TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Deutschland: Der Ausstieg aus fossilen Kraftstoffen hat begonnen

In Deutschland steht eine Tankstellen-Revolution bevor: Eine gängige Kraftstoffart wird bald der Vergangenheit angehören. Neue, umweltfreundlichere Treibstoffe sind im Anmarsch, ein signifikanter Schritt im Kampf gegen die Klimakrise. Hier erfahren Sie, was dahintersteckt und was sich für Sie ändert.

Deutschland- Der Ausstieg aus fossilen Kraftstoffen hat begonnen

Ein neues Zeitalter für Tankstellen

Mit der jüngsten Verabschiedung der 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung und des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetzes weht ein frischer Wind an Deutschlands Tankstellen. Dieses neue Regelwerk ermöglicht nun den Verkauf und die Nutzung von Dieselvarianten mit höherem Bioanteil sowie solchen, die gänzlich aus nachhaltigen Quellen gewonnen werden. Ein historischer Schritt: Der Super-Benzin E5 wird sukzessive aus dem Sortiment genommen, einen Steinwurf entfernt von einer emissionsärmeren Mobilitätszukunft.

Fahrzeuge und Treibstoffe der Zukunft

Fahrer und Fahrerinnen erwartet eine innovative Auswahl an Treibstoffen. So wird Diesel B10 eingeführt, der bis zu zehn Prozent Biotreibstoff beinhaltet, während B7 weiterhin erhältlich bleibt. Ebenfalls auf dem Vormarsch: Paraffinische Dieselkraftstoffe wie HVO (hydriertes Pflanzenöl) und GtL (Gas-to-Liquid), die perspektivisch auch in ihrer reinen Form an den Zapfsäulen vertreten sein werden. Ab Mitte April 2024 können Autofahrende an ausgewählten Stationen erstmals HVO 100 tanken.

Commitment der Autoindustrie

Der visionäre Schritt Deutschlands wird von wichtigen Playern der Autoindustrie begrüßt. Das Verschwinden von Super-Benzin E5 erleichtert nicht nur die Anpassungen an Tankstellen, es fördert auch die Verfügbarkeit alternativer und umweltfreundlicherer Kraftstoffe. Die deutsche Automobilbranche sieht in den Neuerungen eine passende Ergänzung zur Elektromobilität, die einen essentiellen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor leisten kann.

Politische Weichenstellungen

Gleichwohl steht die steuerpolitische Förderung von Klima-Kraftstoffen in der Diskussion. Während einzelne Stimmen aus der Wirtschaft eine Reduktion der Energiesteuer auf CO2-neutrale Kraftstoffe anregen, steht Verkehrsminister Volker Wissing Subventionen skeptisch gegenüber. Zusätzlich setzt der Bundesrat ein Zeichen für den Schiffsverkehr: Auch hier sollen alternative, nachhaltige Treibstoffe künftig eine größere Rolle spielen, um den ökologischen Herausforderungen gerecht zu werden.

In einem Fazit lässt sich erkennen, dass Deutschland an der Schwelle zu einer tiefgreifenden Transformation im Verkehrs- und Energiesektor steht. Mit dem Fokus auf innovative und erneuerbare Kraftstoffe sowie der Abkehr von konventionellen Benzin-Sorten navigiert die Bundesrepublik in eine nachhaltigere Zukunft. Während der Übergang stufenweise erfolgt, ist er für Fahrer, Wirtschaft und Politik gleichbedeutend mit Veränderung, Anpassungsbedarf und neuen Chancen – eine Reise, in der jeder Einzelne eine wichtige Rolle spielt.

Zu unserer Redaktion