriezellen nicht einfach eingeschmolzen, was häufig zu einem großen Verlust wertvoller Rohstoffe führt.
Wasser statt Säure: Ein Paradigmenwechsel
Cylib setzt auf eine verfeinerte Variante der Hydrometallurgie, ein patentiertes und umweltschonendes Verfahren, bei dem die wertvollsten Bestandteile der Batterien ohne den Einsatz giftiger Chemikalien zurückgewonnen werden. Mithilfe von Leitungswasser anstelle von Säuren und Laugen wird es möglich, Lithium bereits zu einem früheren Zeitpunkt im Prozess zu extrahieren. Dies steigert nicht nur die Effizienz des Recyclingprozesses, sondern vermindert auch die Risiken für Umwelt und Mensch.
Über 90 Prozent Rückgewinnung – ein Quantensprung
Die von Cylib entwickelte Technik ermöglicht es, weit über 90 Prozent der Materialien einer Batterie zurückzugewinnen. Dies stellt einen immensen Fortschritt im Vergleich zu anderen Methoden dar und verspricht, die Materialausbeute signifikant zu erhöhen. Es ist ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Automobilbranche, mit welcher das europäische Rohstoff-Ökosystem gestärkt und widerstandsfähiger wird.
Skalierung für eine nachhaltige Industrie
Mit dem frisch eingesammelten Kapital von 55 Millionen Euro plant Cylib, die eigene Technologie von der Pilotphase in die industrielle Massenfertigung zu überführen. Die Unterstützung von prominenten Partnern wie Porsche und Bosch ebnet den Weg für weitere Kooperationen in der Industrie und stärkt das junge Unternehmen im Wettstreit um eine grüne Zukunft.
Das innovative Recycling-Verfahren für E-Auto-Batterien, wie es von Cylib eingeführt wird, könnte nicht nur die Produktionskosten senken, sondern gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren. Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren damit langfristig von einem stärkeren und unabhängigen Wirtschaftssektor, der Nachhaltigkeit und ökonomische Interessen verbindet, insbesondere in Zeiten steigender Rohstoffpreise und Umweltauflagen. Cylibs fortschrittliche Lösung zeigt einmal mehr, dass Deutschland auch in Sachen Umweltinnovation an vorderster Front mitwirken kann.
Basierend auf Inhalten von www.wiwo.de