TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters

Anzeige

News-Übersicht

Dunstabzugshaube Filter

Komplett auf sich allein gestellt kann auch die leistungsstärkste Dunstabzugshaube keine Gerüche filtern und Fette von umliegenden Materialoberflächen verbannen: Für beides sind Filter notwendig, einerseits der Metall- und andererseits ein Aktivkohlefilter. Die müssen regelmäßig gewartet und gegebenenfalls ausgetauscht werden, damit die Dunstabzugshaube ihre Aufgabe wieder uneingeschränkt erledigen wird – worauf kommt es dabei an?

Dunstabzugshaube Filter

Unterscheidung zwischen Metall- und Aktivkohlefilter

Ein Blick „unter die Haube“ offenbart, dass zeitgemäße Dunstabzugshauben meist mit zwei Filtern arbeiten. Das Metallgitter, das auch von außen sichtbar ist, sammelt Fette, wie sie beispielsweise von der Pfanne hochspritzen. Gepaart mit der Sogwirkung der Dunstabzugshaube, werden Fettspritzer zumindest größtenteils dahin, statt an umliegende Fliesen und Holzelemente gezogen. Der zweite Filter ist der Aktivkohlefilter, der wiederum für die Neutralisierung von Gerüchen verantwortlich ist. Beide Filterelemente können und müssen sporadisch ersetzt werden. Dafür bieten Fachhändler wie Dunstabzugshauben-ersatzfilter.de entsprechende Produktlösungen an.

Übrigens: Aktivkohlefilter kommen allen voran bei Umlufthauben zum Einsatz. Führt die Dunstabzugshaube die Luft direkt nach draußen, sind eventuell gar keine Kohlefilter vorhanden.

Wie häufig sollten die Filter ersetzt werden?

Letztlich ist das von der individuellen Nutzung und dem Kochverhalten abhängig. Wer nur einmal die Woche zuhause kocht, wird die Filter natürlich nicht so oft ersetzen müssen wie jemand, der zweimal täglich selbst kocht. Bei einem durchschnittlich häufigen Kochverhalten sollte der Metallfilter wenigstens alle sechs Monate gründlich gereinigt werden – das geht normalerweise auch in der Spülmaschine. Nach einigen Jahren ist der Metallfilter mitunter verschlissen oder Fettrückstände lassen sich auch von Hand nicht mehr wegschrubben – dann steht ein Austausch an.

Aktivkohlefilter machen sich, wie unschwer am Namen erkennbar, die Eigenschaften von Aktivkohle zu Nutze. Essenziell ist im Kontext der Verwendung in Dunstabzugshauben, dass diese effektiv Gerüche neutralisiert. Anders als Metallfilter lassen sich Aktivkohlefilter nicht reinigen. Nachdem sie verschlissen sind, gehören sie also ersetzt. Bei einem gewöhnlichen Kochverhalten sollte ein Austausch wenigstens einmal im Jahr, besser halbjährlich stattfinden.

Tipp: Sie können ein einfaches Blatt Papier unter die eingeschaltete Dunstabzugshaube halten. Wird das durch den Sog nicht angezogen, sondern fällt herunter, ist ein Austausch des Metallfilters nötig. Sofern Sie bemerken, dass Gerüche trotz eingeschalteter Dunstabzugshaube in der Küche bleiben, muss der Aktivkohlefilter ausgetauscht werden.

Wie findet man den passenden Filter – und wie funktioniert der Austausch?

Beides ist nicht schwierig: Fachhändler bieten dafür normalerweise Suchmasken an, wo sich Hersteller und Modellname eintragen lassen. Anschließend werden bereits passende Filter für die jeweilige Dunstabzugshaube angezeigt. Für den Austausch selbst ist kein handwerkliches Geschick erforderlich. Der Metallfilter wird entweder über das Lösen von Sperrklemmen oder Schrauben demontiert. Sobald der abgenommen ist, offenbart sich im Innenbereich der eingesetzte Aktivkohlefilter. Beides lässt sich also sogar zusammen nacheinander austauschen – wobei der Aktivkohlefilter natürlich vor dem Metallfilter eingesetzt gehört.

Idealerweise wird zur eigenen Sicherheit die Dunstabzugshaube während des Austauschs vom Strom genommen. Die Sicherung dafür herauszunehmen ist nicht ideal, da sich dadurch natürlich auch andere Küchengeräte wie der Kühlschrank temporär abschalten würden – was wiederum die Kühlkette der da gelagerten Lebensmittel unterbricht.

Filter regelmäßig prüfen und ersetzen – nur so kann eine Dunstabzugshaube einwandfrei funktionieren

Verschlissene, schmutzige und/oder beschädigte Filter beeinträchtigen maßgeblich die Leistungskraft einer Dunstabzugshaube. Deshalb sollten die zumindest halbjährlich gereinigt (Metallfilter) oder ausgetauscht (Kohlefilter) werden. Handwerkliches Geschick ist dafür nicht nötig, auch kosten die Filter normalerweise nicht die Welt.

Zu unserer Redaktion