Unabhängig davon, ob es in öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Wartezimmer oder auf dem heimischen Sofa am Abend ist: Die Menschen scheinen von digitalen Spielen auf ihrem Handy in einen nahezu magischen Bann gezogen zu werden.
In den App- und Play Stores finden sich dabei Games für jeden Geschmack, ob Jump & Run Abenteuer, Strategiespiele, Puzzle, Rätsel oder wahre Spieleklassiker. Ob Jung oder Alt: Handyspiele üben eine ganz besondere Faszination auf alle Altersklassen aus.
Dabei sind viele unterschiedliche Faktoren ausschlaggebend dafür, dass von den Handyspielen eine derart große Faszination ausgeht. Im Folgenden wird erforscht, welche dies sind.
Die Technik
Ohne Smartphone verlässt heutzutage kaum ein Mensch mehr das Haus. Damit geht einher, dass die Spielmöglichkeit an jedem Ort zu jeder Zeit verfügbar ist. Das Starten des Spiels ist in wenigen Sekunden möglich. Daneben zeigt sich die Bedienung in der Regel sehr einfach, sodass die Einstiegshürden sehr niedrig ausfallen.
Die kontinuierlichen technischen Fortschritte sorgen außerdem dafür, dass Grafik und Sound der Spiele sich stetig detailreicher und ansprechender gestalten. Nicht zu vernachlässigen ist außerdem, dass die große Anzahl an Spiele-Apps dafür sorgt, dass für jeden Geschmack das passende Game gefunden werden kann, egal ob für Profi-Zocker oder Gelegenheitsspieler, die sich beispielsweise oft für altbekannte Klassiker wie Solitär begeistern.
Die Motivation
Unabhängig davon, ob Spiele am stationären PC oder auf dem Handy gezockt werden: Es kommt dabei immer wieder zu kleinen Erfolgserlebnissen. Diese sorgen dafür, dass die Motivation aufrechterhalten wird.
Ein weiterer wichtiger Faktor besteht darin, dass die Menschen im Zuge des Spielens oft in einen besonderen Vertiefungszustand beziehungsweise eine tiefe Konzentration gelangen. Dieser Flow wirkt außerordentlich beruhigend, sodass viele Menschen die Handyspiele nutzen, um – bewusst oder unbewusst – Stress abzubauen.
Natürlich treten dann auch immer mal wieder kleine Misserfolge auf, die zur Frustration führen, allerdings wird durch diese der Ehrgeiz geweckt. Anders als in vielen Alltagssituationen können diese Misserfolge nämlich umgehend bearbeitet werden, sodass sich letztendlich dennoch der gewünschte Erfolg und das damit einhergehende gute Gefühl einstellt.
Die Fantasie
Viele Spiele, die auf dem Smartphone gespielt werden, weisen einen gewissen Wettbewerbscharakter auf, etwa in Form von Ranglisten. Durch diese werden die Spieler immer wieder motiviert, nicht nur sich selbst, sondern auch andere Spieler zu übertreffen. In einigen Games ist es darüber hinaus auch möglich, gemeinsam mit anderen zu spielen und so zum Ziel zu gelangen. Dies stärkt wiederum das Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl, welches zu den wichtigsten menschlichen Grundbedürfnissen gehört.
Im Zuge des Spiels wird zudem ein direktes Feedback empfangen. Jede Handlung hat eine umgehende Konsequenz, sodass die eigene Selbstwirksamkeit erlebt wird. Auch wird die Fantasie maßgeblich durch die virtuellen Welten angeregt, sodass der normale Alltag mit all seinen Problemen, Schwierigkeiten und Sorgen für eine gewisse Zeit vergessen wird. Die Spieler können im Spiel auf ihrem Smartphone Aktionen ausführen, die sie im echten Leben aufgrund der drohenden Konsequenzen und Gefahren niemals wagen würden.
Nicht außer Acht zu lassen, ist auch das Storytelling: Viele Spiele zeichnen sich durch äußerst spannende Erzählungen aus, die dazu führen, dass der Spieler unbedingt wissen geht, wie die Geschichte weiter verläuft.