2024 brach der Boom der Elektroautos in Deutschland unerwartet ein. Die Neuzulassungen reiner Elektrofahrzeuge gingen um mehr als ein Viertel zurück, und der Dezember zeigte einen deutlichen Abwärtstrend. Der Rückgang stellt die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung infrage.
Rückgang bei E-Autos und CO₂-Anstieg
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 380.600 Elektroautos neu zugelassen – ein Rückgang von über 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil an den gesamten Neuzulassungen sank um fast fünf Prozentpunkte auf 13,5 Prozent. Gleichzeitig stieg der durchschnittliche CO₂-Ausstoß aller neu zugelassenen Fahrzeuge um 4,2 Prozent auf 119,8 g/km. Dies unterstreicht die Schwierigkeit, den Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten, wenn die E-Mobilität an Schwung verliert.
15-Millionen-Ziel in weiter Ferne
Das Ziel der Bundesregierung, bis 2030 rund 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu haben, scheint immer unrealistischer. Anfang 2024 lag der Bestand laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei nur etwa 1,4 Millionen reinen E-Autos. Insgesamt wurden 2024 in Deutschland etwa 2,8 Millionen Pkw neu zugelassen, was einem leichten Rückgang von rund einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Gegenüber 2019, dem Jahr vor der Pandemie, liegt das Minus sogar bei etwa 25 Prozent.
Hybrid- und Benzinfahrzeuge dominieren
Die Zulassungszahlen im Dezember zeigen, dass Hybridfahrzeuge den Markt dominierten: Über 70.000 Pkw mit hybridem Antrieb, darunter knapp 19.000 Plug-in-Hybride, wurden neu zugelassen. Benziner folgten mit 69.333 Fahrzeugen, während nur 33.561 Elektroautos und 31.031 Diesel-Pkw registriert wurden. Auch der Dezember war insgesamt schwach: Die Neuzulassungen lagen um mehr als 7 Prozent unter dem Vorjahresmonat und um fast 20.000 Fahrzeuge niedriger als im November 2024.
VW und Tesla bleiben Marktführer
Deutsche Marken wie VW beherrschten auch 2024 den Markt, wobei VW mit 18 Prozent Marktanteil die Spitzenposition deutlich verteidigte. Mercedes, BMW, Audi und Škoda folgten mit deutlichem Abstand. Bei den beliebtesten Modellen belegen VW Golf, T-Roc und Tiguan die ersten Plätze. Das Tesla Model Y, das erfolgreichste Elektrofahrzeug des Jahres, erreichte Rang 10.
Die Entwicklung des E-Auto-Markts zeigt, dass staatliche Förderungen und Infrastrukturmaßnahmen entscheidend bleiben, um die Elektromobilität voranzutreiben. Ohne weitere Unterstützung könnten die Klimaziele in Gefahr geraten. Gleichzeitig wird deutlich, dass hybride und konventionelle Antriebe weiterhin eine wichtige Rolle im deutschen Automarkt spielen.
Welche Maßnahmen könnten den Rückgang der E-Auto-Zulassungen aufhalten? Wie wichtig ist die Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur für den Erfolg der Elektromobilität? Diskutieren Sie mit.
Basierend auf Inhalten von www.adac.de und eigener Recherche.